Büssing-NAG 500 als KS 25 von „Best of Show“

Büssing-Feuerwehrfahrzeuge sind Raritäten, im Vorbild und im Modell.  Wegen des Ersteren wären sie im Zweiteren eigentlich vollständig verzichtbar, aber ich habe nun mal eine Schwäche für beides, Büssing und Feuerwehr, und kann deswegen der Kombination selten widerstehen.  Trotz erheblicher Zweifel so auch diesesmal nicht, als „Best of Show“, im Folgenden BoS, eine KS 25 auf Büssing-NAG 500 ankündigte.

Von einigen kleinserienbedingten Stirnrunzeligkeiten, auf die ich noch eingehen werde, sieht das doch eigentlich gar nicht so schlecht aus.  An der Detaillierung wäre zu arbeiten, aber das coole Vorbild lohnt den Aufwand.  Kann man schon mal kaufen, dachte ich mir so.  Und tat.  Heute ergeht nun mein Rat an die Leserschaft:

MACHT! DAS! NICHT!

Warum?  Die Antwort wird ein längerer Rant.

weiterlesen Büssing-NAG 500 als KS 25 von „Best of Show“

Keine Messe, kein Bericht

Nachdem meine Neuheit des Jahres, Rocos Pwgs 41, hier ja schon frohgemut verkündet worden ist, scheint die Luft raus zu sein.  Sicher, ein paar wichtige Hersteller wie Brawa und Weinert fehlen noch im Reigen der Ankündigungen, auch bei Artitec bin ich auf die PDFfe gespannt, aber einen richtigen Keinemessebericht ;-) werde zumindest ich hier wohl mal wieder nicht schreiben dieses Jahr, sondern allenfalls noch ein paar Highlights herausgreifen, wenn denn genug darüber bekannt ist.

Ein solches Highlight könnte Rocos angekündigte Baureihe 38.10-40, besser bekannt als preußische P8, werden.  Ich wünsch mir da ja eine Version mit “Allradantrieb”, also mit angetriebenen Lok- und Tenderachsen — ein Konzept, das mich außer bei großrädrigen Barrenrahmenlok immer noch überzeugt.  Und für die P8 hätte man zwei der passenden Tender, den Wannentender von der 50/52 und den pr 2’2′ T 31,5 von der württembergischen C alias Baureihe 18.1, ja schon mit der nötigen Technik drin verfügbar.

Ein anderes ist spezieller: die Firma Loewe, sozusagen Nachfolger im Geiste der eingestellten Marke Heico, stellt das seinerzeit schon von denen angekündigte Löschgruppenfahrzeug “LF 8 schwer” auf Magirus-Deutz “D” in Aussicht, in “der gewohnten Großserienqualität und in Zusammenarbeit mit VK-Modelle”, die ja wohl auch Besitzer der Heico-Formen sind — da geht’s also hoffentlich weiter, wie schön.

Nachträge: Als ich schon dachte, der Neuheitenreigen sei durch, kam noch Hobbytrain mit einer eigentlich lang ersehnten Neuheit für die Epoche 3a, der ich dann auch gleich einen eigenen Beitrag, aber trotzdem leider kein Budget widmen mußte.  Weitere Nichtmesseneuheits-Blogbeiträge gibt es zu Brawa, den wunderbaren Kleinigkeiten von Artitec, Busch, Mafen, Preiser und Weinert und den Autoneuheiten von Brekina, Busch, Rietze und SAI.  Die Neuheiten folgender Marken habe ich hingegen kommentarlos zur Kenntnis genommen: Auhagen, Bemo, Exact Train, Faller, Herpa, Jägerndorfer, Joswood, Kibri, Krüger, Märklin, Noch, NMJ, NPE, Piko, Tillig, Viessmann, Vollmer und Wiking.  Alle Beiträge und natürlich dieser Absatz werden auch weiterhin ergänzt, wenn Neues bekannt wird.

Fazit: Das Längenverhältnis der Hersteller-Listen im vorherigen Absatz kann durchaus als Maß meiner Begeisterung über das Neuheitenangebot allgemein gelesen werden ;-), aber hey, beschweren will ich mich auch nicht: zwei meiner Wunschgüterwagen und eine meiner Wunschlok (so ziemlich die letzte verbliebene) sind angekündigt worden, auch viele interessante Autos aus modernen Zeiten und jede Menge nützlichen, interessanten oder auch einfach nur schönen Kleinkrams; nur bei den Automobilen für die Epoche 3a klaffen trotz einer einzigen, unerwarteten Neuheit weiterhin die üblichen Lücken — Linderung erwarte ich hier aber ohnehin nicht mehr.

Volkswagen auf Maß gebracht (I)

So, nun ist es endgültig an der Zeit. Wie in meiner Ungezieferwarnung schon angedeutet, kann mich die geneigte Industrie jetzt mal gepflegt “an die Füße fassen”, ich mach mir meine Käfer jetzt selber. Und wenn es 10 Jahre dauert, dann dauert es meinetwegen 10 Jahre — eher werden uns die allseits verehrten Großserienhersteller Wiking, Praliné/Busch, Brekina, Schuco, Herpa, Schonwiederwiking und Schonwiederbusch, in der Reihenfolge ihrer bisherigen Versuche seit 1986, eh nicht mit einem weiteren Versuch enttäu beehren.

Aber ich will ja nicht schon wieder das Klagelied des Käferfans anstimmen. Getreu meinem Neujahrsvorsatz — weniger jammern, mehr frokeln — habe ich beschlossen, die Sache jetzt wirklich mal selbst in die Hand zu nehmen. Und weil das hier ein ziemlicher Sermon werden wird, können alle Interessierten nach einem Klick … weiterlesen Volkswagen auf Maß gebracht (I)

Ungezieferwarnung

Hach ja. Busch hat einen komplett neuen Brezel- und Ovalkäfer gemacht. Das war dringend nötig, wenn man sich das alte Busch-ex-Praliné-Modell ankuckt, und ja, ich war hoffnungsfroh, was bei mir altersstarrsinnigem Pessimisten ja einiges heißen will.

Und deswegen gab es angesichts der CAD-Vorschauen und ersten Mustermodelle auch hier keinen Verriß. Vielleicht korrigieren sie ja die Fehler noch. Kann doch sein. So ein wichtiges Modell werden die doch nicht versemmeln.

Ja. Arschlecken.

Sorry, aber freundlicher kann ich es nicht formulieren: Dieses Modell ist Grütze. Besser detailliert und dekoriert, ja, aber formal eher schlechter als das alte Wiking-Modell des Brezelkäfers. Von 1986Von fucking 1986!

Sorry. Geht gleich wieder.

Oben Busch, unten Wiking.

Auf den ersten Blick sieht der Buschkäfer natürlich besser aus als der von Wiking. Fein bedruckt, schicker Chrom, zwar keine zweifarbigen aber immerhin wagenfarbige Felgen, sicher auch ein schönerer Innenraum als der wikingsche. Keine Frage. Aber wenn man genauer hinkuckt, fallen einem am Buschkäfer viele unschöne Details auf. Zu denen gleich, aber erstmal zum wichtigsten Merkmal überhaupt:

Die. Seitenfenster. Sind. Schon. Wieder. Zu. Groß.

Echt. Ich fasse es nicht. Wozu rede ich mir denn jahrzehntelang den Mund fusselich, wenn jeder einzelne verfluchte Hersteller wieder und wieder und wieder denselben Fehler macht? Ist heute Murmeltiertag oder was? Zum Mitmeißeln: Käfer bis 1964 hatten kleinere Seitenscheiben als Käfer ab 1965. Da, kuck:

Rechts ein Dickholmer (also Soll), links angeschnitten ein Dünnholmer (also so wie die H0-Modelle).

Ja, auf dem Bild ist kein Brezelkäfer, danke für die Aufmerksamkeit. Für die Seitenfenster macht das aber genau keinen Unterschied. So wie am rechten hätten die Modelle aussehen sollen. So wie am linken sehen sie aus.

Und damit wäre der Buschkäfer an sich auch schon erledigt, denn ein Modell mit so einem Fehler, aus brandneuen Formen, zu Preisen auf Starmada-Niveau (vor der momentanen Ramschphase wohlgemerkt) — wer das kauft, ist echt selber schuld. Aber wo ich gerade so schön in Fahrt bin, rante ich gleich noch ein bißchen weiter, denn nein, das war nicht das einzige Problem. Die Aussage “schlechter als das Wiking-Modell” war schon bewußt so gewählt oben. Zur Erinnerung nochmal das Vorbild? Gern:

So sieht ein alter Käfer von vorne aus. Von 1938 bis 1967.

So. Und hier Buschs Interpretation

“Aber Volkswagen, warum hast du denn so große Augen?” — “Hau ab, ich bin am Kacken!”

Da ist beim Vorbild jede Menge mehr Luft zwischen Stoßstange und Scheinwerfer. Bei Busch liegt die Oberkante des Stoßstangenhorns, wie das erste Bild noch deutlicher zeigt, höher als die Scheinwerferunterkante! Aber die Position der Scheinwerferoberkante haut hin, und die der Stoßstange auch. Was bitte ist da passiert, Busch? Habt Ihr den Scheinwerferdurchmesser an der Außenkante Chromring gemessen und dann das Maß für den Durchmesser der Streuscheibe so groß gemacht (und dazu noch den Chromring zu breit) oder was? Irgendwer gehört für diesen Fehler fürchterlich aufs Maul gehauen. Die deutlich sichtbare Formtrennkante ist da nur noch eine zusätzliche Beleidigung.

Genauso schlimm verkorkst: Felge und Radkappe. Hier stimmt formal nichts. Gut, Wikings Räder sind viel zu breit, aber Form und Durchmesser mögen für die 16″-Felgen des Wiking-Vorbilds gut hinkommen. Vernünftige 15″-VW-Räder gibt es bei Brekina, übrigens. Diese Buschdinger hingegen sind alles, aber nicht VW.

Busch von hinten: Ovali und Brezel. Leider beide falsch.

Am Heck fallen zunächst die fehlenden Auspuffendrohre auf. Beim Brezel, und auch bei der ersten Generation Ovali 1953-54, gehört da eh nur eins dran, und das hat Wiking auch richtig zumindest angedeutet. Bei Busch: Völlige Abwesenheit. Über die zu grobe Struktur der Kühlluftschlitz-“Orgelpfeifen” sehe ich mal gnädig hinweg, das hat noch keiner richtig hinbekommen, wahrscheinlich geht es in Spritzguß auch gar nicht.

Was nur Käferkenner sehen, ist aber der Baujahresmix. Klar, wenn man Brezel und Ovali aus derselben Form bauen will? Mitnichten: 52er Brezel und 53/54er Ovalis sahen bis auf die Heckscheibe(n) genau gleich aus. Nur halt nicht wie die Busch-Modelle. Zum einen hatten sie die berühmten “Herzchen”-Rückleuchten mit dem Extrafenster fürs Bremslicht (ein Bild davon kommt unten). Zum zweiten gehören die viel weiter unten an die Kotflügel — und auch die sämtlich herzlosen kleineren, vorherigen Brezel- wie größeren, späteren Ovali-Rückleuchten. Die einzigen Käfer, für die die Rücklichtposition in etwa hinkommen mag, sind noch spätere Dickholmer wie im ersten Vorbildfoto oben, wenn sie mit den sogenannten Export-Bügelstoßstangen ausgestattet sind.

Quasi als Ausgleich für die zu neuen Rückleuchten, zumindest für den Brezel, hat die Motorhaube eine Kennzeichenprägung. Das gab es beim Vorbild auch — bis 1948. “Aber Ermel, das soll keine Prägung sein, sondern ein Kennzeichen!” Ah, achso. Warum ist dann vorne keins?

Nee, Busch, tut mir vermutlich mehr leid als Euch, denn natürlich werden die Leute Eure Käfer trotzdem kaufen, aber das war ein Satz mit X. Wieder einmal wurde ein Käfer-Großserienmodell mit Anlauf vor den Ofen gesetzt, in einer Zeit, wo es dank Foren, Käferclubs und einem Internet, in dem es fast so viele Käfer- wie Katzenbilder geben dürfte, auch bei wohlwollendster Betrachtung nicht mal den Hauch einer Ahnung für eine valide Ausrede dafür mehr gibt. Null Punkte, aber nur, weil ich keine negativen vergeben kann.

Das kann doch nicht so schwer sein?

Seufz.

Nachtrag, Mai 2021: Mittlerweile haben meine beiden “Belegexemplare” auch den Weg zu mir und ihre Fotos den Weg in diesen Artikel gefunden, und ich habe diesem Artikel nichts hinzuzufügen außer ein wenig Lob fürs stark stilisierte, aber immerhin als solches vom Ovali bzw. Zwitter zu erkennende Armaturenbrett.  Das Gesamturteil bleibt: Ein Modell, das die Welt nicht braucht und das mich dann wohl den Rest meines Lebens ärgern wird, wenn es irgendwo auf Anlagen und Fremodulen herumsteht.  Genau wie alle anderen Käfermodelle vor ihm.  :-(

Was jetzt mit meinen passiert?  Erstmal nix.  Vielleicht brauch ich ja irgendwann mal die Scheinwerfer oder die Felgen …

VTG: Vernünftig, Teuer, Geil

Es gab ja lange Zeit, wenn’s um zweiachsige Leichtbaukesselwagen der Kriegsjahre ging, nur den Klein-Modellbahn-Wagen, schön einmal mit durchgehendem Rahmen als “Bauart Uerdingen” und einmal wie im Bild mit freitragendem Kessel als “Bauart Deutz”. Alles fein, alles gut.

Klein Modellbahns Pseudodeutz* als VTG-DEA. Schön isser ja, aber halt falsch. Entsorgen aber nicht nötig, siehe weiter unten.

* Hey, Pseudokrupp gibt’s doch auch (von Brawa ;-)

Alles falsch.  Das gezeigte Modell ist weder ein Deutz noch die Variante mit durchgehendem Rahmen ein Uerdinger.  Trotzdem kann man da noch was Sinnvolles draus bauen.  Aber erstmal möchte ich Euch zwei der aktuellen Modelle dieser Wagenbauarten vorstellen — und ihren Vorläufer als Zugabe gleich mit.

Vernünftig: 22 m³ (geschweißt) von Brawa

Brawas geschweißter Kesselwagen: immer noch eins der besten H0-Modelle überhaupt!

Den kennt Ihr schon.  Also jetzt nicht von dieser Website, wir sind ja meistens etwas langsamer *hust*, aber das Modell gibt es schon ein paar Jährchen, und es ist immer noch genauso toll wie damals.  Mittlerweile ist es aber auch öfter mal billig — der VTG-Wagen im Bild hat keine 20 € gekostet, neu im Angebot beim Händler übern Tresen, nix Versand!  Und spätestens dafür, aber eigentlich auch zu den vergleichsweise moderaten Straßenpreisen von meist unter 30 €, ist das eine sehr vernünftige Anschaffung.

Es gibt dann übrigens auch noch geschweißte Kesselwagen dieser Bauartfamilie bei Liliput, erfreulicherweise aber andere Vorbildvarianten als den Brawa-Wagen: Kessel mit 20 m³ und 26,7 m³ Inhalt (letzterer war übrigens der häufigste) und auch einen wunderschönen, beim Vorbild aber raren Dreikammerwagen.

Soviel zu den “klassischen” Vorgängern der eigentlich hier zu zeigenden Modelle, denn nun kommen wir zu den vom Vorbild her m.E. interessanteren Leichtbauwagen.  Davon gab es nämlich nicht nur zwei Sorten, eben Deutz und Uerdingen, sondern drei.  Und so geht*’s hier jetzt aus dramaturgischen Gründen auch nicht mit den Bauarten chronologisch weiter, das bleibt der endgültigen Version dieses Artikels auf der Website vorbehalten — Fortsetzung folgt.

Teuer: 24 m³ (Einheitsbauart) von Exact Train

Exact Train hat ja seinem Namen anfangs … nicht nur Ehre gemacht.  Aber ich muß anerkennen, sie haben sich gebessert.  Und da so ein Kesselwagen keine Bretterfugen hat …

Der Einheitswagen von Exact Train, wie der Chines’ ihn schuf

… hab ich an dem auch nicht viel zu meckern.  Der eine Kritikpunkt sind die Bremsfangbänder, das sind diese komischen Schlaufen unter den Bremsbacken.  Sie dienen beim Vorbild dazu, abfallende Teile davor zu bewahren, gleich Zugunglücke durch Entgleisung zu verursachen.  Das könnten sie allerdings kaum, wenn sie so weit unten hingen wie im Modell.  Also weg damit: achtmal mit der Flachzange gerupft, schon sieht’s glaubhafter aus.

Links mit Bremsfangbändern und Bremserhaus, rechts beides “zurückgebaut”.

Der entbremsfanggebänderte Wagen hat auch kein Bremserhaus mehr, und zwar aus epochalen Gründen — er soll nämlich in den 60er Jahren bei Frala leben und nicht 1955 bei Ermel wie der noch naturbelassene. Außerdem ist, wie ein Maßvergleich von Andreas B im Projekte-Lokbahnhof-Forum ergab, das “Exact”-Train-Bremserhaus eh zu hoch, da man offensichtlich den Aufwand zum Nachbau der verschieden hohen Bühnengeländer bei Wagen mit und ohne Bremserhaus scheute.  Schwacher Trost: Fralas Wagen ist also jetzt richtig, meiner nicht ;-)

Umgefrokelter Exact-Train-Wagen mit Bremserbühne

Das mit der Bremserbühne ist jetzt nix, was groß zu erklären wäre, bis auf die Kurbel aus Draht.  Bremsfangbänder haben die anderen paar hundert Wagen in meinem Bestand auch keine, und da ich die dort nicht anbringen werde, kann ich ihr Fehlen auch hier verschmerzen.

Sonst ist der Exact-Train-Wagen aber schon ein sehr erfreuliches Modell, wenn auch leider mit Listenpreis knapp 50 € eindeutig viel zu teuer.  Einer mußte trotzdem her — der Rest kommt irgendwann hoffentlich aus dem Ramsch.

Geil: 30 m³ (Bauart Deutz) von ESU/Pullman

Kesselwagen bauchfrei. Rrrrrrr! Der Deutz von ESU

Das in meinen Augen interessanteste Vorbild hier ist natürlich der Deutz mit seinem zwischen den Rahmenteilen mit den Achshaltern freitragendem Kessel.  Und wenn man das Foto mit dem Bild des KMB-Pseudodeutz vom Artikelanfang vergleicht, stellt man fest: Es reicht halt nicht, ein Stück Rahmen wegzulassen, um einen Deutzkesselwagen zu bauen.  Die Rahmenenden bauen deutlich höher als bei der Einheitsbauart.  Das und auch alles andere hat ESU (die den Wagen unter der Marke Pullman vertreiben) super hingekriegt, so daß der Wagen mit Listenpreisen um 35 € durchaus nicht billig, aber noch preiswert ist — denn er ist nun mal geil!

Und was ist jetzt mit Uerdingen?

Die Uerdinger Bauart ist quasi der Vorgänger der Einheitsbauart, von dieser zu unterscheiden am deutlich flacheren Rahmen.  Hier ein Bild des seit Veröffentlichung dieses Artikels ausgelieferten Modells von Exact Train, dankenswerterweise zugeliefert von Timo:

Der 30 m³-Uerdinger von Exact Train. Im Vergleich mit dem 24 m³-Einheitswagen desselben Herstellers weiter oben erkennt man deutlich den flacheren senkrechten Teil des Langträgerblechs. Foto (und noch unbefrokeltes Modell): Timo Günther.

Als Exact Train seine Leichtbaukesselwagen angekündigt hat, hieß es, es würden beides Uerdinger werden. Diese Aussage wurde ein bißchen stirnrunzelig, als durchsickerte, daß es zwei verschiedene Kesselgrößen, 24 und 30 m³, geben werde — das gab’s nämlich beim Uerdinger Vorbild nicht.  Als dann der 24 m³-Wagen rauskam (s.o.), Erleichterung: es war ein Einheitswagen und als solcher völlig korrekt.  Wohl also die übliche Sprachverwirrung, auch Klein Modellbahn hatte ja seinen Einheitswagen (s.u.) fälschlich als Uerdinger bezeichnet.  Kämen also nun beide Einheitswagen von Exact Train.  Schön!

Und dann kam von Brawa die Ankündigung des 30 m³-Uerdingers.  Noch schöner!  Alles komplett!  Yippie!

Und dann kam das Handmusterbild des 30 m³-Wagens von Exact Train.  Und es zeigte — einen 30 m³-Uerdinger.  What the fuck?!  Die bauen tatsächlich statt zweier Varianten derselben Konstruktion, halt nur mit verschiedenen Kesseln, zwei komplett verschiedene Wagen!  Und der, den sie als zweites bauen, wird dann auch noch eine Doppelentwicklung mit einem anderen neuangekündigten Modell.

Seufz.

Meinen Erfahrungen mit Kesselwägen beider Hersteller nach wird der Uerdinger von Exact Train wohl kein Bombenerfolg werden.  Mein Favorit jedenfalls ist Brawa — nicht nur, aber auch wegen der zu erwartenden Preise.  Das auch beim Uerdinger zu hohe Bremserhaus des “Exact”-Train-Wagens ist ein weiteres Argument für Brawa.

Und wo kriegen wir jetzt 30 m³-Einheitswagen her?

Erstens mal brauchen wir die gar nicht so dringend, denn im Gegensatz zu allen gezeigten Bauarten, deren Stückzahlen im vierstelligen Bereich lagen, gab es vom großen Einheitswagen grad mal 180 Exemplare.  Und zweitens gibt’s den ja schon — siehe ganz oben, falls sich noch wer erinnert.  Klein Modellbahn hat nämlich einen für die damalige Zeit durchaus sehr ordentlichen 30 m³-Einheitswagen gebaut, nur haben sie ihn halt als Uerdinger verkauft.  Macht nix!  Und für die Handvoll Exemplare, die man davon angesichts der Vorbildstückzahl höchstens braucht, kann man ja auch mal etwas mehr Frokelarbeit investieren, um sie in die Nähe des Standes der neueren Modelle zu bringen.

Übrigens lohnt sich das Investieren der Frokelarbeit auch in die KMB-Pseudodeutzens. Denn das Stück fehlenden Rahmens da reinzuflicken, ist dann auch keine Raketentechnik mehr.  Und so wird dann am Ende doch wieder alles gut und alle glücklich.

Hach.  Ich freu mich :-)

200 richtig schöne Teile

Wir (Frala und der Unterzeichnete) haben mal wieder ein bißchen Geld beim Händler unseres Vertrauens gelassen:

Wie unschwer zu erkennen, ein Produkt aus dem Hause Weinert.  Nein, nicht was Ihr denkt.  Keine 56.2 ;-)

Radsätze! Jede Menge Radsätze.  Passend für Brawa-Güterwagen (und Ermels Roco-Gms 54-Umbau), schön in RP25, aber halt nicht Finescale mit “Spurführung durch Wegsehen”, sondern so richtig fein normgerecht für Fremo-H0RE, wie sich das gehört.

Nur die Verpackung sah dann doch ein klein wenig aufwendiger aus als im gestellten Bild oben.  Nämlich so:

Zweihundert Radsätze, paarweise fein säuberlich in Plast eingetütet und mit zwei, in Worten: zwei (in Zahlen auch) Heftklammern an eine zweifarbig bedruckte, der Recyclingherkunft gänzlich unverdächtige, da reinweiße Pappkarte getackert.  Macht also 937.500 mm² bedruckte Pappe, 900.000 mm² Plastfolie und 2.400 lfd. mm Stahldraht 0,35 mm.  Was man da alles Nettes draus hätte bauen können …

Und genug Zeit zum Bauen hätte man auch gehabt, denn nach nur knapp zwei Stunden incl. dem nervennahrungsmangelbedingten Leeren der mitabgebildeten Behältnisse sah es dann so aus: Vorn die begehrten Radsätze, mittig das Häuflein Altklammer und hinten links Altplast und rechts Altkarton.  Die schiere Sinnlosigkeit dieser jahreszeitlich leicht verfrühten Auspackorgie führte zu mehrfachen Anfällen leicht irren Gelächters bei beiden Protagonisten.

Und es ist ja nun auch nicht so, daß wir der Firma Weinert nicht mitgeteilt hätten, daß wir die Radsätze liebend gern unverpackt in loser Schüttung (s. a. Bild 2) entgegengenommen hätten.  Nicht mal einen Preisnachlaß hätten wir dafür haben wollen (haben wir aber trotzdem gekriegt, Mengenrabatt halt ;-)  Und ja, klar ist das verglichen mit dem, was die durchschnittliche Imbißbude am Tag an Müll generiert, eher ein Hühnerfurz, aber hey, sinnlos bleibt sinnlos.  Warum gibt’s nicht wenigstens 20er-Packungen wie bei den Puffern?  Es ist ja auch nicht so, daß der normale Modellbahner nur ein oder zwei Brawa-Güterwagen hätte — selbst Ermel, einer ihrer profiliertesten Kritiker, hat mittlerweile genug davon, um 100 Radsätze dafür zu bestellen.

Schön isses ja schon.

Nett dann auch die Frage der Dame an der Kasse, was um Himmels willen wir denn mit 200 Weinert-Radsätzen wollten.  Wenn Dich Dein Händler sowas fragt, dann hast Du es geschafft :-)  Wir meinten dann nur, das sei die lange vor uns herprokrastinierte Bestellung für die Brawa-Wagen der letzten zehn und nächsten paar Jahre, und in zehn Jahren kämen wir dann wohl mit der nächsten.  Sie antwortete trocken, aber mit deutlich sichtbarer Erleichterung im Blick: “Dann bin ich nicht mehr hier.” :-)

Wir sind dann mal weg, Radsätze lackieren.  Bis nächstes Jahr oder so!

Doppelentwicklungs-WM 2018: Ferner liefen …

Wie bei jeder WM gibt es auch bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Doppelentwicklungen bei den Neuheiten in H0 Teilnehmer, denen man bisher keine Hoffnung auf einen Treppchenplatz eingeräumt hätte, die wir als verantwortungsvolle Berichterstatter gleichwohl nicht unerwähnt lassen wollen.  Als da wären:

  • Brawa, die mit der Altbaukessel-01 eine echte Überraschung lancieren und ihr mit dem 1928er Rheingold auch gleich einen genauso überraschenden Reisezug verpassen.  Bei den Güterwagen kündigt der Hersteller einen Säuretopfwagen und einen Ktmmvs 69/Tds 930 als Formneuheit an, bzw. drei Ktmmvs, denn es gibt nur ein Dreierpack davon.  Respektabel: alle vier sind nach der Wertung dieser WM Doppelentwicklungen, wenn auch die Qualität hoffentlich den Aufwand rechtfertigen wird — man hat die Latte mit der Wahl einer Weinert-01 als Prospektmuster wahrlich nicht eben niedrig gehängt.  Trotzdem, die Sensation ist perfekt: Brawa überflügelt Mätrix und ist nach Piko und ROFL, die sich den ersten Platz teilen, der Träger der Bronzemedaille — eine Riesenüberraschung und eine Gratulation nach Remshalden!
  • Schuco, die in unserem Maßstab zwar sehr mit Formneuheiten geizen, aber die wenigen sind immerhin ausnahmslos Porsche 911, von denen es gefühlt ja schon so ziemlich jede Variante geben dürfte — ich bin allerdings zu faul, mich da ins Detail einzulesen.
  • Tillig, deren ELNA 6 ebenfalls eine Riesenüberraschung ist — aber für die WM sind Doppelentwicklungen mit Weinertbausätzen nicht hilfreich, auch wenn man sich preislich schon in deren Nähe befindet.
  • Wiking, die eigentlich einer der Favoriten dieser WM waren, aber erstaunlicherweise sehr schwächeln — nur der Henschel HS3-180 TAK Muldenkipper ist als Weinert-Bausatz schon bekannt, und falls das Wiking-Modell maßstäblich werden sollte, hätte es mit den korrekten Wölbungen in den Türen sogar einen Vorteil gegenüber seinem Artgenossen aus Weyhe.  Auf einen Hinweis von Patrick muß Wiking mit dem Tempo Matador „Knautschgesicht“ eine weitere Doppelentwicklung zugestanden werden; damit bleiben sie aber immer noch weit hinter den Erwartungen zurück.

Im Fazit muß ich zugeben, daß ich mir von dieser Idee der Messeberichterstattung mehr und bessere Gags erhofft hatte.  Wiking und MäTrix haben mir das ein wenig verhagelt.  Was aber, sieht man es mit etwas mehr Abstand, natürlich eine gute Nachricht ist.

Doppelentwicklungs-WM 2018, dritter Spieltag: ROFL!

Heute, meine sehr verehrten Damen und Herren, geht nun also der dritte große Hersteller ins Rennen um die begehrte Auszeichnung als Doppelentwicklungs-Weltmeister 2018!  Es handelt sich um ROFL, also Roco und Fleischmann, die ja schon länger keine zwei Hersteller mehr sind, ist Fleischmann doch nurmehr ein Schatten seiner selbst — die seligen GFN-Zeiten sind vorbei, da beißt die Maus den Faden nicht ab.

Und so tut sich die Jury dann auch schwer bei der Bewertung von Rocos Triebfahrzeug-Hauptneuheit, der Dampflok Baureihe 86 — die gibt es schon, natürlich, außer bei Gützold und Märklin ausgerechnet auch bei Fleischmann.  Im Prinzip also eine Vierfachentwicklung, nur daß die alten Modelle wirklich nicht mehr zeitgemäß sind — Fleischmann seins noch am ehesten.  Aber egal, das hat uns bei den Piko-Neuheiten auch nicht gestört, also werten wir es mal.

Mit den restlichen drei Neukonstruktionen aus vergangener Zeit — Re 4/4 der BLS, Reihe 1041 der ÖBB, Baureihe V 180 der DR-Ost — schließt Roco dann mächtig an den bisherigen Spitzenreiter Piko an, zumal zwei der Vorbilder sich bereits in deren Programm finden: ein Kopf-an-Kopf-Rennen also, aber natürlich ist auch die BLS-Lok, bisher bereits von HAG erhältlich, ein schöner Beitrag zur Erfüllung der Doppelentwicklungs-Quote.  Der Triebwagen Baureihe 628.4 der DB AG hingegen ist da weniger hilfreich, außerdem zumindest für meine ewigvorgestrigen Augen ohnehin nur eine (wenn auch, wie ich höre, sehnlich erwartete) Variante des schon genauso lange wie sein Vorbild bei Roco verfügbaren 628.2.

Bei den Reisezugwagen gibt es außer Reko-Wagen der DR-Ost, wiederum eine Doppelentwicklung mit Piko, nur den TEE-Barwagen ARDmh 105 der DB als Neukonstruktion: hier bleibt der Doppelentwicklungs-Zähler unberührt.  Eine Erwähnung ehrenhalber gibt es aber für die Wiederauflage der Eilzugwagen-Bauart E 36, die ja gerade von Brawa und ESU neu und korrekter geliefert wird — hier kann man Rocos Angebot getrost als Versuch auffassen, mit etwas günstigeren Preisen nochmal den Markt der kostenbewußten Käufer abschöpfen zu wollen, bevor diese Fehlkonstruktionen auf dem Müllhaufen der Geschichte oder, wahrscheinlicher, im eigenen Start-Programm landen.

Die Güterwagen sind, für Roco erstaunlicherweise, ein Trauerspiel: außer einem Epoche-6-Doppeltaschenwagen der AAE, über dessen Doppelentwicklungs-Potential Berufenere urteilen mögen, gibt es genau null Formneuheiten.  Enttäuschend, sowohl für die WM-Wertung als auch für den Modellbahner!  Noch enttäuschender freilich ist die Tatsache, daß das mit den null Formneuheiten sich im Fleischmann-Programm, wenn man es denn so nennen möchte, wiederholt.  Vielleicht sollte man das Label Fleischmann für H0 genauso einstellen wie das Label Roco für N vor ein paar Jahren — es ist ja offensichtlich kein Herzblut mehr dahinter, diesem Schrecken ohne Ende kann man dann auch ehrlicherweise mal ein Ende bereiten, erschrecken wird das niemanden mehr.

Doch zurück zur Doppelentwicklungs-WM: ROFL geht hier nach meiner Wertung mit vier Lokomotiven und einer Reisezugwagen-Serie auf gleiche Höhe mit dem bisherigen Spitzenreiter Piko, der zwar fünf doppelentwickelte Lok auffährt, aber die Wagen ganz untypisch vernachlässigt hat in diesem Jahr.  Das ist ein durchaus beeindruckendes Ergebnis, denn zu den Favoriten zählte der Anbieter bisher nicht.  Gut möglich, daß ROFL und Piko sich am Ende den Titel teilen werden — aber noch steht ja der Wettbewerbsbeitrag des absoluten Favoriten, des Modellauto-Herstellers Wiking, aus.  Wir bleiben dran!

Doppelentwicklungs-WM 2018, zweiter Spieltag: Mätrix

Ja, was soll man da sagen? Als Tiger gesprungen, als Bettvorleger gelandet, so zeigt sich der „Marktführer“ und amtierende Weltmeister bei der diesjährigen Doppelentwicklungs-WM. Konnte man sich in den Vorjahren stets auf mehr oder weniger gelungene Neuinterpretationen neuer wie alter Modelle der DC-Hersteller freuen verlassen, so glänzen die diesjährigen Neuheiten-Kataloge der Marken Märklin, Trix und auch LGB außer durch die üblichen opulenten Fotos und nicht minder opulente Prosa vor allem durch eins: einen Mangel an Formneuheiten.

Wiederauflage reiht sich an Wiederauflage, stellenweise mit durchaus sinnvoll erscheinenden Verbesserungen wie einer optimierten Lok-Tender-Kupplung, teilweise mit vorbildgerechten Formvarianten, oft auch mit Spielereien wie angetriebenen Pantographen oder neckischen „Umgebungsgeräuschen“, immer natürlich anders lackiert oder beschriftet, sonst wären es ja keine Neuheiten. Einziges formneues H0-Triebfahrzeug ist eine aktuelle Ellok des Typs Škoda 109 E, zu der ich indes nix weiter sagen kann. Oder will.

Doch halt, da ist noch eine Formneuheit: ein 57-Tonnen-Dampfkran der DB aus den späten 40ern, natürlich nach Art des Hauses digital fernsteuerbar und mit Sound, dementsprechend mit einer nur äußerst knapp noch dreistelligen UVP und somit zumindest für den Unterzeichneten denkbar uninteressant. Aber hier findet sie sich endlich, die ersehnte Formneuheit und Doppelentwicklung, ein Güterwagen sogar, voll meine Kragenweite und so überflüssig, wie man sie sich nur wünschen kann: der komplett neuentwickelte derzeit noch Kranschutz-, demnächst dann sicherlich auch Rungenwagen Rms 31!

Sie können es also doch noch.

Doppelentwicklungs-WM 2018, erster Spieltag: Piko

Herzlich willkommen, meine sehr verehrten Damen und Herren, zur Weltmeisterschaft im Doppelt-Entwickeln 2018! Auch in diesem Jahr erwarten uns wieder spannende Spiele, bis nach der Spielwarenmesse der Sieger feststehen wird.

Traditionell ist der Sonneberger Hersteller Piko derjenige, der sich als erster aus der Deckung wagt.  So auch 2018, bzw. genaugenommen sogar noch 2017, nämlich heute. Piko ist ja schon seit etlichen Jahren ein solider Anwärter auf die Spitzengruppe bei den Doppelentwicklungs-WM, aber diese Saison hat man wirklich mächtig vorgelegt, sogar das Wort „Favorit“ macht schon jetzt hinter vorgehaltener Hand die Runde.

Immerhin fünf neuentwickelte Lokomotiven bringen die Sonneberger ins Rennen: die Baureihen 118, 151 und 363 der DB, die V 200 der DR und die Reihe 1041 der ÖBB. Und jawohl, meine Damen und Herren, die Sensation ist perfekt: wir haben hier eine Doppelentwicklungs-Trefferquote von vollen 100%! Da wird sich die Konkurrenz ganz schön anstrengen müssen, um mitzuhalten!

Und auch bei der Variantenreiterei begegnen dem Modellbahnfrokler viele auch aus anderen Herstellerprogrammen bekannte Lokomotivgesichter, die zu der Vermutung Anlaß geben, daß Pikos Produktplaner viele alte Roco-Kataloge auf den Nachttischen zu liegen haben.

Schwerer tun sich die Sonneberger freilich bei den Wagen. Hier muß man ihnen aber auch zugutehalten, daß sie viele effektvolle Doppelentwicklungen im Reisezugwagenbereich bereits in den Vorjahren ins Rennen gebracht haben — seien es Silberlinge, -üm-Wagen, Mitteleinstiegswagen oder TEE-/IC-Wagen der Achtziger. Da ist eine Verschnaufpause nichts, wofür man sich schämen müßte –vielleicht schafft man es ja im nächsten Jahr wieder, eine vorhandene Wagenserie auch ins eigene Portfolio aufzunehmen. Ein heißer Kandidat wäre die Eilzugwagenserie E 36, die ja bisher von nur drei Herstellern verfügbar bzw. angekündigt ist — eine Lücke, die geschlossen werden will!

Nur bei den Güterwagen ist es seit vielen Jahren dasselbe Trauerspiel mit Piko: keine Formneuheiten, brauchbare Nachwendemodelle und heute indiskutable Modelle aus DDR-Zeiten bunt gemischt und preislich ununterscheidbar — wenn ihnen bei dieser WM etwas das Genick brechen sollte, dann dieser Wettbewerb. Da wäre mehr drin — ein weiterer Linz, Otmm 70 oder Gbs 254 hätte es schon sein dürfen, um hier keine offene Flanke zu bieten!

Aber warten wir mal ab, wie die Mitbewerber sich schlagen werden. Allen voran natürlich Märklin/Trix, der amtierende Doppelentwicklungs-Weltmeister — aber auch Roco/Fleischmann hat ja schon vielversprechende Ansätze erkennen lassen in letzter Zeit, und auf dem Nebenschauplatz der Modellautos scharrt auch Altmeister Wiking hörbar mit den Hufen. Es wird eine spannende WM — und wir werden selbstverständlich weiter berichten …