Epoche-3a-Treffen in Groß Brunsrode

Nun ist also “unser” erstes Fremo-Epoche-3a-Treffen in Groß Brunsrode am letzten Wochenende Vergangenheit, und ich muß sagen: es war spitze!

gbr-p8-thw
Timo hat einen wirklich feinen Fahrplan gebastelt mit einigen Spezialitäten wie Stückgutkurswagen (natürlich ne Leigeinheit), Schi-Stra-Bus etc., der außerdem auch noch ziemlich gut funktioniert hat. Trotz teilweise anspruchsvollen Aufgaben kam kaum Streß und kein Streit auf, alles lief, wie man es von Groß Brunsrode (und eigentlich auch sonst beim Fremo) kennt, in ruhigen und entspannten Bahnen ab.

Klar war beim Fahrzeugpark noch keine 100%ige Epochenreinheit zu vermelden, besonders einige Dampflok trugen noch drei Spitzenlichter und/oder DB-Kekse, und auch klassenreformierte Wagen waren vereinzelt zu sehen; trotzdem waren m.E. weniger Anachronismen unterwegs als bei den üblichen Ep-3b-bis-4a-Treffen.  Ich war beeindruckt, was da für Schätze zum Vorschein kamen!

Positiv auch: der übliche wilde Baureihenmix glänzte weitgehend durch Abwesenheit. Neben den Stammbaureihen 38.10, 64 und vor allem natürlich 50 (wir hatten acht davon, glaube ich) gaben nur noch 56.2, 56.20, 58.10, 62 und 74 Gastspiele. Das wirkte sehr harmonisch! Die Dieseltraktion war mit VT 62.9, ein paar Köf sowie jeweils für einen Fahrplan als Gast-Eilzug VT 12.5 und VT 10.5 “Senator” (!) angenehm zurückhaltend vertreten. Und mit ETA 177 und dem oben schon genannten Schi-Stra-Bus sind dann auch schon alle Triebfahrzeug-BR aufgezählt. So soll es sein!

Meines Erachtens hat “unsere” Epoche ihre erste Bewährungsprobe jedenfalls glänzend bestanden. Als nächstes brauchen wir unbedingt gelbe Beschriftungen für ein paar typische Wagentypen, bei mir warten Donnerbüchsen, preußische Abteilwagen und diverse Altbau-D-Zug-Wagen auf ihre Rückdatierung … und es müssen ein paar großohrige Dampflok auf die Schiene, kann ja nicht angehen, daß Eriks 50 2602 die einzige war!

gbr-50-thw
Ich freu mich jedenfalls auf unser nächstes Epoche-3a-Treffen! Und auch bei den Nicht-Epoche-3a-Fans unter den Teilnehmern schien mir bei der Abschlußbesprechung wie vorher die Stimmung recht wohlwollend zu sein. Gelästert hat jedenfalls kaum einer ;-)

Beide Bilder sind von Thomas Woditsch; hier geht’s zu seiner Bildergalerie.

Vorgeschmack auf 2012

Die Lok ist eigentlich schon weitgehend fertig, zumindest betriebsbereit …

502602-kessel-roh

… aber mehr als dieses Kesselbild hat Erik noch nicht rausgerückt. Sei’s drum: Bald kommt dazu ein Artikel — nicht nur hier im Blog, sondern richtig auf der Website unter Umbau! Und auch sonst habe ich einiges vor für 2012, aber das wird hier natürlich noch nicht alles verraten. Ein bißchen was davon steht ja schon im Wiki … wie auch der Artikel über die 50 2602, zu der der oben gezeigte Kessel gehört.

Also: guten Rutsch und frohes 2012, bleibt uns gewogen, bis die Tage!

Erste Neuheiten 2012

Das Jahr ist noch nicht mal ganz um (frohe Feiertage gehabt zu haben, übrigens!), und schon gibt es die ersten Neuankündigungen.  Sind sogar schon interessante dabei:

  • Märklin bringt eine komplett neukonstruierte Baureihe 50. Warum das interessant ist? Weil dann hoffentlich mal die Preise gebrauchter Roco-50 ein wenig nachgeben — die lassen sich schließlich auch in der AC-Version genauso einfach auf DC-DCC-RP25 umbauen wie in der DC-Variante. :-)
  • Von Piko kommt die erste Generation der 26,4-m-Neubauschnellzugwagen. Auch hier ist mein Interesse vor allem ein preislich bedingtes, denn wenn Piko schlau ist, werden die genauso günstig wie die hauseigenen Silberlinge. Und da es bei *4ümg-Wagen kein Pfauenaugenmuster zu verhunzen gibt, kann ansonsten ja eigentlich nicht allzuviel schiefgehen.
  • Ein neuer Hersteller: Dreika Modellbau! Die wollen sich in Kunststoff-Großserie made in Germany “den kleinen Transportern und Lieferwagen, die automobile Geschichte schrieben” widmen. Ein mutiges Vorhaben in der heutigen Zeit, aber warum nicht — das erste ausgekuckte Vorbild, der Goliath Express, gefällt mir genauso gut wie das, was auf der Website vom Modell schon zu sehen ist. Erinnert beides ein wenig an Epoche, die ja mit sehr schönen Tempo-Modellen brillieren — warum soll Dreika nicht mit den genauso knuffigen Vorbildern aus dem Borgward-Konzern Gleiches gelingen? Ich drücke die Daumen und hoffe auf einen Goliath GD 750!
  • Und ach ja, Rolf sein “mein Gleis” ist da und sieht genauso gut aus wie erwartet. Die Weichen kommen wohl im 1. Quartal 2012.

Läßt sich doch schon ganz gut an, dieses 2012. Dafür, daß da angeblich die Welt enden soll oder zumindest der Euro … ;-)

Aber erstmal guten Rutsch allen Lesern der Frokelseiten. Bleibt uns gewogen!

Die abgedrehten 50-Radsätze

Sie laufen schon seit geraumer Zeit im Fremo: meine beiden 50 mit den abgedrehten Radsätzen, über die ich erstmals im April 2010 in diesem Eintrag erzählte. Nun hab ich das Fremotreffen in Bad Oeynhausen mal genutzt, um wenigstens mal ein paar Bilder der fertigen, eingebauten Radsätze zu machen.

501143-raeder

Die Lok sind allerdings noch alles andere als fertig.

501142-raeder

Die Räder hat, wie schon im Kommentar damals geschrieben, Ronald Botur abgedreht; der Rundlauf ist nicht ganz perfekt, aber die Lok laufen störungsfrei, und ich bin dennoch zufrieden. (Echte Dampflok liegen auch nicht regungslos im Gleis, die zuppeln und zappeln viel mehr als meine 50.)

Erste Sichtung – Baureihe 50 vom Bw Goslar im Ambergau!

Die schon länger aus der Lokleitung des Bw Goslar zu hörenden Gerüchte haben sich nun bestätigt! Schon länger war ein Einsatz der dem Bw Goslar neu zugeteilten Loks der Baureihe 50 auf der Strecke Derneburg – Seesen im Gespräch. Ab Inkrafttreten des Sommerfahrplans 1959 soll ein Mischeinsatz mit den neu mit einem Kabinentender bestückten 50ern der Bw Goslar und Hildesheim auf dieser Strecke erfolgen.

Schon heute war, quasi als eine Art Vorgeschmack auf die neuen Planleistungen, 50 2487 vom Bw Goslar im Ambergau zu sehen, wie dieses Bild belegt. ;-)

timo-502487

Viele Grüße aus dem sonst reinen Güterwagen AW Stöcken
Timo

Baureihe 50: Ab zum Räderabdrehen

Als ich dann irgendwann keine roten Speichen mehr sehen konnte, weil alles zu flimmern begann, habe ich eine Auszeit genommen und dieses wie ich finde in seiner Verworrenheit doch irgendwie ästhetische Bild geschossen:

raederhaufen-50

Es zeigt die Radsätze meiner beiden “neuen” Roco-50er, frisch lackiert und zur Hälfte bereits gealtert. Sobald das Flimmern nachgelassen hat, werde ich auch die andere Hälfte altern (aber entweder heller oder noch dunkler als die anderen, die beiden Lok sollen ja nicht gleich aussehen) und die Radsätze dann einpacken und zum Abdrehen schicken.

Warum ich die vor dem Abdrehen altere? Weil sie auf dem Fremotreffen in Cloppenburg zu mir zurückkommen sollen und dann direkt eingebaut werden. 50er kann man nie genug haben, weder als Einzelperson noch auf einem Fremotreffen! Und mit frischlackiert-glänzenden (oder schlimmer noch: plastikglänzenden) Rädern sollen meine da aber auch nicht herumfahren. Schließlich habe ich einen Ruf zu verlieren. :-)

Die Alterung der Lokomotiven selber kommt dann also auch die Tage, und auch davon werde ich hier berichten.