Bin dann mal raus

So, ich mache es denn mal offiziell: ich werde mich von diesem Hobby bis auf Weiteres verabschieden.  Ich muß erstmal andere Dinge auf die Reihe bringen, hochtrabende Pläne realitätsabgleichen, Rückschläge verarbeiten und mir darüber klarwerden, was ich mit der nicht allzu üppigen Freizeit in Zukunft vorwiegend anfangen will.

Was bedeutet das konkret?  Daß ich nix mehr frokeln und so gut wie nix mehr schreiben werde.  Daß ich keine Fremotreffen mehr besuche.  Daß alle Frokelprojekte abgesagt sind.

Aber: die Webseite, das Blog, das Wiki, die Forums- und Vereinsmitgliedschaften laufen weiter.  Und zumindest Modellbahnfrokler.de mit allen Unter- und Gastseiten wird auch definitiv nicht abgeschaltet, solange ich die Servermiete bezahlen kann, und so teuer ist die nicht, daß das ein Problem werden könnte.  Die Gastautoren sind auch weiterhin eingeladen und aufgefordert, für Inhalte zu sorgen — und wer sich berufen fühlt, dazuzustoßen, der ist auch weiterhin herzlich willkommen!  Ich lese auch die Mail noch und kümmer mich um administrative Dinge.  Erwartet nur bitte keine prompte Bedienung — wobei das ja nun wirklich auch nix Neues ist ;-)

Wie lange wird diese Auszeit dauern?  Keine Ahnung.  Aber vermutlich nicht ewig, ich kenne mich doch.  Ganz los werdet Ihr mich nicht, tut mir leid.  Wann und mit welchen Themenschwerpunkten ich wiederkomme, ist aber undefiniert.  Klar ist nur: es werden weniger sein als bisher.  Bis auf Weiteres sogar genau null.

Und weil ich weiß, daß sich jetzt vielleicht der eine oder andere Sorgen um mich macht: Nein, ich stehe weder mit einem Bein im Grab noch im Gefängnis.  Ich bin nicht bankrott, nicht depressiv und nicht suizidal.  Ich hab nur schon seit einiger Zeit und voraussichtlich auch noch einige Zeit länger keinen Bock mehr auf dem Kram hier.  Sonst geht’s mir gar nicht so schlecht.

Danke fürs Lesen!

[D]H0nNerZTTa1k

Die treueren unter den älteren Lesern werden sich vielleicht erinnern: Zu den aktiven Zeiten der Usenet-Newsgroup de.rec.modelle.bahn gab es einen Chatroom, genauer einen NUTS-Talker, in dem sich alldonnersabendlich eine Runde Modellbahner traf, um nicht nur über Modellbahn zu klönen.  Das war der erste Mobatalk.  Und als der Server, auf dem der Plunder lief, abgeschaltet wurde, zog der Mobatalk in den Internet Relay Chat, kurz IRC, um.

(Die jüngeren und neueren Leser kratzen sich derweil gerade am Koppe und fragen sich, wovon der alte Mann da jetzt schon wieder erzählt. Keine Bange, wird gleich relevanter.)

Heute ist der Mobatalk schon wieder umgezogen.  Nach kaum zwei Jahrzehnten.  Nein, nicht zu Fratzbuch oder Wattsäpp, sondern nur auf einen anderen IRC-Server.  Welcher, steht auf der Chat-Seite, übrigens auch da rechts oder weiter unten prominent verlinkt.  Da steht auch, wie es geht, und einen Webchat zum Reinschnuppern gibt es auch.  Kuck doch einfach mal!

Wie es zum Umzug kam?

weiterlesen [D]H0nNerZTTa1k

Schon wieder Gebastel an der Optik

… nein, nicht von Güterwagen, leider, sondern von diesem Blog hier.

Da entweder ich das schicke neue Responsive-Theme kaputtkonfiguriert habe oder ein Update dasselbe angeschossen hat, habe ich nach einem kurzen Fallback aufs bisherige, für breitere oder schmalere Bildschirme nur unzureichend taugliche alte Theme mal wieder ein komplett neues installiert.  An dem kann man auch nicht so viel rumschrauben, das räumt vielleicht Frokelzeit frei und vermeidet bestimmt Fehlerquellen durch amoklaufende Konfigurations-Junkies ;-)

Wer was auszusetzen hat: die Hotline ist stets besetzt.  Naja, aber ich lese zumindest die Mail an blogmaster@modellbahnfrokler.de.  Um es mit dem Administrator einer befreundeten Website zu sagen: Wir werden stets bemüht sein … müht sein … müd sein … ;-)

Messeberichterstattung entfällt

Ich habe bis jetzt zwar nur den Piko- und den Roco-Prospekt gesehen (Update später des Tags: und MäTrix), aber es langweilt mich jetzt schon.  Dieses Jahr also kein Messebericht, es sei denn, irgendein Hersteller lockt mich doch noch mit einer begeisternden Ankündigung hinter dem Ofen vor — vielleicht holen die Kleinen ja mal wieder die Kohlen aus dem Feuer —, oder einer der geschätzten Mitautoren anderen Inhaber eines Autorenaccounts fühlt sich berufen.

Ich rechne aber mit keinem von beiden.  Sorry. :-(

Bilanz und Einladung

Der Reigen der Froklerblog-Autoren hat sich dieser Tage mal wieder vergrößert, und Euer Blogmaster ist wie immer guter Hoffnung, daß sich das auch bald in mehr Content niederschlagen werde.  Das war aber auch ein Grund, mal eine Bilanz zu ziehen.  Und wie soll ich sagen: die hat schon ein wenig Schlagseite …

Und nein, der Neuankömmling von dieser Woche ist da nicht mit bei.

Außerdem liegen hier immerhin fünf Artikelentwürfe der geschätzten Mitautoren jeweils seit Jahren herum und harren der Vervollständigung.  Mehrere davon gefallen mir auch ausgesprochen gut.

So, ich habe den Zaunpfahl mal wieder weggepackt.  Denn das hier ist nicht nur, nicht mal vorrangig, als Meckerposting an die Autorenschaft oder Relativierung der eigenen Faulheit gedacht — natürlich auch, wie soll ich das leugnen?  Sondern vor allem als Einladung an die geschätzte Leserschaft.  Denn eigentlich war das Ganze hier mal als Gemeinschaftsblog gedacht, nicht als Ermels Privatveranstaltung mit ein paar gelegentlichen Gastbeiträgen.  Und ich bin auch immer noch der Ansicht, daß das gut sein könnte, wenn das klappen tät.

Also, nur Mut!  Wie an der obigen Grafik ja auch ersichtlich, sind die Anforderungen nicht besonders hoch ;-)  Und wer ein Forenposting schreiben kann, der wird an einem WordPress-Blogposting nicht scheitern — ich helf auch gern, wenn da Fragen oder Probleme auftauchen.  Traut Euch!

Denn sonst kommen hier in nächster Zeit fast nur Feuerwehrmodellautopostings.  Und das will ja wohl keiner.

Bauarbeiten

Es sieht hier neuerdings etwas ungewohnt aus, alldieweil das Froklerblog jetzt nicht nur ein frisches WordPress, sondern auch ein neues Theme hat.  Funktionieren sollte eigentlich alles wie gewohnt.  Wer irgendwas vermißt, anders schöner fände  oder schon immer gern gehabt hätte — ich freue mich über Hinweise per E-Mail.

Warum das Ganze?  weiterlesen Bauarbeiten

Das verflixte siebte Jahr …

… ist rum! :-)

Am 10. Dezember 2009 ging das Froklerblog an den Start.  Auch wenn ich mir damals, wie auch anfänglich bei der Website und dem Wiki, mehr Mittäter gewünscht hätte, als es dann letzten Endes auf Dauer geworden sind, finde ich doch, daß das eigentlich ganz gut funktioniert hier mit dem Blog.  Und natürlich möchte ich mich bei den anderen Autoren und bei Euch Lesern und Kommentatoren herzlich bedanken!

Denn man los, auf die nächsten sieben Jahre.  Ich hebe in Ermangelung anderer Rauschmittel mein Glas Dichlormethan — wohl bekomm’s, und bleibt uns gewogen!

Euer Ermel.

Neue und alte Modellkritiken

Es ist schon ein Kreuz mit dem Froklerblog. Früher waren wir froh, wenn wir mal einen Artikel auf der Website fertighatten, und haben deswegen das Blog eingerichtet, damit man öfter schnell mal was schreiben kann. Und heute? Heute sind wir froh, wenn wir mal einen Blogartikel fertighaben. Seufz.

Aber das wird sich wieder ändern, haben wir (naja, einige von uns) sich vorgenommen. Und heute geht’s los: mit einer brandneuen Modellkritik der Brawa-55.0 alias pr G 7.1, einer nicht ganz so neuen, aber bisher nicht auf der Website verlinkten Modellkritik der Liliput-56.2-8 alias pr G 8.1 mit Laufachse, beide aus der Feder von Andreas Boecker, und einer uralten, früher vielleicht auch mal verlinkt gewesenen, aber seit Jahren irgendwie verschütt gegangenen Modellkritik der Brawa-E 77 von Manfred Schmid.

Und wem das zu lokomotivlastig ist, der darf auch schon mal einen Blick auf Ermels Umbaubericht zur Leigeinheit aus Gllvweh und Glleh, besser bekannt als ehemalige Pwg pr 14 und Gl 11, werfen. Obwohl der weder fertig noch auf der Website verlinkt ist bis jetzt.

Zugegeben, für die Blogleser ist das jetzt nicht alles neu. Das ist halt Euer Informationsvorsprung gegenüber den Nur-Website-Besuchern :-) Aber, auch wenn wir das schon öfter versprochen haben: Das ist nur der Anfang. Auch wenn gewisse Unterstellungen, es habe schon 2 Jahre keine Updates der Website gegeben, falsch waren … eins ist auch eins zuviel.

Artikelpflege

Wie (fast) jedes Jahr stehen die diversen Güterwagenmodell-Übersichtsartikel zur Ergänzung und Überarbeitung angesichts der Neuheiten an. Diese Jahr habe ich mal mit der Bleiwüste “Güterwagentypen” im Wiki begonnen. Das sollte ja eigentlich mal ein mit Modellfotos bebilderter Artikel auf der Website werden … na, vielleicht komm ich ja dieses Jahr mal dazu.

Vielleicht. :-)

Housekeeping auf der Website

Wie jedes Jahr (naja *räusper*, zumindest ist das der Plan) hab ich auch das Ende von 2012 damit eingeleitet, die Güterwagenmodellübersicht upzud… zu updat… auf den aktuellen Stand zu bringen. Hoffentlich hab ich nicht allzuviel vergessen. Es wurden diesmal einige Modelle abgewertet — teils wegen neuer Erkenntnisse, teils weil es Besseres gibt, teils aber auch nur wegen langsam, aber unerbittlich steigender Ansprüche.

In dem Zusammenhang: einige Wagengruppen, etwa moderne Kesselwagen oder Schiebewandwagen, sind in der Übersicht nicht aufgedröselt, weil ich schlicht zu wenig Ahnung habe von dem modernen Gerümpel. Wenn sich einer von Euch berufen fühlt, da seine Einschätzung beizutragen, wäre ich ein dankbarer Abnehmer!