Neunzehnhundertachtundzwanzig!

Nanu?  Eine grüne Lokomotive?

ep2oey

Das erste Fremo-Epoche-2-Treffen in Westdeutschland, letztes Wochenende in Bad Oeynhausen, hat eine lange Zeit schwelende Leidenschaft neu entfacht: Ermel ist jetzt wieder Epoche-2-Fan!  Die gezeigte Lok, eine Brawa-G 5.4, hat daran einen nicht unerheblichen Anteil, aber das ganze Arrangement und Rollmaterial war eine einzige nichtendenwollende Labsal für meine computernummergeplagten Augen.  Jeder einzelne Zug war eine Augenweide!  Dazu kam dann noch ein sehr gelungener Fahrplan, extrem angenehme Mitspieler, wenige, aber umso schönere Betriebsstellen und ein allgemeines Gefühl der Tiefenentspannung — so viel Spaß hatte ich beim Fremo jedenfalls seit Jahren nicht mehr.  Und wenn der Blick dann rüber zum Epoche-3-bis-4-Arrangement im selben Saal schweifte, gleich nochmal so viel — Krönung war die Kombination von blau-beiger 290, Vh 14, G 29 und Tds (Ktmm 69, wenn das hilft) mit braunem Rahmen im selben Zug … :-/

Und Ermel wäre nicht Ermel, wenn das nicht Auswirkungen auf seine Fahrzeug- und Modulpläne hätte.  Dies sei also als Warnung verstanden: wer eine Allergie hat gegen grüne Dampflok, kurze und dafür umso langatmiger beschriftete  Güterwagen oder die Farbe Braungrün, der wird in nächster Zeit hier schlimme Qualen zu erdulden haben :-)

Vielen Dank an Tobi für das (von mir leicht, aber sehr dilettantisch, retuschierte) Bild — hier sind die anderen. Update: Weitere Bilder von Patrick und Markus.

Epoche-3a-Treffen in Groß Brunsrode

Nun ist also “unser” erstes Fremo-Epoche-3a-Treffen in Groß Brunsrode am letzten Wochenende Vergangenheit, und ich muß sagen: es war spitze!

gbr-p8-thw
Timo hat einen wirklich feinen Fahrplan gebastelt mit einigen Spezialitäten wie Stückgutkurswagen (natürlich ne Leigeinheit), Schi-Stra-Bus etc., der außerdem auch noch ziemlich gut funktioniert hat. Trotz teilweise anspruchsvollen Aufgaben kam kaum Streß und kein Streit auf, alles lief, wie man es von Groß Brunsrode (und eigentlich auch sonst beim Fremo) kennt, in ruhigen und entspannten Bahnen ab.

Klar war beim Fahrzeugpark noch keine 100%ige Epochenreinheit zu vermelden, besonders einige Dampflok trugen noch drei Spitzenlichter und/oder DB-Kekse, und auch klassenreformierte Wagen waren vereinzelt zu sehen; trotzdem waren m.E. weniger Anachronismen unterwegs als bei den üblichen Ep-3b-bis-4a-Treffen.  Ich war beeindruckt, was da für Schätze zum Vorschein kamen!

Positiv auch: der übliche wilde Baureihenmix glänzte weitgehend durch Abwesenheit. Neben den Stammbaureihen 38.10, 64 und vor allem natürlich 50 (wir hatten acht davon, glaube ich) gaben nur noch 56.2, 56.20, 58.10, 62 und 74 Gastspiele. Das wirkte sehr harmonisch! Die Dieseltraktion war mit VT 62.9, ein paar Köf sowie jeweils für einen Fahrplan als Gast-Eilzug VT 12.5 und VT 10.5 “Senator” (!) angenehm zurückhaltend vertreten. Und mit ETA 177 und dem oben schon genannten Schi-Stra-Bus sind dann auch schon alle Triebfahrzeug-BR aufgezählt. So soll es sein!

Meines Erachtens hat “unsere” Epoche ihre erste Bewährungsprobe jedenfalls glänzend bestanden. Als nächstes brauchen wir unbedingt gelbe Beschriftungen für ein paar typische Wagentypen, bei mir warten Donnerbüchsen, preußische Abteilwagen und diverse Altbau-D-Zug-Wagen auf ihre Rückdatierung … und es müssen ein paar großohrige Dampflok auf die Schiene, kann ja nicht angehen, daß Eriks 50 2602 die einzige war!

gbr-50-thw
Ich freu mich jedenfalls auf unser nächstes Epoche-3a-Treffen! Und auch bei den Nicht-Epoche-3a-Fans unter den Teilnehmern schien mir bei der Abschlußbesprechung wie vorher die Stimmung recht wohlwollend zu sein. Gelästert hat jedenfalls kaum einer ;-)

Beide Bilder sind von Thomas Woditsch; hier geht’s zu seiner Bildergalerie.

Die kleine Bahn in 1:1

Neulich zu Pfingsten war ich mit Frala mal wieder in Bruchhausen-Vilsen, wo die örtliche Museumskleinbahn einen Zwei-Dampfzug-Betrieb nach Asendorf durchführte.  Die dabei entstandenen Bilder will ich Euch nicht vorenthalten: hier gehts zum Album.

bruchhausen11

Als kleines Schmankerl hätt ich da noch ein Soundfile von der Fahrt der Lok “Plettenberg” (das ist die mittlere im oberen Bild) mit einem gut besetzten Zug vom Fotohalt in Vilser Holz (mit Anfahrt am Berg) bis zum nächsten Halt in Heiligenberg: Hier saugen bitte (MP3, ca. 3 MB, ca. 6 min, uneditierte Aufnahme aus meinem alten Nokia-Händi).  Oder direkt anhören:

Achja, und dann stand da noch dieser Ommu Klagenfurt Duisburg (DB Omm 37), falsch beschriftet als Ommu 44 der DR (was für einen Klagenfurt passen würde), aber sehr schön restauriert und dank Rollböcken auch prima zugänglich.

ommu44-bruchhausen

Hier gehts zu einem Fuder Detailaufnahmen davon.

Huch, haben wir wieder Epoche 4?

Normalerweise gehen mir moderne Eisenbahnen ja ziemlich periphär, aber heute erblickten meine entzündeten Augen und in der Folge dann auch mein leicht verstaubtes Objektiv in Fallersleben den hier:

falns-in-braun

Kein Keks, kein CargoSchenkerRailion-Schriftzug, frisches Güterwagenbraun RAL achtzignochwas … und sogar schwarze Drehgestelle! Hach. Wie früher. Schön, daß es sowas wieder gibt.

Pwg 14: Ein Fehler und ein Vorbildfoto

Das hat man nun davon.  In diesem Beitrag habe ich meinen mit freistehenden Griffstangen ausgerüsteten Pwg 14 gezeigt, und jetzt kommt Timo mit diesem wunderschönen Vorbildfoto:

timo-pwg-vorbild

Und auch wenn der Wagen (Eigentümer: DBG, Dampfzug-Betriebsgemeinschaft Hildesheim) nicht ganz im Original- bzw. wohl besser Ablieferungszustand ist (Diagonalstrebe, fehlende Türen für Fackelschrank und Preßkohlenheizung), so offenbart er doch einen Fehler an meiner Griffstange.  Ich habe nämlich ganz rechts einen Griffstangenhalter gefrokelt, wo nur ein rechter Winkel Richtung Wagenwand und ein Flansch am Eckprofil hingehören:

pwg-griff-zu

Grummel.

Nein, ich glaube, ich laß ihn so.  Trotzdem ;-) danke an Timo fürs Bild und die Erlaubnis, es hier einzustellen!

Neue Bilderseite: Fremotreffen Bolzum

Während die im letzten Artikel versprochenen großartigen Dinge weiter auf sich warten lassen, hier in eklatantem Widerspruch zu den dort gemachten Versprechungen einstweilen noch ein paar Bilder, diesmal vom Fremo-Regionaltreffen in Bolzum.

bolzum10

Update: Weitere Bilder, darunter auch gute oder doch zumindest bessere als meine, finden sich bei Thomas Woditsch und Wilfried Schrader.

Noch mehr Weenzen-Bilder

Gähn, schon wieder nur ne Bilderseite? Gemach, dieser Tage kommt auch wieder mal was Richtiges, versprochen. Ich schreibe da schon seit Tagen dran rum. Die Bilder sind mal wieder auf Franks Geheiß entstanden, der wollte noch etwas bessere Bilder für den Nachbau des Gipswerks in Weenzen

weenzen-gipswerk

… und des benachbarten Baustofflagers oder was auch immer das sein mag.

weenzen-baustoff

Und außerdem stand da dann noch ein Rms 31 (naja, ein ehemaliger solcher, inzwischen ist es ein “Wagen für Oberbaumaschinen 103”) herum, von dem ich auch mal ein paar Dutzend Detailfotos gemacht habe. Wer weiß, wozu man die mal brauchen kann.

weenzen-rms31

Mehr, und auch mal wieder Text, wie gesagt demnächst. Genießt die Sonne!