Alle mal die Luft anhalten

Nein, die Überschrift ist nicht im übertragenen Sinne gemeint, streitet ruhig weiter ;-)  Aber beim Anblick dieses Modellchens hier hat es mir dann doch spontan den Atem verschlagen:

Es handelt sich um einen 3D-Druck des Westfalia-Gepäckanhängers Typ Wolfsburg, wie er in den 50er Jahren hergestellt wurde.  Zielgruppe waren natürlich vorwiegend Volkswagenfahrer. 

Das kleine Ding macht schon unbemalt eine umwerfende Figur — sorry für den komplett unbefrokelten Brekina-Bulli, der in den Bildern das Zugfahrzeug doublen muß.

Konstruiert von Manfred Mitze und gedruckt von Andreas Priebe, hatte das kleine Hängerchen zusammen mit seinem als Wiking-Modell vertrauten kastigen Kumpel, der je nach Deckel auf die Namen Frankfurt, Leipzig oder Mainz hört, seinen ersten Auftritt im Eisenbahnmodellbauforum und bei Drehscheibe Online.  Mittlerweile sind die Modelle auch beim Wagenwerk zu kaufen.

Wer sich an der in den Makroaufnahmen zu erkennenden Streifenstruktur stört, dem sei versichert: ich sehe das mit bloßem Auge schon am unlackierten Modell nicht, und nach dem Lackieren wird es eh nicht mehr sichtbar sein.  In den verlinkten Forenbeiträgen sind lackierte Modelle zu sehen, und die sehen schlicht perfekt aus — hoffentlich kriege ich das auch nur annähernd so gut hin.

Man beachte auch die filigrane Nachbildung des Hebels der Kugelkopfkupplung vorn an der spindeldürren Deichsel.  Das ganze Modell ist übrigens incl. Rädern und der hauchzarten Gepäckgalerie ein einziges, unten hohles Druckteil und verzichtet sinnvollerweise auf Spielfunktionen wie Ankuppeln oder Rollen.

Wundervolle kleine Modellchen haben Manfred und Andreas da abgeliefert, großes Kompliment und vielen Dank dafür, daß sie auch für andere Modellbauer verfügbar gemacht werden!

4 Replies to “Alle mal die Luft anhalten”

  1. Hallo Ermel,

    danke für die Nachricht. Ich möchte da noch für die Epoche-2-Fahrer ergänzen, daß die Westfalia-Typen Frankfurt und Leipzig auch schon Mitte der Dreißiger Jahre erhältlich waren. Falls jemand dafür passende Zugfahrzeuge hat. Nur so als Ratschlag, Horch geht eher nicht…

    Gruß

    Markus

      • Das Cabrio von Wiking, an das du wahrscheinlich denkst, ist ein Audi Front. Einen Wanderer als Limousine und Cabriolet, jeweils viertürig, gab es von Brekina. Der Mercedes 260 D (W 138) von Wiking käme mir als Zugwagen auch passend vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*