Der Messebericht

… kommt dieses Jahr wegen Motivations- und Begeisterungsmangel der traditionnellen Autoren von Steffen, der hiermit sein Debüt gibt. Willkommen!  (Anmerkung von ermel — wie auch im Folgenden an der kursiven Schrift zu erkennen –, der aber verspricht, einen Artikel über die neuen Autos alsbald nachzuschieben.)

Ganz kleiner (güterwagenlastiger) Rückblick auf die Messe 2020

Nun liegt die Nürnberger Spielwarenmesse bereits drei Wochen zurück. Man hatte genug Zeit, die diversen Prospekte zu durchstöbern und sich Gedanken zu machen.

Hier deshalb in aller Kürze mein persönliches Fazit mit Schwerpunkt DB, Epoche 3 und 4:

Ein Hoch auf Brawa!

Im Prinzip läuft das seit fast 10 Jahren gleich: Brawa haut eine Neuheit nach der anderen raus und zeigt Weitblick für echte Lücken und moderne Neuauflagen.

Ein echtes Volumenmodell ist sicher der Gmmhs 56 / Gs 211+212 in diversen Varianten der DB und nahezu aller europäischen Nachbarn – große Klasse! (Wobei abzuwarten bleibt, inwieweit Brawa die Bauartunterschiede der verschiedenen Staatsbahnen berücksichtigen wird.)

Mit dem 30 m³ Leichtbaukesselwagen der Uerdinger Bauart konnte man wiederum eine Lücke füllen, die durch die zahlreichen Kesselwagen-Neuheiten der letzten Jahre weniger werden. (Das war die letzte größere Lücke bei den Zweiachsern. Uerdinger von Brawa, Deutze von ESU, Einheitswagen von Exacttrain und Roco-ex-KMB, geschweißte von Brawa und Liliput und genietete von Fleischmann selig — hach, es ist prachtvoll!)

Der Kkds 55 ist ein Wunschmodell vieler Modellbahner, vermutlich aufgrund des betagten Fleischmann-Modells. Die Ankündigung in verschiedenen Varianten von Epoche 3 bis 5 zeigt die Vielfältigkeit trotz der sehr geringen Stückzahl.  (Einziger Wermutstropfen ist, daß Brawa als Messemuster einen Bausatz von bengelsven verarbeitet hat, ohne um Erlaubnis zu fragen oder auch nur den Hersteller zu nennen — ein schwaches Bild!)

Abseits der Güterwagen sind sicher die Donnerbüchsen das Highlight, auch wenn der Preis selbst für Brawa-Verhältnisse heftig ist.

Bei Roco habe ich eigentlich nur eine Frage: kam nach dem Linz/Villach anno 2016 überhaupt noch eine echte Güterwagenformneuheit für die Epochen 3 und 4? (Ja, der FF der FS kam danach, und der ist auch wirklich klasse, da kann man nicht meckern.)  Ich konnte auch dieses Jahr keine relevante Güterwagen-Neuheit entdecken. (Roco scheint das nur alle paar Jahre mal zu wagen — ich freue mich aber auf ihren Omm Duisburg (Omm 37) für 2023! ;-))

Exacttrain kündigt als sinnvolle Ergänzung den Glmms 61 / Gbs 254 mit Bremserbühne an.

Eine echte Überraschung ist die spanische Firma Mabartren. Ein Fährbootwagen Hfs/Hfhs in Ausführung der Transfesa und DB wird hier angekündigt. Das wird sicherlich mein erster Spanier auf der Anlage werden.

Liliput feiert 2020 die Rückkehr der Jedi… ähhh Kesselwagen. Das ist dermaßen überfällig und zeugt davon wie schlafmützig das Produktmanagement in den letzten Jahren war. Diese Serie gut detailierter und (damals noch) günstiger Kesselwagen hätte in den letzten 10 Jahren viele Varianten verdient gehabt. Hoffentlich unterstützt Stefan Carstens hier bei der Realisierung, damit uns zukünftig Spielereien wie grüne BP-Wagen erspart bleiben. (Da wünscht man sich die Variantenreitereivielfalt von ESU!)

Die Freunde aus den Niederlanden werden den Artitec Käsewagen inkl. passendem Ladegut sicher begrüßen. (Abseits der Güterwagen ist der Artitec-Prospekt aber wie immer auch einen dritten bis achtzehnten Blick wert!)

Spannend finde ich die Variante des ehemaligen FS-Spitzdachwagen der CFR von Amintiri Feroviari. Muränische Güterwagen fehlen bei mir bislang auch völlig ;-)

Soweit meine Eindrücke zu den Wagen hinter den Loks.

Apropos Loks: nachdem gefühlt nahezu alle Lücken gefüllt sind und man sich mit Doppelentwicklungen gegenseitig den rückläufigen Markt begrenzt, bleiben kaum noch Wünsche offen.

Eine 50.40 (DB) von Roco vielleicht oder eine überarbeitete 93.5 (die Hoffnung auf die 93.0 bei Rivarossi habe ich nicht ganz aufgegeben). Beim Blick auf die Doppelseite mit den Brawa-Donnerbüchsen ließen schon viele an eine 93.5 von Brawa glauben. Möglich (und wünschenswert) wäre es, dass diese massenhaft gebaute Maschine nach fast 25 Jahren auch im Modell neu entsteht.