Der Barkas von Herpa

Auch so ein eher unbeachtetes Modellchen: Der Barkas V 901/2 von Herpa. Das ist ein Kleinlastwagen, der 1954-61 in Sachsen vom Band lief.  Bestellt hatte ich ihn mir eigentlich nur wegen der Getränkekisten …

Die Kisten finde ich jetzt von Nahem besehen gar nicht mal soo toll, die Wandstärken sind schon enorm.  Da wird wohl die Feile sprechen müssen – oder ich kleb gleich ein bißchen Evergreen um die schon recht hübschen Flascheneinsätze, mal sehen.  Aber der Barkas gefällt mir!  Vor allem die dünnen Bordwände der Pritsche sind eine Wohltat, auch wenn sie ein bißchen durchscheinend sind.  Der Plastikglanz (oder vielleicht besser ,Plasteglanz‘, wir reden doch von einem DDR-Vorbild ;-) der Kabine gefällt mir auch nicht so recht, aber immerhin ist sie dafür nicht in einer dicken Lackschicht abgesoffen, wie das heute ja leider immer öfter passiert.  Das ist jedenfalls alles fix übergepinselt bzw. mattiert, genau wie die Felgen mit einem Schluck Farbe gleich viel besser wirken – fürs zweite Bild habe ich sie mal demonstrationshalber mit dem Molotow-„Radsatzmalstift“ geschwärzt und dann die Radkappen mit ‘nem Edding glänzender gemacht:

Freilich zeigt das Bild aber auch, daß beim Rahmen Handlungsbedarf besteht: über den Blattfedern der Hinterachse fehlt er einfach.  Formbautechnische Gründe vielleicht?  Vergleich mit Vorbildfotos zeigt: der liegt eh zu hoch, beim Vorbild ist da deutlich Luft (bzw. Holzbalken) zwischen Rahmen und Pritsche, und der Knick im Rahmen hinter der Kabine nach oben ist zwar vorhanden, aber lange nicht so ausgeprägt.  Das ist leider ein deutlicher Fehler des Modells, der mich jetzt, wo ich ihn gesehen habe, halt doch stört.  Seufz!  Hier wird Evergreen also ebenfalls helfen müssen, und auch der Auspuff kann bei der Gelegenheit etwas Zuwendung und Farbe kriegen.

Sei’s drum!  Auch wenn der Rahmen eher verkorkst und der Blick aus den rotunterlaufenen Scheinwerfern nicht so wach ist, wie man sich das wünscht, gefällt mir der kleine Barkas doch trotzdem sehr gut, auch in der Frontansicht.  Sicher, Busch hat bei seinem Modell gleichen Vorbilds üppigen Chromschmuck realisiert, aber irgendwie will das zu so einem Nutzfahrzeugelein gar nicht so richtig passen, finde ich.

Was will ich überhaupt mit einem Barkas?  Naja: Das Auto hat eine Vorgeschichte.  Als Framo V 501 lief es bereits ab 1941 vom Band, und bis auf die Kotflügel sahen die Epoche-2-Framos dem Barkas schon recht ähnlich.  Das Bild zeigt zwar schon einen Framo V 501/2 aus IFA-Produktion von 1951, den direkten Vorgänger des Barkas V 901/2, aber der war nur unter dem Blech anders als die alten.

Von Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de, gefunden auf Wikimedia Commons

Da stören dann auch Herpas Scheinwerfer nicht mehr – werden ja eh weggefeilt …  Entspannter Frokelspaß also mal wieder, und an dessen Ende steht eine kleine Abwechslung mehr zu Brekinas allgegenwärtigem Dreiklang im „Ami-Design“ von Hanomag, Opel und Borgward!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*