Hach ja. Busch hat einen komplett neuen Brezel- und Ovalkäfer gemacht. Das war dringend nötig, wenn man sich das alte Busch-ex-Praliné-Modell ankuckt, und ja, ich war hoffnungsfroh, was bei mir altersstarrsinnigem Pessimisten ja einiges heißen will.
Und deswegen gab es angesichts der CAD-Vorschauen und ersten Mustermodelle auch hier keinen Verriß. Vielleicht korrigieren sie ja die Fehler noch. Kann doch sein. So ein wichtiges Modell werden die doch nicht versemmeln.
Ja. Arschlecken.
Sorry, aber freundlicher kann ich es nicht formulieren: Dieses Modell ist Grütze. Besser detailliert und dekoriert, ja, aber formal eher schlechter als das alte Wiking-Modell des Brezelkäfers. Von 1986. Von fucking 1986!
Sorry. Geht gleich wieder.

Auf den ersten Blick sieht der Buschkäfer natürlich besser aus als der von Wiking. Fein bedruckt, schicker Chrom, zwar keine zweifarbigen aber immerhin wagenfarbige Felgen, sicher auch ein schönerer Innenraum als der wikingsche. Keine Frage. Aber wenn man genauer hinkuckt, fallen einem am Buschkäfer viele unschöne Details auf. Zu denen gleich, aber erstmal zum wichtigsten Merkmal überhaupt:
Die. Seitenfenster. Sind. Schon. Wieder. Zu. Groß.
Echt. Ich fasse es nicht. Wozu rede ich mir denn jahrzehntelang den Mund fusselich, wenn jeder einzelne verfluchte Hersteller wieder und wieder und wieder denselben Fehler macht? Ist heute Murmeltiertag oder was? Zum Mitmeißeln: Käfer bis 1964 hatten kleinere Seitenscheiben als Käfer ab 1965. Da, kuck:

Ja, auf dem Bild ist kein Brezelkäfer, danke für die Aufmerksamkeit. Für die Seitenfenster macht das aber genau keinen Unterschied. So wie am rechten hätten die Modelle aussehen sollen. So wie am linken sehen sie aus.
Und damit wäre der Buschkäfer an sich auch schon erledigt, denn ein Modell mit so einem Fehler, aus brandneuen Formen, zu Preisen auf Starmada-Niveau (vor der momentanen Ramschphase wohlgemerkt) — wer das kauft, ist echt selber schuld. Aber wo ich gerade so schön in Fahrt bin, rante ich gleich noch ein bißchen weiter, denn nein, das war nicht das einzige Problem. Die Aussage “schlechter als das Wiking-Modell” war schon bewußt so gewählt oben. Zur Erinnerung nochmal das Vorbild? Gern:

So. Und hier Buschs Interpretation

Da ist beim Vorbild jede Menge mehr Luft zwischen Stoßstange und Scheinwerfer. Bei Busch liegt die Oberkante des Stoßstangenhorns, wie das erste Bild noch deutlicher zeigt, höher als die Scheinwerferunterkante! Aber die Position der Scheinwerferoberkante haut hin, und die der Stoßstange auch. Was bitte ist da passiert, Busch? Habt Ihr den Scheinwerferdurchmesser an der Außenkante Chromring gemessen und dann das Maß für den Durchmesser der Streuscheibe so groß gemacht (und dazu noch den Chromring zu breit) oder was? Irgendwer gehört für diesen Fehler fürchterlich aufs Maul gehauen. Die deutlich sichtbare Formtrennkante ist da nur noch eine zusätzliche Beleidigung.
Genauso schlimm verkorkst: Felge und Radkappe. Hier stimmt formal nichts. Gut, Wikings Räder sind viel zu breit, aber Form und Durchmesser mögen für die 16″-Felgen des Wiking-Vorbilds gut hinkommen. Vernünftige 15″-VW-Räder gibt es bei Brekina, übrigens. Diese Buschdinger hingegen sind alles, aber nicht VW.

Am Heck fallen zunächst die fehlenden Auspuffendrohre auf. Beim Brezel, und auch bei der ersten Generation Ovali 1953-54, gehört da eh nur eins dran, und das hat Wiking auch richtig zumindest angedeutet. Bei Busch: Völlige Abwesenheit. Über die zu grobe Struktur der Kühlluftschlitz-“Orgelpfeifen” sehe ich mal gnädig hinweg, das hat noch keiner richtig hinbekommen, wahrscheinlich geht es in Spritzguß auch gar nicht.
Was nur Käferkenner sehen, ist aber der Baujahresmix. Klar, wenn man Brezel und Ovali aus derselben Form bauen will? Mitnichten: 52er Brezel und 53/54er Ovalis sahen bis auf die Heckscheibe(n) genau gleich aus. Nur halt nicht wie die Busch-Modelle. Zum einen hatten sie die berühmten “Herzchen”-Rückleuchten mit dem Extrafenster fürs Bremslicht (ein Bild davon kommt unten). Zum zweiten gehören die viel weiter unten an die Kotflügel — und auch die sämtlich herzlosen kleineren, vorherigen Brezel- wie größeren, späteren Ovali-Rückleuchten. Die einzigen Käfer, für die die Rücklichtposition in etwa hinkommen mag, sind noch spätere Dickholmer wie im ersten Vorbildfoto oben, wenn sie mit den sogenannten Export-Bügelstoßstangen ausgestattet sind.
Quasi als Ausgleich für die zu neuen Rückleuchten, zumindest für den Brezel, hat die Motorhaube eine Kennzeichenprägung. Das gab es beim Vorbild auch — bis 1948. “Aber Ermel, das soll keine Prägung sein, sondern ein Kennzeichen!” Ah, achso. Warum ist dann vorne keins?
Nee, Busch, tut mir vermutlich mehr leid als Euch, denn natürlich werden die Leute Eure Käfer trotzdem kaufen, aber das war ein Satz mit X. Wieder einmal wurde ein Käfer-Großserienmodell mit Anlauf vor den Ofen gesetzt, in einer Zeit, wo es dank Foren, Käferclubs und einem Internet, in dem es fast so viele Käfer- wie Katzenbilder geben dürfte, auch bei wohlwollendster Betrachtung nicht mal den Hauch einer Ahnung für eine valide Ausrede dafür mehr gibt. Null Punkte, aber nur, weil ich keine negativen vergeben kann.

Seufz.
Nachtrag, Mai 2021: Mittlerweile haben meine beiden “Belegexemplare” auch den Weg zu mir und ihre Fotos den Weg in diesen Artikel gefunden, und ich habe diesem Artikel nichts hinzuzufügen außer ein wenig Lob fürs stark stilisierte, aber immerhin als solches vom Ovali bzw. Zwitter zu erkennende Armaturenbrett. Das Gesamturteil bleibt: Ein Modell, das die Welt nicht braucht und das mich dann wohl den Rest meines Lebens ärgern wird, wenn es irgendwo auf Anlagen und Fremodulen herumsteht. Genau wie alle anderen Käfermodelle vor ihm. :-(
Was jetzt mit meinen passiert? Erstmal nix. Vielleicht brauch ich ja irgendwann mal die Scheinwerfer oder die Felgen …
Hallo Erik,
Du hast meine 100%ige Zustimmung!
Manche lernen es halt nie…
Viele Grüße
Hans-Joachim
Moin Erik,
ja, es ist ein großer Jammer, daß offenbar niemand in der Lage ist, ein treffendes Modell eines VW-Käfers herzustellen.
Ich teile Deinen Schmerz!
Beste Grüße
Wolfgang
Hi Erik,
wenn ich mich nicht täusche ist auch der untere Abschluss der Fronthaube nicht richtig. Er ist meiner Meinung nicht spitz genug und passt eher zum 1302. Sehe ich das richtig ?
Schade eshätte so schön sein können.
Liebe Grüße
Thomas 7
Das ist glaube ich eher die Formtrennkante als die Haubenunterkante. Genaueres später, ich habe mir natürlich doch zwei “Belegexemplare” bestellt, auch um diesen Artikel und die Käfer-Besprechung drüben auf der Website dann mit eigenen Fotos aktualisieren zu können.
Liebe Grüße. Ermel.
Es ist tatsächlich nur eine Formtrennkante, die Haubenform paßt schon.
Moin,
ja, isso … Punkt.
Trotz Netz, trotz Clubs, trotz Literatur, trotz Vorbilder. Fehler tauchen immer wieder auf – siehe Peugeot 504 Break – und sind manchmal eklatant.
Ist ja nur ein Käfer, die sehen alle gleich aus. Ok, ich krame meine uralten Omm 52 von Roco oder besser von Mä hervor, der bekommt RP25 und fertig. Klasse Modell. reicht doch, oder?
LG
Andreas aps
Ja ja,
das kenne ich leider nur zu gut, wenn das Fahrzeug, für das man eine Leidenschaft pflegt, herstellerseits nur Leiden schafft. Ich hätte mich unter ähnlichen Umständen womöglich weniger gepflegt geäußert.
Aber bitte: “Wiking seine Räder”? Nein, Wikings Räder bitte, verständlicher Frust muss nicht die deutsche Sprache meucheln – oder Du musst alles in Mundart schreiben.
Gruß
Jens O.
Na komm, daß die deutsche Sprache hier mit etwas mehr Freiheiten gehandhabt wird als anderswo üblich, sollte doch schon mal aufgefallen sein. Aber lustig, daß die einzige sprachliche Beschwerde hier wegen “Wiking seine Räder” kommt und nicht wegen “Arschlecken”, “Grütze”, “fucking 1986”, “verfluchte Hersteller” oder “fürchterlich aufs Maul gehauen”. Dafür ein Dankeschön, und weil Du’s bist, entferne ich den Stein des Anstoßes gleich — bei den von mir zitierten hätte ich das übrigens nicht getan …
Liebe Grüße, Ermel.
Allles andere war für mich vollkommen in Ordnung und wäre unter ähnlichen Umständen auch von mir in einer öffentlichen Besprechung verwendet worden. ;-)
Liebe Grüße
Jens O.
:-)
Übrigens wurde der Sprachstil dieses Posts im Stummiforum weit weniger goutiert als hier. Hier ist der entsprechende Thread; ich habe mich sehr amüsiert :-)
Liebe Grüße, Ermel.