Von Schietwedderoog nach Keg Harbor

Ulrich, der uns dankenswerter Weise seit Jahren immer wieder mit schönen Artikeln zum Anlagenbau versorgt, hat sich entschieden, seine norddeutsche Schietwedderooger Kleinbahn nicht fertig zu bauen.

Stattdessen wendet er sich den nordamerikanischen Schmalspurbahnen zu und zeigt uns die fiktive Keg Harbor Railroad & Navigation Company:

Wie immer garniert Ulrich seinen Artikel mit Fotos und wunderbaren Zeichnungen. Besonders die Gebäudezeichnungen zeigen, dass hier wieder eine schöne Anlage entsteht:

Fortsetzung folgt. :-)

Gruß aus Schietwedderoog

Ulrich Abramowski hat vor einigen Jahren seine Sachsenbahn in H0e vorgestellt. Inzwischen plant und baut er an einer neuen Kleinanlage, der Schietwedderooger Kleinbahn in 0e.

Um die Wirkung der Anlage vorab überprüfen zu können, hat Ulrich zusätzlich zum Gleisplan eine Zeichnung der Anlage gemacht:

Ansicht und Gleisplan der Schietwedderooger Kleinbahn
Ansicht und Gleisplan der Schietwedderooger Kleinbahn

Alles zu Planung und Bau der Anlage gibt es auf der Seite der Schietwedderooger Kleinbahn zu sehen.

Kleine und etwas größere Umbauten

Ralph Timmermann war so freundlich, uns drei Artikel zu überlassen, die er einst für seine eigene Homepage geschrieben hatte:

Im ersten Artikel geht es darum, der V 60 von Roco aus der ersten Produktionsserie das Laufen beizubringen. Ein weiterer Text aus der Reihe “Zwischendurch gepfuscht” beschäftigt sich mit optischen und lauftechnischen Verbesserungen an der V 36 von Hornby, die es früher von Lima gab. Zu guter Letzt zeigt Ralph, wie das Aussehen der 01 mit Neubaukessel von Roco mit einfachen Mitteln zu verbessern ist.

Nur, damit es nicht wieder heißt, ich würde vergessen, neue Modellbahnfrokler-Seiten hier im Blog anzukündigen. ;-)

Neue Mediawiki-Version für das Frokelwiki

Das Modellbahnfrokler-Wiki ist seit heute wieder auf dem neuesten Software-Stand. Durch  das Update stehen eine Reihe neuer Spezialseiten zur Verfügung und es ist endlich möglich, Benutzer oder IP-Adressen zu sperren, wenn von dort nur Kommentar-Spam ins Wiki kommt.

Die Artikel und Benutzerseiten sind unbeschadet in der neuen Version angekommen. Das altbewährte altbackene ;) Layout ist auch immer noch das selbe. Es gilt also das gute alte Herbert Grönemeyer-Motto “Bleibt alles anders”. In diesem Sinne viel Spaß beim Stöbern und Schreiben im Wiki.

Spielwarenmesse 2010: Noch ein persönliches Fazit

Nachdem Ermel sich hier schon verbreitet hat, auch noch meine Lieblingsneuheiten. In weiten Teilen sind es die gleichen wie die von Erik, aber das wird vermutlich auch keinen so richtig verwundern. ;-) Aufgrund meiner neu entdeckten Liebe zu Privatbahnen in Epoche III und V liegt bei mir der Schwerpunkt allerdings ein klein wenig anders.

Über mein Gleis von Weinert habe ich mich sehr gefreut. Das, was im Neuheitenprospekt zu sehen ist, lässt auf wunderschöne Gleise hoffen. Auch die 56.2 von Liliput ist eine tolle Sache. Eigentlich wollte ich keine DB-Dampfer mehr kaufen… Zum R 20, Glr 22 und SSlm 25 hat Erik alles Wichtige schon geschrieben.

Brekina hat mich mit dem Modell des Esslinger Triebwagens, wie er auf vielen Privatbahnen zuhause war, überrascht. Die Wagen, die Brekina sich zum Vorbild genommen hat, sind zwar in Süddeutschland unterwegs gewesen, mit einer neuen Beschriftung macht sich der Wagen aber sicher auch gut bei einer norddeutschen Privatbahn. Genau wie bei der 56.2 eine Neuheit, die schon lange auf der Warteliste steht. Ich erinnere mich da an einen Artikel in der Miba aus den 1980er Jahren, in dem Stefan Carstens das Fehlen dieser Modelle angemahnt hat.

Hobbytrade war als Lieferant feiner Güterwagen und dänischer Triebfahrzeuge schon länger bekannt. In einer Zusammenarbeit mit Ade baut Hobbytrade dieses Jahr kleine Henschel-Privatbahnloks.  Diese Dreikuppler waren schon lange als Modell fällig. Die Traxx 160 als standesgemäßes Zugpferd für die Metronom-Doppelstockwagen ist ebenfalls eine willkommene Neuheit. Ende des Jahres kommen dann auch die Metronom-Doppelstöcker mit den niedrigen Einstiegen, die zur Traxx 160 passen.

Von Busch gibt es dieses Jahr wieder eine Reihe hübscher Gebäude und reichlich Landschaftsbaumaterial. Die Feuerwehrwache Ilfeld hat es mir dabei besonders angetan. Schön ist auch die Grubenbahn, die samt Lokschuppen, Fördertürmen und anderen Gebäuden erscheinen wird.

Die Fabrikgebäude von Auhagen versprechen der Renner schlechthin zu werden. Das zur Fabrik passende Verwaltungsgebäude lässt sich auch prima als Wohnhaus einsetzen.

Kurz vor Ende der Messe kündigte Brawa völlig unerwartet noch die Voith Gravita 10BB an, die zunächst in der Ausführung der DB erscheinen wird. Brawa wird aber auch die Liebhaber anderer EVU nicht vergessen, so dass hier zahlreiche Varianten zu erwarten sind.

Von Piko kommt die Vossloh G1206, die sicher auch in zahllosen bunten Lackierungen erscheinen wird.

Auch Real Modell hat wieder einmal ein Herz für Privatbahner. Neben den schon bekannten MaK-Dieselloks wird es dieses Jahr ein Modell der Jung R 42 C geben. Auch hier sind zahlreiche Varianten quer durch die Epochen III bis V zu erwarten. Der Bahnhof Lippramsdorf gefällt mir auch sehr gut.