Preiser-Bausatz Zündapp KS 750

Drüben bei Mo87 ist gerade mal wieder ein Bericht aus meiner Tastatur online gegangen: ein Bausatz-Bericht der Zündapp KS 750 von Preiser.

zuendapp-kit

Bausatz-Berichte (dort “BuZ”: Bausätze und Zubehör) sind relativ neu bei Mo87. Sie haben indes den unbestreitbaren Vorteil, daß man nicht warten muß, bis der Autor das Ding auch mal gebaut hat. Scheint doch kein modellbahn-, geschweige denn modellbahnfroklerspezifisches Problem zu sein :-)

Das Ende der Farben-AG

Dreißig Jahre sind genug. Oder sind es schon 35? Die Farben-AG von Kibri ist ein wunderschönes Fabrik-Ensemble, aber inzwischen haben wir uns gründlich dran sattgesehen, oder?

Es wird Zeit für was Neues.

Eintritt Auhagen. Deren letztjährige Neuheit “Maschinenfabrik” war ja schon ein schönes Ding, aber dieses Jahr zur Messe präsentieren sie etwas, was ich nicht mehr zu hoffen gewagt habe: einen darauf basierenden, wirklich universellen Fabrikhallenbaukasten. Kuckt Euch am besten mal den Neuheitenprospekt selber an; hier gibts ein PDF.

Für mich die Gebäude-Neuheit der letzten Jahre. Das Hoenerwerk wird da sicher nicht unberührt von bleiben …

Schlabonski: Schriftart-Auswahl

Ich bin grad am Überlegen, welchen Font ich für die Beschriftung meiner Schlabonski-Lastwagen verwenden soll. “Vorbild”-Baujahre: ca. 1950 bis heute, Schlabonski wird eine fiktive Firma mit ebenso fiktiver Tradition. Allmählich wird es nämlich Zeit, da mal Decals für zu bestellen, damit das auch mal wieder weitergeht mit dem Thema. Zwei Schriftarten sind derzeit in der engeren Wahl: Windsor …

schlabonski-windsor

… und Village Square.

schlabonski-villagesquare

Beide auf verschiedene Art todschick, wie ich finde. Kommentare oder auch weitere Vorschläge würden mich freuen …

Neue Bilderseite: Bf Weenzen

Ein stillgelegtes Privatbahnhöfchen, von dem ich Frank schon vor Monaten mal Bilder versprochen hatte. Jetzt, wo da endlich nicht mehr diese eklige kalte weiße Pampe alles zukleistert, ist’s an der Zeit, das Versprechen zu erfüllen. Und im Gegensatz zur vorgestrigen Ankündigung ist der Kram diesmal auch wirklich online. :-) Voilà:

weenzen

Viel Spaß beim Bilderkucken!

Update: Frank hat inzwischen auch einen Artikel im Wiki zu Weenzen. Aus den Fotos wird man nämlich nicht schlau, was den ehemaligen Gleisplan betrifft. Das liegt aber nicht an den Fotos, auch dem Fotografen (Ermel) war er nach einer halben Stunde des Rumstolperns im Weenzer Schotter noch nicht so recht klar …

Der Imbißwagen II: Mercedes-Kühlwagen-Preview

Nur ein kurzer Blick auf den werdenden Kühl-Lieferwagen der Schlachterei Bratz:

montage

Das Auto ist neu lackiert; es fehlen noch Detailbemalungen, eine Anhängerkupplung, Außenspiegel und so weiter. Die Beschriftung ist demonstrationshalber mit dem Malprogramm aufgebracht.

Der Imbißwagen selber ist auch bereits lackiert, braucht aber noch mindestens eine Schicht Lack. Die Räder stammen von der Citroen DS von Busch, die hier eh gerupft rumliegt (warum, zeige ich demnächst). Die Felgen sind lackiert, die Radkappen habe ich verchromt gelassen. Das Dach ist mir mißglückt, da wird geschliffen und von vorn begonnen werden müssen. Ich zeige den hier eigentlich auch nur für Tobias, der nach der Tür fragte:

imbiss-lackiert-od

Der Imbißwagen von VK

Von VK, oder mit vollem Namen Veit Kornberger Modellbahnzubehör aus Ratingen, liegt hier schon seit geraumer Zeit der Bausatz eines netten kleinen Verkaufs-, Kassen- oder, wie bei mir geplant, Imbißwagens herum. Den Wagenaufbau habe ich hier mal probehalber zusammengesteckt:

imbiss-demo

Es wird deutlich, daß, will man den Wagen mit offener Klappe verwenden, besonders selbige erheblicher Nacharbeit bedarf: die Materialstärke sieht eher nach Geldtransporter aus, die Zusammensetzung aus zwei Teilen führt zu unschönen Ecken und Fugen, und auch das Scharnier sitzt m.E. zu weit innen. Vermutlich geht am Selbstbau aus dünnen PS-Platten kein Weg vorbei, wenn man sich nicht den Wolf schleifen will.  Eine Komplettlackierung ist eh vonnöten, das Ding sieht arg plastehaft aus — und die nur aufgedruckten Lampen können eh mehr Plastizität vertragen.

Auch die Inneneinrichtung, obwohl kaum zu sehen, bedarf einiger Frokelei. Mal kucken, vielleicht wird er dann ja auch noch innenbeleuchtet — je nachdem, wie gut die Innenausstattung aussehen wird ;-)

Hier die wenigen Einzelteile des Bausatzes:

imbiss-teile

Deichsel nebst Stützrad können gefallen, aber die Felgen werden definitv schöneren Exemplaren weichen müssen.

Das klingt jetzt alles viel negativer, als es gemeint ist. Denn ein niedliches Modellchen ist das schon, und für einstelliges Geld auch keinesfalls zu teuer bezahlt für ‘ne Kleinserie. Ich seh es sportlich und nehme die Kritikpunkte eher als Gestaltungsanlaß. :-)

Geplant habe ich den Wagen als rot-beige lackierten Imbißwagen der Schlachterei “F. Bratz”, bekanntlich Erfinder der gleichnamigen Wurst samt ebensolcher Kartoffeln. Und viel mehr als diese und natürlich die unvermeidlichen Frikadellen nebst Kartoffelsalat wird er wohl auch nicht auf der Speisekarte haben angesichts der üppigen Größe ;-) des Gefährts. Daß ein passender Lieferwagen nicht fehlen wird, versteht sich von selbst.

Mehr dazu demnächst in diesem Theater …

Nachtrag (ca. 21:00): Jetzt gibt es auch schon eine Voransicht der geplanten Beschriftung. Oben eine Lieferwagen- bzw. Anhänger-Heckseiten-Aufschrift, unten das Dachschild des Imbißwagens.

bratz