Büssing-NAG 4500 S oder: Aus eins mach zwei

Naja, ich hab den Büssing-Bausatz aus dem letzten Posting dann doch behalten.  Aber nicht so gebaut, wie der Hersteller sich das dachte, sondern gleich zwei Büssing-NAG 4500 S daraus gefrokelt:

4500-cw-beide-sw

Links: Baujahr 1946, noch stark „entfeinerter“ Wagen der frühen Nachkriegszeit mit Einfachkotflügeln, Holzkabine, einfachen Lüftungsschlitzen an den Haubenseiten und fehlender Büssing-„Spinne“.  Kabine und Kotflügel sind aus dem Artmaster/CMK-Bausatz, das Fahrgestell und die Pritsche hat ein Büssing 8000 von Wiking spendiert, und die Haube ist ein Komplettselbstbau aus PS-Platten und -Profilen sowie viel Spachtelmasse.

Rechts: Baujahr 1943, trotz Kriegsproduktion noch nahezu „friedensmäßig“ ausgestatteter Wagen mit breiter Kabine, einer eher seltenen Schlitzanordnung in den Haubenseiten und Büssing-„Spinne“ in der Vorkriegsausführung mit vielen schmalen Zierleisten.  Die Haube ist aus dem Bausatz, die Kabine (vorn und hinten-unten verschmälert) vom Wiking-8000, das Fahrgestell mit innen kräftig rundgefeilten Kotflügeln vom Wiking-Mercedes L 2500 und die Pritsche von Brekina.

Ja, es fehlt noch ein bißchen Kleinkram: Winker, Spiegel, Scheibenwischer, Rückleuchten, Glas in den Fenstern und Dreck an den Fahrgestellen.  Und schönere Räder, die Wiking-Trilexfelgen sind nur Platzhalter (aber Trilex bekommen sie wieder).

4500-cw-vs-7000-roh

Hier nochmal zur Verdeutlichung mit einem Büssing-NAG 7000 S (aus Wiking- und Brekina-Teilen, dazu später mehr), damit klar wird, warum es ein Wiking-Büssing 8000 einfach nicht tut, obwohl er zu kleine Räder und Kotflügel hat.  4500er sind doch eine ganze Klasse kleiner — und es gibt, wie schon erwähnt, keine.  Gar keine.

Naja, bei der Spedition Schlabonski in Allenstedt gibt es jetzt ja schon mal zwei. :-)

2 Replies to “Büssing-NAG 4500 S oder: Aus eins mach zwei”

  1. Hallo Ermel,
    kleiner Hinweis: In deinem Beitrag hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Beim 1. Bild schriebst du
    Links: Baujahr 1946
    und
    Links: Baujahr 1943

    Bei der Gelegenheit will ich auch mal herzlich Danke sagen für Deine wundertollen Beiträge hier und im Mo87. Die lese ich immer seeeeehr gerne. Vor allem die Büssing. Da bin ich auch Fan von.
    Herzliche Grüsse und weiterhin viel Spaas und Zeit für dieses Hobby.
    Viele Grüsse
    Joachim

    • Danke für den Hinweis, ist repariert. Deinen netten Kommentar hab ich mal vom Impressum hierher umgehängt.

      Vielen Dank und liebe Grüße, Ermel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*