Wegweiser sahen nicht immer so aus wie heute. Einen von früher konnte ich neulich zusammen mit seinen modernen Nachfolgern fotografieren und wollte ihn Euch nicht vorenthalten:
Neben der Werbung für den Deutschen Touring Club (wohl ein Automobilclub, mir ist auch der Name “Deutscher Touring Automobil Club” alias DTAC oder DTC vage erinnerlich, gibt’s aber anscheinend nicht mehr) und den Reifenhersteller Dunlop (den gibt’s noch ;-)) finde ich auch interessant, daß Schwäbisch Hall damals nur “Hall” hieß. Das ermöglicht auch eine Datierung des Wegweisers, laut Wikipedia nämlich auf die Zeit von 1802 bis 1934, wobei ich eher aufs jüngere Ende dieses Zeitraumes tippe.
Vielleicht inspiriert das Bild ja den einen oder die andere zu einer Nachbildung, entweder für frühere Epochen oder auch wie oben gezeigt als erhalten gebliebenes Stück in der Jetztzeit? Ich würde mich freuen, davon zu lesen oder sogar hier ein Bild zeigen zu dürfen!
Danke fürs Zeigen dieses herrlichen Artefaktes!
Die Infos über den Deutschen Touring Club sind echt vage.
Die ersten Publikationen erschienen 1908, die letzten 1938, zumindest laut Google.
Der DTC schien ein Club für Rad- u. Automobilsport, Luftfahrt-, Winter- u. Wassersport gewesen zu sein. Zumindest die Abteilungen Deutsche Touring-Kajak-Club (gegr. 1912) und Deutsche Touring Yacht-Club (gegr. 1909) bestehen bis heute als eigene Vereine.
Suchmaschinengruß,
Christoph
Danke fürs Suchen und Teilen der Ergebnisse!
Liebe Grüße, Ermel.
Neugierig geworden habe ich auch ein wenig recherchiert.
Dem SPIEGEL vom 25.06.1958 ist zu entnehmen, dass der DTC neben dem ADAC und dem AvD ein Zolldokument namens Triptyk ausstellen durfte.
Das Stadtarchiv München hat Zeitungsausschnitte zum Thema DTC von 1917 bis 1978 im Bestand.
Letzte Postanschrift des DTC war Kardinal-Faulhaber-Straße 5, 8000 München 2.