So, nun ist es endgültig an der Zeit. Wie in meiner Ungezieferwarnung schon angedeutet, kann mich die geneigte Industrie jetzt mal gepflegt “an die Füße fassen”, ich mach mir meine Käfer jetzt selber. Und wenn es 10 Jahre dauert, dann dauert es meinetwegen 10 Jahre — eher werden uns die allseits verehrten Großserienhersteller Wiking, Praliné/Busch, Brekina, Schuco, Herpa, Schonwiederwiking und Schonwiederbusch, in der Reihenfolge ihrer bisherigen Versuche seit 1986, eh nicht mit einem weiteren Versuch enttäu beehren.
Aber ich will ja nicht schon wieder das Klagelied des Käferfans anstimmen. Getreu meinem Neujahrsvorsatz — weniger jammern, mehr frokeln — habe ich beschlossen, die Sache jetzt wirklich mal selbst in die Hand zu nehmen. Und weil das hier ein ziemlicher Sermon werden wird, können alle Interessierten nach einem Klick … weiterlesen Volkswagen auf Maß gebracht (I)→
Hach ja. Busch hat einen komplett neuen Brezel- und Ovalkäfer gemacht. Das war dringend nötig, wenn man sich das alte Busch-ex-Praliné-Modell ankuckt, und ja, ich war hoffnungsfroh, was bei mir altersstarrsinnigem Pessimisten ja einiges heißen will.
Und deswegen gab es angesichts der CAD-Vorschauen und ersten Mustermodelle auch hier keinen Verriß. Vielleicht korrigieren sie ja die Fehler noch. Kann doch sein. So ein wichtiges Modell werden die doch nicht versemmeln.
Ja. Arschlecken.
Sorry, aber freundlicher kann ich es nicht formulieren: Dieses Modell ist Grütze. Besser detailliert und dekoriert, ja, aber formal eher schlechter als das alte Wiking-Modell des Brezelkäfers. Von 1986. Von fucking 1986!
Sorry. Geht gleich wieder.
Oben Busch, unten Wiking.
Auf den ersten Blick sieht der Buschkäfer natürlich besser aus als der von Wiking. Fein bedruckt, schicker Chrom, zwar keine zweifarbigen aber immerhin wagenfarbige Felgen, sicher auch ein schönerer Innenraum als der wikingsche. Keine Frage. Aber wenn man genauer hinkuckt, fallen einem am Buschkäfer viele unschöne Details auf. Zu denen gleich, aber erstmal zum wichtigsten Merkmal überhaupt:
Die. Seitenfenster. Sind. Schon. Wieder. Zu. Groß.
Echt. Ich fasse es nicht. Wozu rede ich mir denn jahrzehntelang den Mund fusselich, wenn jeder einzelne verfluchte Hersteller wieder und wieder und wieder denselben Fehler macht? Ist heute Murmeltiertag oder was? Zum Mitmeißeln: Käfer bis 1964 hatten kleinere Seitenscheiben als Käfer ab 1965. Da, kuck:
Rechts ein Dickholmer (also Soll), links angeschnitten ein Dünnholmer (also so wie die H0-Modelle).
Ja, auf dem Bild ist kein Brezelkäfer, danke für die Aufmerksamkeit. Für die Seitenfenster macht das aber genau keinen Unterschied. So wie am rechten hätten die Modelle aussehen sollen. So wie am linken sehen sie aus.
Und damit wäre der Buschkäfer an sich auch schon erledigt, denn ein Modell mit so einem Fehler, aus brandneuen Formen, zu Preisen auf Starmada-Niveau (vor der momentanen Ramschphase wohlgemerkt) — wer das kauft, ist echt selber schuld. Aber wo ich gerade so schön in Fahrt bin, rante ich gleich noch ein bißchen weiter, denn nein, das war nicht das einzige Problem. Die Aussage “schlechter als das Wiking-Modell” war schon bewußt so gewählt oben. Zur Erinnerung nochmal das Vorbild? Gern:
So sieht ein alter Käfer von vorne aus. Von 1938 bis 1967.
So. Und hier Buschs Interpretation
“Aber Volkswagen, warum hast du denn so große Augen?” — “Hau ab, ich bin am Kacken!”
Da ist beim Vorbild jede Menge mehr Luft zwischen Stoßstange und Scheinwerfer. Bei Busch liegt die Oberkante des Stoßstangenhorns, wie das erste Bild noch deutlicher zeigt, höher als die Scheinwerferunterkante! Aber die Position der Scheinwerferoberkante haut hin, und die der Stoßstange auch. Was bitte ist da passiert, Busch? Habt Ihr den Scheinwerferdurchmesser an der Außenkante Chromring gemessen und dann das Maß für den Durchmesser der Streuscheibe so groß gemacht (und dazu noch den Chromring zu breit) oder was? Irgendwer gehört für diesen Fehler fürchterlich aufs Maul gehauen. Die deutlich sichtbare Formtrennkante ist da nur noch eine zusätzliche Beleidigung.
Genauso schlimm verkorkst: Felge und Radkappe. Hier stimmt formal nichts. Gut, Wikings Räder sind viel zu breit, aber Form und Durchmesser mögen für die 16″-Felgen des Wiking-Vorbilds gut hinkommen. Vernünftige 15″-VW-Räder gibt es bei Brekina, übrigens. Diese Buschdinger hingegen sind alles, aber nicht VW.
Busch von hinten: Ovali und Brezel. Leider beide falsch.
Am Heck fallen zunächst die fehlenden Auspuffendrohre auf. Beim Brezel, und auch bei der ersten Generation Ovali 1953-54, gehört da eh nur eins dran, und das hat Wiking auch richtig zumindest angedeutet. Bei Busch: Völlige Abwesenheit. Über die zu grobe Struktur der Kühlluftschlitz-“Orgelpfeifen” sehe ich mal gnädig hinweg, das hat noch keiner richtig hinbekommen, wahrscheinlich geht es in Spritzguß auch gar nicht.
Was nur Käferkenner sehen, ist aber der Baujahresmix. Klar, wenn man Brezel und Ovali aus derselben Form bauen will? Mitnichten: 52er Brezel und 53/54er Ovalis sahen bis auf die Heckscheibe(n) genau gleich aus. Nur halt nicht wie die Busch-Modelle. Zum einen hatten sie die berühmten “Herzchen”-Rückleuchten mit dem Extrafenster fürs Bremslicht (ein Bild davon kommt unten). Zum zweiten gehören die viel weiter unten an die Kotflügel — und auch die sämtlich herzlosen kleineren, vorherigen Brezel- wie größeren, späteren Ovali-Rückleuchten. Die einzigen Käfer, für die die Rücklichtposition in etwa hinkommen mag, sind noch spätere Dickholmer wie im ersten Vorbildfoto oben, wenn sie mit den sogenannten Export-Bügelstoßstangen ausgestattet sind.
Quasi als Ausgleich für die zu neuen Rückleuchten, zumindest für den Brezel, hat die Motorhaube eine Kennzeichenprägung. Das gab es beim Vorbild auch — bis 1948. “Aber Ermel, das soll keine Prägung sein, sondern ein Kennzeichen!” Ah, achso. Warum ist dann vorne keins?
Nee, Busch, tut mir vermutlich mehr leid als Euch, denn natürlich werden die Leute Eure Käfer trotzdem kaufen, aber das war ein Satz mit X. Wieder einmal wurde ein Käfer-Großserienmodell mit Anlauf vor den Ofen gesetzt, in einer Zeit, wo es dank Foren, Käferclubs und einem Internet, in dem es fast so viele Käfer- wie Katzenbilder geben dürfte, auch bei wohlwollendster Betrachtung nicht mal den Hauch einer Ahnung für eine valide Ausrede dafür mehr gibt. Null Punkte, aber nur, weil ich keine negativen vergeben kann.
Das kann doch nicht so schwer sein?
Seufz.
Nachtrag, Mai 2021: Mittlerweile haben meine beiden “Belegexemplare” auch den Weg zu mir und ihre Fotos den Weg in diesen Artikel gefunden, und ich habe diesem Artikel nichts hinzuzufügen außer ein wenig Lob fürs stark stilisierte, aber immerhin als solches vom Ovali bzw. Zwitter zu erkennende Armaturenbrett. Das Gesamturteil bleibt: Ein Modell, das die Welt nicht braucht und das mich dann wohl den Rest meines Lebens ärgern wird, wenn es irgendwo auf Anlagen und Fremodulen herumsteht. Genau wie alle anderen Käfermodelle vor ihm. :-(
Was jetzt mit meinen passiert? Erstmal nix. Vielleicht brauch ich ja irgendwann mal die Scheinwerfer oder die Felgen …
Audi Alpensieger von Artitec. Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, …
Was ich damit will? Nun, zu meiner Zweitepoche 2a-b, Stichjahr 1928, waren diese Kisten ältliche Gebrauchtwagen, das paßt schon — allenfalls muß ich mal eruieren, ob die zu der Zeit echt noch naturfarbene Reifen hatten oder ab wann da Schwarz aufkam.
Aber kuckt Euch mal das Modell an! Vor allem die Räder mit zwei geätzten Lagen Speichen pro Rad sind umwerfend. Auch vordere Blattfedern, Kotflügel, Hupe und Lenkrad sind Ätzteile; die Scheibe mit bedrucktem Rahmen ist wohl Kunststoffspritzguß, der Rest Resin. Und das kommt so wie es da steht, also zusammengebaut und bemalt bis hin zum Schlußlicht, zart gealtert und mit Schiebebild-Kennzeichen, von Artitec zum Preis eines nicht ganz billigen Güterwagens.
… die Bilder werden bei Gelegenheit durch bessere ersetzt!
Meine Bilder werden dem Modell nicht gerecht (ich muß mir mal wieder ne funktionierende Digitalkamera zulegen, die Schlaufonkäm kommt an ihre Grenzen bei sowas). Aber die wunderbar strukturierten Polster, die feinen Ätzteile und die absolut plane, klare und dünne Scheibe sieht man hoffentlich auch so. Der Lack ist nicht perfekt, aber ordentlich — und bei mir soll es ja auch keinen Neuwagen darstellen, das ist schon okay so.
Und vor allem ist dieser Audi trotz seines stolzen Namens eben kein Renn-, Spocht- oder Luxuswagen, sondern ein ganz normaler Mittelklasse-Phaeton. Das ist zu betonen, denn normale Autos aus diesen Epochen sind selten am Modellmarkt. (Natürlich konnten sich damals nur reiche Leute einen Mittelklassewagen leisten — auch das war aus der Sicht des Durchschnittsbürgers, der mit Glück vielleicht ein kleines Motorrad sein Eigen nannte, schon unvorstellbarer Luxus.)
Das einsame Schlußlicht dürfte vorbildgerecht sein, aber mal sehen, 1928 hatte man vielleicht ja auch schon ein zweites montiert. Oder vielleicht auch eine Kofferbrücke?
Wenn man partout was dran verbessern will: Die Hupe ist etwas zweidimensional geraten so als Ätzblech, die vier Scheinwerfer könnten mehr Glanz in den Reflektoren und Bondic als Scheibenimitat vertragen, und die evtl. Epochenanpassungen bei Schlußlichtern und Reifenfarbe habe ich ja schon erwähnt. An möglichen Zubehörteilen fällt mir außer der genannten Kofferbrücke noch ein Scheibenwischer ein, da muß ich mich mal schlaulesen. Der größte Aufwand dürfte aber das Einpassen einer Preiser-Reisegesellschaft werden …
Großes Kompliment also an die Firma Artitec. Und ja, ich gebe zu: ich hätte ihn auch gekauft, ohne die passende Epoche im Portfolio zu haben — dann stünde er halt stark patiniert und auf platten Reifen auf irgendeinem 1955er Allenstedter Hinterhof. Solch Schicksal bleibt ihm aber nun erspart — was ich damit vorhabe, wird noch nicht verraten, aber ein prominenter Platz ist ihm sicher!
Der lange, hohe Mercedes-Krankenwagen gehörte zum Straßenbild meiner Kindheit und Jugend — anscheinend waren die Bullis der damaligen Zeit nicht flott genug für Alarmfahrten über längere Distanzen? Jedenfalls war das entsprechende Siku-Druckgußmodell ein wesentlicher Bestandteil meiner Sandkastenflotte.
In H0 hingegen gab es damals nix, nur einen beim Vorbild raren hochkurzen /8 von Wiking — das mit den Hochlang-KTW fing in unserem Maßstab erst mit dem W 124 aka „Plastikbenz“ von Wiking und Herpa an, und der war mir damals zu häßlich. (Das Vorbild, nicht das zumindest bei Herpa sehr gelungene Modell. Heut mag ich beide gut leiden, was wohl an den seither stetig häßlicheren neuen E-Klassen liegt.) Und so spielte der „Hochlang“ für mich im Modell keine Rolle mehr.
Letztes Jahr kam dann der /8-Hochlang als Brekina/Starmada-Modell. Den habe ich mir bisher auch noch nicht gekauft, weil er mir von der Farbanmutung nie recht gefallen wollte und die schiefe Kante der weißen Fläche in der Verglasung mich störte. Aber ich glaube, der Hochlang wird künftig denn doch eine Rolle spielen müssen im Sankra-Park der Feuerwehr Allenstedt.
So, nun hat Wiking also auch die VW-Doppelkabine der zweiten Transporter-Generation, kurz die T2-Doka, einigermaßen vergurkt. Seufz.
Den Modellbericht aus meiner Tastatur gibt es, einer altenTradition folgend, bei Mo87. Und irgendwann im neuen Jahr kümmer ich mich dann auch mal um den Bau einer richtigen T2-Doka in H0, wenn die in Lüdenscheid es schon nicht hinkriegen — ein paar Baugruppen des grünen Etwas’ werden da aber natürlich Verwendung finden.
Euch jedenfalls schöne Feiertage und einen erfreulichen Jahreswechsel!
Wer mich kennt, weiß um das ewige Gegreine ob der zu großen Seitenscheiben bei allen Modellen von VW-Käfern vor Baujahr ’65. Langjährige Blogleser kennen den hier vielleicht auch noch:
Mein erster Versuch zum Fensterkleinermachen, 2009.
Das verlief dann, wie so vieles hier, im Sande, hauptsächlich wegen des gigantischen Aufwands (in der Zeit hätte man auch einen 1:1-Käferfensterrahmen entrosten und grundieren können). Und so dachte ich dann immer mal wieder auf dem Thema herum nebenbei. Heute kam mir dann mal wieder eine neue Idee.
Riesig ist der Effekt zugegebenermaßen nicht.
Bei scharfem Hinsehen erkennt man: das Modell hat schwarzgraue Fenstergummis. Das ist bei meinen Modellen Pflicht, normalerweise durch Anmalen der Fensterhöhlungen in der Karosserie — aber gerade beim Brezelkäfer würden dadurch die Fenster optisch noch größer, das will man dann ja schon gar nicht.
Ja, normalerweise gehört mein Herz eher den Drehleitern des Konkurrenten Magirus – wenn auch eher wegen derer in meinen Augen hübscheren Trägerfahrzeuge –, aber wenn die geschätzte Modellfahrzeugindustrie derart feine Großserienmodelle liefert wie diese beiden Metz-Drehleitern hier, dann ist mir der Vorbildhersteller genauso egal wie gewisse unwesentliche *hust* Abweichungen zwischen meinem Epochen-Stichjahr und ihrem Vorbildbaujahr.
Vorn die flammneue Brekina-DLK 30 auf Mercedes-Benz L 1519 (Baujahr ab 1972), dahinter die 2016er DL 30 auf Mercedes-Benz LP 329 (oder LPKo 329, oder LP 338, die Experten sind sich da uneins; Baujahre 1959 bis 1964 je nach Vorbild). Zwei, um das Fazit vorwegzunehmen, wunderschöne Exoten auf Augenhöhe … weiterlesen An Metz mechat i a!→
Naja, ich hab den Büssing-Bausatz aus dem letzten Posting dann doch behalten. Aber nicht so gebaut, wie der Hersteller sich das dachte, sondern gleich zwei Büssing-NAG 4500 S daraus gefrokelt:
Links: Baujahr 1946, noch stark „entfeinerter“ Wagen der frühen Nachkriegszeit mit Einfachkotflügeln, Holzkabine, einfachen Lüftungsschlitzen an den Haubenseiten und fehlender Büssing-„Spinne“. Kabine und Kotflügel sind aus dem Artmaster/CMK-Bausatz, das Fahrgestell und die Pritsche hat ein Büssing 8000 von Wiking spendiert, und die Haube ist ein Komplettselbstbau aus PS-Platten und -Profilen sowie viel Spachtelmasse.
Rechts: Baujahr 1943, trotz Kriegsproduktion noch nahezu „friedensmäßig“ ausgestatteter Wagen mit breiter Kabine, einer eher seltenen Schlitzanordnung in den Haubenseiten und Büssing-„Spinne“ in der Vorkriegsausführung mit vielen schmalen Zierleisten. Die Haube ist aus dem Bausatz, die Kabine (vorn und hinten-unten verschmälert) vom Wiking-8000, das Fahrgestell mit innen kräftig rundgefeilten Kotflügeln vom Wiking-Mercedes L 2500 und die Pritsche von Brekina.
Ja, es fehlt noch ein bißchen Kleinkram: Winker, Spiegel, Scheibenwischer, Rückleuchten, Glas in den Fenstern und Dreck an den Fahrgestellen. Und schönere Räder, die Wiking-Trilexfelgen sind nur Platzhalter (aber Trilex bekommen sie wieder).
Hier nochmal zur Verdeutlichung mit einem Büssing-NAG 7000 S (aus Wiking- und Brekina-Teilen, dazu später mehr), damit klar wird, warum es ein Wiking-Büssing 8000 einfach nicht tut, obwohl er zu kleine Räder und Kotflügel hat. 4500er sind doch eine ganze Klasse kleiner — und es gibt, wie schon erwähnt, keine. Gar keine.
Naja, bei der Spedition Schlabonski in Allenstedt gibt es jetzt ja schon mal zwei. :-)
Trara, trara, die Post war da und brachte unter anderem einen Bausatz eines Büssing-NAG 4500 mit Bilstein-Kran von Artmaster (bei Panzerfux nicht mehr lieferbar, aber den Pritschenwagen gibt’s noch).
An dem reizte mich vor allem die sehr schön nachgebildete Kabine (der Kran hat aber auch was, so ist das nicht). Zumindest ist das auf dem Modellfoto im Shop und auch auf der Packung so:
Leider hält das Modell nicht, was die Verpackung verspricht. Die Kabinenteile mal lose zusammengestellt — das Dach wollte ich nicht vom Anguß trennen, weil ich noch beinahe unschlüssig bin, den Kram zurückzuschicken:
Die Kabine ist definitiv nicht dieselbe. Man beachte die Proportionen des Fensters, die fehlende Zierleiste, die ausgepägten Türscharniere und vor allem die umlaufende Regenrinne am Dach. Das sieht aber sowas von nicht nach ner Büssingkabine aus …
Ja klar, es gibt auch Nachkriegsbilder von Büssing-NAG 4500 mit so einer Kabine. Aber das sind Ausnahmen, vermutlich handgeschnitzte Holzhütten (denn nein, die serienmäßige “Einheitskabine” aus Holz gab es bei Büssing m.W. nicht). Auf dem Bild ist etwas zu sehen, was einer gut gemachten Serienkabine nahekommt.
Hinzu kommen die vereinfachten, zur Haube hin offenen Kriegskotflügel, was auf dem Shopfoto zugegebenermaßen nicht zu erkennen ist, und eine vordere Stoßstange aus einfachem Rohr statt der zumindest schwach erkennbaren friedensmäßigen Blechstoßstange. Beides ist für das Vorbild nicht falsch, aber ich wollte eigentlich eine typischere Optik mit den schöneren Teilen haben …
Alles in allem ist das ungefähr so, als hätte man eine 50 mit Wannentender bestellt und eine 52 geliefert bekommen. Panzerfux kann da ausdrücklich nix für — die nehmen die Bilder und die Bausätze halt so, wie Artmaster sie liefert.
Eine vollständige Bausatzbesprechung ist in der Mache. Einen Baubericht wird es von diesem Modell — zumindest in der gelieferten Form — aber nicht geben. Falls es hier überhaupt gebaut wird … da muß ich nochmal drüber schlafen.
Kann nicht bitte mal wer einen richtig guten mittelschweren Büssinghauber machen?
Nachtrag, später am selben Tag: Mittlerweile ist klar: das Modell auf dem Deckelbild ist ein komplett anderes als das Modell in der Schachtel. Ich habe im Netz gefundene Fotos beider (als zusammengebaute Pritschenwagen), zusammen mit Bildern des kompletten Bausatzes, ins Web gestellt — den hier hatte ich erwartet, diesen hier habe ich bekommen.
Und genervt und frustiert bin ich immer noch.
Das Fazit bleibt dasselbe: Ob die Modelle zurückgehen, ist noch nicht raus, und es wird dringend Zeit für ein richtiges Großserienmodell dieses wichtigen Lastwagens.
Nachtrag am 31. Juli: Mittlerweile ist beschlossen: die Modelle dürfen bleiben. Bei Panzerfux habe ich mich trotzdem höflich beklagt und eine sehr freundliche Antwort bekommen, man werde sich diesbezüglich mit Artmaster in Verbindung setzen und bis zur Klärung auf der Shop-Seite darauf hinweisen. Dafür schon mal ein großes Lob, und ich werde weitere Entwicklungen natürlich hier nachtragen.