Inzwischen entsteht hier auch ein dritter Epoche-3a-Pwg pr 14, diesmal in der Ursprungsausführung mit allen Tritten und Griffstangen, wieder auf Basis des alten GFN-Epoche-2-Modells:
Die angespritzten Griffstangen werden zunächst weggeschnitzt (ich nehme dazu neuerdings einen schmalen, scharfen Stechbeitel — geht viel besser als mit dem Skalpell, weil sich die Klinge nicht unter Druck verbiegt!). Die neuen entstehen wie üblich aus 0,4-mm-Messingdraht. Die Griffstangenhalter stammen nicht von Weinert oder Konsorten, sondern sind aus 0,3-mm-Messingdraht gebogen: anderthalbmal um die Griffstange wickeln, etwas zurechtbiegen, Tropfen Sekundenkleber drauf, fertig. Nicht ganz so fein, dafür viel billiger. Und nach dem Lackieren sieht das kein Mensch mehr.
Das Besondere: Trotz freistehender Griffstange hinter der Schiebetür läßt diese sich noch öffnen.
Um das zu erreichen, habe ich (wie die alten Preußen auch) bei der Griffstange hinter der Tür nur einen Halter montiert, den an der Ecksäule (im Bild ganz rechts). In der Rückseite der Tür ist eine Rille, die schon GFN da reingraviert hat, um Platz für die angespritzte Griffstange zu schaffen. Die hält jetzt das vordere Ende der Messing-Griffstange fest; innen ist die Griffstange nur umgebogen.
Die Tür bewegt sich etwas hakeliger als vorher, aber man macht die ja auch nicht ständig auf und zu. Das Weiße im Wageninneren ist der neue Wagenboden aus Papier mit eingeritzten Bretterfugen, nötig geworden, weil GFN mal wieder ein paar Kisten wüst in den Wagen geschmissen hat, um die Feder der Kurzkupplung zu tarnen. Ob das Ballastgewicht rechts auch noch rausmuß oder ob man es hinreichend tarnen kann, weiß ich erst, wenn ich es versucht habe.
Erstmal kommen die restlichen Griffstangen an den Wagen. Ganz schön fisselig — manchmal wundere ich mich echt, warum GFN die Räder nicht auch anspritzt … Naja, was soll’s — in meiner Epoche waren ja die meisten Pwg gottseidank schon von den seitlichen Griffstangen befreit, also muß ich wenigstens die nur einmal frokeln.
Edit: Neue Bilder mit korrektem Weißabgleich eingebaut. Das sah ja fast aus wie ein Messingmodell.