Herzlich willkommen, meine sehr verehrten Damen und Herren, zur Weltmeisterschaft im Doppelt-Entwickeln 2018! Auch in diesem Jahr erwarten uns wieder spannende Spiele, bis nach der Spielwarenmesse der Sieger feststehen wird.
Traditionell ist der Sonneberger Hersteller Piko derjenige, der sich als erster aus der Deckung wagt. So auch 2018, bzw. genaugenommen sogar noch 2017, nämlich heute. Piko ist ja schon seit etlichen Jahren ein solider Anwärter auf die Spitzengruppe bei den Doppelentwicklungs-WM, aber diese Saison hat man wirklich mächtig vorgelegt, sogar das Wort „Favorit“ macht schon jetzt hinter vorgehaltener Hand die Runde.
Immerhin fünf neuentwickelte Lokomotiven bringen die Sonneberger ins Rennen: die Baureihen 118, 151 und 363 der DB, die V 200 der DR und die Reihe 1041 der ÖBB. Und jawohl, meine Damen und Herren, die Sensation ist perfekt: wir haben hier eine Doppelentwicklungs-Trefferquote von vollen 100%! Da wird sich die Konkurrenz ganz schön anstrengen müssen, um mitzuhalten!
Und auch bei der Variantenreiterei begegnen dem Modellbahnfrokler viele auch aus anderen Herstellerprogrammen bekannte Lokomotivgesichter, die zu der Vermutung Anlaß geben, daß Pikos Produktplaner viele alte Roco-Kataloge auf den Nachttischen zu liegen haben.
Schwerer tun sich die Sonneberger freilich bei den Wagen. Hier muß man ihnen aber auch zugutehalten, daß sie viele effektvolle Doppelentwicklungen im Reisezugwagenbereich bereits in den Vorjahren ins Rennen gebracht haben — seien es Silberlinge, -üm-Wagen, Mitteleinstiegswagen oder TEE-/IC-Wagen der Achtziger. Da ist eine Verschnaufpause nichts, wofür man sich schämen müßte –vielleicht schafft man es ja im nächsten Jahr wieder, eine vorhandene Wagenserie auch ins eigene Portfolio aufzunehmen. Ein heißer Kandidat wäre die Eilzugwagenserie E 36, die ja bisher von nur drei Herstellern verfügbar bzw. angekündigt ist — eine Lücke, die geschlossen werden will!
Nur bei den Güterwagen ist es seit vielen Jahren dasselbe Trauerspiel mit Piko: keine Formneuheiten, brauchbare Nachwendemodelle und heute indiskutable Modelle aus DDR-Zeiten bunt gemischt und preislich ununterscheidbar — wenn ihnen bei dieser WM etwas das Genick brechen sollte, dann dieser Wettbewerb. Da wäre mehr drin — ein weiterer Linz, Otmm 70 oder Gbs 254 hätte es schon sein dürfen, um hier keine offene Flanke zu bieten!
Aber warten wir mal ab, wie die Mitbewerber sich schlagen werden. Allen voran natürlich Märklin/Trix, der amtierende Doppelentwicklungs-Weltmeister — aber auch Roco/Fleischmann hat ja schon vielversprechende Ansätze erkennen lassen in letzter Zeit, und auf dem Nebenschauplatz der Modellautos scharrt auch Altmeister Wiking hörbar mit den Hufen. Es wird eine spannende WM — und wir werden selbstverständlich weiter berichten …
Lol
Schön wieder was von dir zu lesen!
Grüße,
Edgar
Guten Tag,
ich möchte der 100 % Quote zumindest etwas widersprechen und diese auf 80 % senken (auch aus Wettbewerbsgründen – andere Anbieter verdienen auch eine Chance):
Die E 18 von Roco entstammt der Zeit, als ich lesen gelernt habe, das ist schon einige Jahrzehnte her. Die E 18 von Märklin hat mich weder optisch noch fahrtechnisch überzeugt, da finde ich (!) eine Neuentwicklung auf dem aktuellen Stand der Technik so schlecht nicht.
Zum Wagenprogramm kann man wirklich nicht mehr schreiben, als bereits ausgeführt. Als Epoche-2-Reichsbahner bin ich eh nicht Pikos Zielgruppe – zumal, wenn ich Rundadler mag.
Gruß,
Markus
Das sehe ich auch so. War mir bisher völlig unbegreiflich, das niemand eine E18 gemacht hat. Eine hoffentlich zeitgemäße Neukonstruktion ist mehr als überfällig. Das hat nun nichts mit Paralellentwicklung zu tun. Wie gemunkelt wird plant ESU ebenfalls eine E18. Das wäre dann wieder der übliche Blödsinn…
Hallo,
auch wenn PKP-Wagen nicht deine Spielwiese sind – Die Typen 111A und 112A gibt es auch bereits von einem bzw. zwei Herstellern (Robo / Heris) und auch der Kesselwagen ist – Oh Wunder – gerade bei Robo angekündigt wurden…