Durchgeknallte Idee #537

Einer dieser nervigen Lokantrieb-vs-Tenderantrieb-Threads bei DSO erinnerte mich gerade mal wieder an eine dieser wirren Ideen, die ich einst, als ich sie hatte, mit zu den anderen auf die lange Bank geschoben habe. Nun ist diese Bank bei mir bekanntlich noch ein gutes Stück länger als bei anderen Leuten, aber diese Idee ist wegen Platzmangel auf der Bank trotzdem hinten runtergefallen — sprich: daß ich das nicht mehr angehen werde, sehe sogar ich inzwischen ein.

Da ich es aber trotzdem witzig finde, tu ich es mal hier kund — vielleicht mag ja jemand anders?

In diesen Lokantrieb-vs-Tenderantrieb-Streitereien führen die Tenderantriebsgegner als so ziemlich einziges Sachargument gern an, daß es ja dann völlig falsch aussehe, wenn so eine Lok mit Tenderantrieb ins Schleudern komme. Schon recht, tut es. Tut es aber auch bei einer Lok mit Lokantrieb.

Denn eine Dampflok schleudert halt anders als eine E-Lok (was das Modell ja letztlich ist). Die schleudernden Treibräder drehen nicht mit konstanter Geschwindigkeit durch, bis jemand den Regler zurücknimmt, sondern es schleudert nur wenige Umdrehungen. (Vermutlich, weil der Lokführer sofort den Regler zurücknimmt.) Der Zug bleibt dabei aber nicht stehen, dazu ist der viel zu schwer, hat also eine zu große kinetische Energie, selbst bei den paar km/h.

Da Modellzüge die nicht haben, brauchen wir also zwei Antriebe. Das schränkt die Auswahl der möglichen Basismodelle schon ein, und zwar auf die Roco-Lokomotiven mit Lok-Tender-Kardanantrieb. Ich dachte an die Baureihe 50 oder 52 mit Wannentender, weil die auch ein schön geschlossenes Führerhaus hat. Denn da rein, man ahnt es schon, kommt statt der Kardanwelle vom Tender der zweite Motor.

Der Ablauf wäre dann folgender: Während beide Motoren im Normalbetrieb parallel arbeiten (wie kriegt man das hin? Vermutlich mit zwei Decodern mit einstellbaren Kennlinien und viel Gefummel an denselben), kann man mit einer Sonderfunktion dem Lok-Motor einen zusätzlichen Spannungs-Kick verpassen, der sehr schnell ansteigt und sogleich langsamer wieder abfällt. Resultat: waff … waff … WAFAFAFFAFFF … waff … waff, um es mal lautmalerisch hinzuschreiben.

Naja. Hübsche Spielerei, rechtfertigt aber den Aufwand nicht. Zumal man da dann ja wohl auch den Sound dazu haben wollen würde, was nochmal extra kompliziert wird. Davon mal abgesehen, daß ich Soundlok eigentlich eh nicht leiden kann.

Also, die Idee gehört Euch. Macht was draus. Und wenn das tatsächlich mal wer umsetzt — klar würde ich mich freuen, davon zu hören. Oder das Ding auch mal probefahren zu dürfen.

Update: Anscheinend will Roco sowas anbieten. Ob die hier mitlesen oder nicht, entzieht sich bis dato meiner Kenntnis :-)

Die kleine Bahn in 1:1

Neulich zu Pfingsten war ich mit Frala mal wieder in Bruchhausen-Vilsen, wo die örtliche Museumskleinbahn einen Zwei-Dampfzug-Betrieb nach Asendorf durchführte.  Die dabei entstandenen Bilder will ich Euch nicht vorenthalten: hier gehts zum Album.

bruchhausen11

Als kleines Schmankerl hätt ich da noch ein Soundfile von der Fahrt der Lok “Plettenberg” (das ist die mittlere im oberen Bild) mit einem gut besetzten Zug vom Fotohalt in Vilser Holz (mit Anfahrt am Berg) bis zum nächsten Halt in Heiligenberg: Hier saugen bitte (MP3, ca. 3 MB, ca. 6 min, uneditierte Aufnahme aus meinem alten Nokia-Händi).  Oder direkt anhören:

Achja, und dann stand da noch dieser Ommu Klagenfurt Duisburg (DB Omm 37), falsch beschriftet als Ommu 44 der DR (was für einen Klagenfurt passen würde), aber sehr schön restauriert und dank Rollböcken auch prima zugänglich.

ommu44-bruchhausen

Hier gehts zu einem Fuder Detailaufnahmen davon.