Keine Messe, kein Bericht

Nachdem meine Neuheit des Jahres, Rocos Pwgs 41, hier ja schon frohgemut verkündet worden ist, scheint die Luft raus zu sein.  Sicher, ein paar wichtige Hersteller wie Brawa und Weinert fehlen noch im Reigen der Ankündigungen, auch bei Artitec bin ich auf die PDFfe gespannt, aber einen richtigen Keinemessebericht ;-) werde zumindest ich hier wohl mal wieder nicht schreiben dieses Jahr, sondern allenfalls noch ein paar Highlights herausgreifen, wenn denn genug darüber bekannt ist.

Ein solches Highlight könnte Rocos angekündigte Baureihe 38.10-40, besser bekannt als preußische P8, werden.  Ich wünsch mir da ja eine Version mit “Allradantrieb”, also mit angetriebenen Lok- und Tenderachsen — ein Konzept, das mich außer bei großrädrigen Barrenrahmenlok immer noch überzeugt.  Und für die P8 hätte man zwei der passenden Tender, den Wannentender von der 50/52 und den pr 2’2′ T 31,5 von der württembergischen C alias Baureihe 18.1, ja schon mit der nötigen Technik drin verfügbar.

Ein anderes ist spezieller: die Firma Loewe, sozusagen Nachfolger im Geiste der eingestellten Marke Heico, stellt das seinerzeit schon von denen angekündigte Löschgruppenfahrzeug “LF 8 schwer” auf Magirus-Deutz “D” in Aussicht, in “der gewohnten Großserienqualität und in Zusammenarbeit mit VK-Modelle”, die ja wohl auch Besitzer der Heico-Formen sind — da geht’s also hoffentlich weiter, wie schön.

Nachträge: Als ich schon dachte, der Neuheitenreigen sei durch, kam noch Hobbytrain mit einer eigentlich lang ersehnten Neuheit für die Epoche 3a, der ich dann auch gleich einen eigenen Beitrag, aber trotzdem leider kein Budget widmen mußte.  Weitere Nichtmesseneuheits-Blogbeiträge gibt es zu Brawa, den wunderbaren Kleinigkeiten von Artitec, Busch, Mafen, Preiser und Weinert und den Autoneuheiten von Brekina, Busch, Rietze und SAI.  Die Neuheiten folgender Marken habe ich hingegen kommentarlos zur Kenntnis genommen: Auhagen, Bemo, Exact Train, Faller, Herpa, Jägerndorfer, Joswood, Kibri, Krüger, Märklin, Noch, NMJ, NPE, Piko, Tillig, Viessmann, Vollmer und Wiking.  Alle Beiträge und natürlich dieser Absatz werden auch weiterhin ergänzt, wenn Neues bekannt wird.

Fazit: Das Längenverhältnis der Hersteller-Listen im vorherigen Absatz kann durchaus als Maß meiner Begeisterung über das Neuheitenangebot allgemein gelesen werden ;-), aber hey, beschweren will ich mich auch nicht: zwei meiner Wunschgüterwagen und eine meiner Wunschlok (so ziemlich die letzte verbliebene) sind angekündigt worden, auch viele interessante Autos aus modernen Zeiten und jede Menge nützlichen, interessanten oder auch einfach nur schönen Kleinkrams; nur bei den Automobilen für die Epoche 3a klaffen trotz einer einzigen, unerwarteten Neuheit weiterhin die üblichen Lücken — Linderung erwarte ich hier aber ohnehin nicht mehr.

2 Replies to “Keine Messe, kein Bericht”

  1. Hallo Ermel,

    als begeisterter Epoche-2-Fahrer möchte ich auch mal meinen Senf zu den Ankündigungen des Jahres abgeben, schließlich kann das mittlerweile ja im Leserbriefformat erfolgen. Ich fange mal mit den Triebfahrzeugen an, echte Formneuheiten gibt es nicht. Auch wenn es mich nicht interessiert, Jägerndörfer bringt zwei Triebfahrzeuge in je zwei Epoche 2-Ausführungen.

    Nun das, was hinter den Triebfahrzeugen hängt. Bei den Wagen ist auch fast keine Formneuheit zu finden. Die erwartete Ausnahme ist Brawa, wo der Klappdeckelwagen eine sehr erfreuliche Neuheit ist. So toll der Trafowagen auch aussieht, der geht an meinem Bedarf vorbei, ich bin aber auch nicht der Nabel der Welt, der wird seine Interessenten finden. Brawa bringt endlich mal wieder einen G10 als normale braune Kiste auf den Markt. Ohne Werbebeschriftung oder anderen Fantasiekram. Das haben sie auch, aber das muß man ja nicht kaufen.

    Zubehör: Tja, auch nicht viel. Busch hat eine DDR-Kfz-Werkstatt, die auch in den späten Dreißigern hätte gebaut sein können. Und sonst?

    Autos: Artitec bringt einen Ford AA. Schön, aber das war’s auch schon.

    Brawas 01 008 läßt zumindest Hoffnung auf eine DRG-Version der Vorserie. Was die anderen Hersteller aus ihren Formen machen werden, wage ich nicht vorherzusagen. Roco kann mit der 38 ein weites Betätigungsfeld abgrasen, ebenso mit dem Pwgs-41. Piko kann von der E32, der E52 und der E91.9 noch immer Varianten bringen.

    Scheinbar habe ich als Epoche-2-Fahrer irgendeine unschöne Krankheit, daß kein Hersteller mir etwas gönnt bzw. mit mir zu tun haben will. Deswegen mecker nicht über den verhunzten Wolfsburger, außer Luxuskarossen ist für den Epoche-2-Fahrer kaum Gummibereiftes erhältlich. Kettenfahrzeuge dafür von jedem Modell in fast jeder Ausführung. Nur mal so zu Erinnerung, die Epoche 2 umfaßt auch die Zeit von grob 1920 bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges. Will schienbar kein Hersteller wahr haben.

    Gruß

    Markus

    • Ich fühle mit Dir, denn ich mache ja auch nebenbei ein bißchen Epoche 2 (auch wenn es dazu hier noch nicht viel zu zeigen gibt), und auch in meiner Leib-und-Magen-Epoche 3a sieht es ja vergleichbar finster aus. Ohne Brekinas Opel-LF 8 wären auch dafür keine Neuheiten zu verzeichnen.
      Vielleicht stimmt es ja doch, was immer alle predigen: daß die alten Epochen mit den alten Leuten langsam aussterben oder zumindest in die Bedeutungslosigkeit verblassen.
      Mir aber egal — Modernkram kommt nicht in Frage! :-)

      Liebe Grüße, Ermel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*