Frokelvesterchen bei Frala

Schade, dieses Mal gab es kein Frokelvester — aus dienstplantechnischen Gründen.  Aber ich hab mich zu einem Ersatz-Frokelvesterchen bei Frala eingefunden.  Von Fralas Frokeleien gibts nix zu zeigen, das war alles so Decoderlöterei und sonstiger Digitalkram, aber meine Ergebnisse sehen schon ziemlich umfangreich aus:

flachdach23

Die 23 Flachdachwagen im Bild setzen sich zusammen aus den drei G 10 vom Frokelvester 2013/14, fünf Brawas (davon vier ent-/umgebremsthauste und neulackierte ex-ÖBB-Wagen vom Frokeltreffen Paderborn), drei GFN-G 02, einem Roco-Einfachserie-Wagen und elf weiteren Märklin-Wagen, die ebenfalls in Paderborn bereits wegen Werbeaufdrucken neulackiert und dann jetzt umgekuppelt, umgenummert und teilweise weiterdetailliert worden sind.

Genaueres dazu und zu den drei CFL-EUROP-Wagen, die ich zwischendurch noch befrokelt habe und von denen einer auch auf dem Bild oben ist, gibts dann auch bald …

Frokelvester zum 8.: Endspurt

Frokelvester 2013/14 neigt sich dem Ende.  Timos Gl-11-Frokelei nicht, aber die oberen Türaufhängschienen sehen schon recht nett aus — das Aufwendige daran war nicht so sehr das Ranbauen, sondern das Wegfusseln der angespritzten, wegen der beweglichen Schiebetüren viel zu klobigen Türlaufschienen:

timo-gl11-tueraufhaengung

Außerdem hat Timo natürlich auch an seinem Om 12 weitergefrokelt:

timo-om12-brh

Man beachte außer dem Bremserhausfenster auch die oben abgeschrägten seitlichen Kastenrungen.

Ermel hat unterdessen Tritte an den Handbrems-G 10 aus der letzten Folge gefummelt:

ermel-g10b

Der Tritt unter der Schiebetür ist im Wesentlichen vom Aw Lingen, aber die Halter sind stattdessen aus Messingdraht 0,5 mm, weil sich das nach dem Löten noch zurechtbiegen läßt — bei Ermels Lötkünsten ist das wichtig :-)  Der Bremserhaustritt ist aus einem weiteren Aw-Lingen-Türtritt gekürzt und ebenfalls mit Ms-Draht an den Wagen geschwartet; der obere ist aus einem Ätzblechrest, für den vorderen Halter ausgespart und stumpf angeklebt.  Nicht gerade Finescale, aber stabil und m.E. völlig ausreichend:

ermel-g10b-tritt

Dann hat Timo noch einen Bruchwagen von Jörg repariert …

joerg-timo-tombereau-rep

… und Balsi unter anderem an einem Einfachserie-Gm 39 angefangen:

balsi-gm39-u

Schöne Illustration des guten alten Tricks aus “Güterwagen auf Maß gebracht”, einfach das kurze Einfachserien-Untergestell mittig zu teilen und unter den Wagenkasten zu schwarten.  Achsstand paßt, Sägeschnitte verschwinden hinter den Türrungen, was will man mehr?

So.  Das wars so ziemlich von Frokelvester 2013/14!  Außer dem Gastgeber ;-) hat es allen großen Spaß gemacht, und die Produktivitätssteigerung gegenüber dem üblichen Wochendvertreib der beteiligten Frokler ist in Prozent schon kaum noch zu messen.  Das spricht für eine Wiederauflage — in einem knappen Jahr wohl nicht in diesem Gebäude, aber sicher in diesem Theater!

(Und bis dahin versuchen wir auch mal, unter dem Jahr ein bißchen mehr zu frokeln und zu schreiben.  Famous last words.)

Frokelvester zum 7.: Epochenmischmasch

Bei meinen vielen Märklin-G 10 war auch ein einziger mit Bremserhaus in der Packung (in derselben Packung wie die beiden in den letzten Tagen befrokelten übrigens, Art.Nr.: 48784).  Der ist allerdings leider noch ziemlich Epoche 2, so mit langem Bremserhaus, ohne Endfeldverstrebungen und mit der Leiste überm Kreideanschriftsfeld.

Meiner jetzt nicht mehr.  So ganz Epoche 3 ist er allerdings auch nicht, das lange Bremserhaus war da schon sehr sehr sehr untypisch, aber da Mäh da leider das Dach fürs Bremserhaus (vorbildwidrig) ausgeklinkt hat, bleibt der jetzt so.

ermel-g10b-roh-l

Massenhaft Draht, die zum Sterben schönen geschwungenen Weinert-Signalhalter 82621, Endfeldverstrebungen vom Aw Lingen, Bremserhausfenster mit Papier (in den Türen) und …

ermel-g10b-roh-bh

… 0,3-mm-PS-Blech ;-) in den Stirnseiten verkleidet — letzteres kein Papier, damit man ein schön sauberes rundes Loch reinbrüllenkratzen kann.

ermel-g10b-roh-u

Von unten erkennt man das Roco-G 10-Fahrwerk, wieder von der handbremslosen Version und deswegen an den Enden um je 2 mm verlängert.

ermel-g10b-roh-nbh

Das andere Ende ist auch schon begriffstangt — das Weiße über der Pufferbohle ist ein Millimeter PS, um Märklins zu hohe Pufferbohle auszugleichen.  Fehlen tun noch Signalhalter an diesem Ende, Türlaufschienen, Tritte, Puffer (“Ach.”) und Kupplungen.  Endspurt also.

ermel-g10b-roh-r

Gefällt mir trotzdem schon ganz gut so.

Frokelvester zum 6.: Timo, der Winkelschleifer

Viel hilft viel.  Viel Drehzahl, viel Gebrüll, viel Druck, viel Schmackes.

winkelschleifer

Er hat’s dann aber auch eingesehen und macht jetzt die Gewichte für seinen Om 12 mit weniger lärmintensiven Gerätschaften.  Daneben der unverletzt gebliebene, fein säuberlich seiner Kurzukupplungskinematiken und diverser anderer störender Plasterhebungen entbrüllte Om-12-Rahmen:

timo-om12-gewicht

Und nun brüllt Balsi seinen Om-12-Rahmen leer.  Nie hat man seine Ruhe hier:

balsi-om12-bruell

Aber die Kupplergriffe sind trotzdem dran.  Der nächste G 10 wartet schon …

ermel-glr23-kupplergriffe

Frokelvester zum 5.: Zweiunddreißig Löcher

Wenn man keine G 10 mehr sehen kann, macht man halt mal Routinearbeiten an was anderem:

ermel-glr23-stirn

ermel-glr23-tuer
Märklin Glt 23 (Dresden).  Alle Griffe freistehend (Kupplergriffe kommen noch, dann sind es 40 Löcher) und neue Signalhalter (Ätzteile von H0fine, wie bei Ermel üblich).  Türverschlüsse von Märklin sind schon ab, die von Aw Lingen noch nicht dran.

Und hier noch Jörgs gar erschröcklich durchsichtig gewordener Ommi 51:joerg-ommi51

Frokelvester zum 4.: Der Griff!

Sowas wollte ich schon immer mal haben:

ermel-g10exb

G 10 ex-Handbremswagen, jetzt ohne Handbremse, mit einer Quergriffstange, damit man den vorspringenden Rahmen als Übergang beim Rangieren nutzen kann.  Dazu einfache Rangierertritte statt der Aufstiege zum Bremserhaus, die er früher mal hatte.  Der Wagenkasten stammt von Märklin, das (verlängerte) Fahrgestell vom Roco-G 10.  Ein Vorbildfoto findet sich im Artikel “Deutscher Staatsbahnwagenverband, Teil 2: Bedeckter Güterwagen mit 15 000 kg Ladegewicht nach Musterzeichnung A2”, in: Eisenbahn Journal 8/1989, Seite 100.

Dahinter der G 10 ohne Handbremse von gestern.  Fehlen noch ein paar Tritte am ex-handgebremsten und Stirnsäulen an beiden, andere Radsätze, Nummern, Alterung.  Das Übliche halt.

Frokelvester zum 3.: Die Kkf-Bremse

Und dann greinte Timo wieder: Da fehlt was, da an der Bremse!  Ja nee, stimmt ja auch.  Und so mußte Ermel, dem ja bekanntlich völlig schnurz ist, was da unterm Wagenboden baumelt, mal eben ein Steuerventil frokeln: aus einem Schaschlikspieß und ein bißchen Oberleitungsdraht.

ermel-g10-kkf

Wir präsentieren: die Kkf-Bremse.  Kunze-Knorr-Fusch :-D

Und Timo kann immerhin schon mal eine beeindruckend sorgsam eingeebnete Stirnwand vorweisen.  Bitte nicht mit Ermels G 10 im vorigen Posting vergleichen!

timo-gl11-stirnglatt

Frokelvester zum zweiten

Erste Ergebnisse!  Ermels G 10 hatte es leider mal wieder leicht zerbröselt, also hatte er sich den nächsten gegriffen, diesmal einen unhandgebremsten.  Der ist bis auf die Stirnsäulen, den Lack und die Radsätze und Kupplungen auch schon fertig:

ermel-g10-stirn

Timo hat unterdessen einen Tipo L der FS nach Tavola L 9 in der Mache.  Beschwert, entbremst, umberadsatzt, sonst noch nix der vielen versenkten Stunden zu sehen:

timo-tipol-holz

Von unten schon eher:

timo-tipol-unten

Und hier noch ein Vergleichsbild zum blechbordwandigen Tipo L nach Tavola L 13:

timo-tipol-vergleich

Die Tipo-L-Modelle stammen von Klein Modellbahn; den blechernen hat auch Roco schon wieder aufgelegt.

Ermel hat unterdessen den letzten fehlenden Märklin-G 10-Splitter wiedergefunden, der Wagen muß also nicht in den Schrott, immerhin.  Timo hat einen GFN-Gl 11 mit Bremserbühne in der Mache.  Fortsetzung folgt.

Frokelvester: Was geht ab?

Nachdem wir letztes Jahr schon online ein sehr konstruktives gemeinsames Frokeln (mit Verbindung über IRC) durchgeführt hatten, ist es dieses Jahr noch eine Stufe krasser: wir sitzen hier zu viert (naja, zu dritt, einer labert nur ;-) ) und frokeln gemeinsam ins neue Jahr.

Hier mein erstes Projekt:

ermel-g10exb-zerlegt

Das wird ein ex-handgebremster G 10, Aufbau Märklin, Fahrgestell Roco.  Letzteres leider, um es komplizierter zu machen, vom un-handgebremsten.  Pufferbohlen und Kastenstützen sind, wie man sieht, schon ab.  Fortsetzung folgt.  (Vermutlich gibt es in den nächsten Tagen hier mehr Updates als im restlichen Jahr; ich hoffe, es macht Euch nichts aus. ;-) )