Pessimistische Prognosen

Nun, wo sich das Jahr gen Ende neigt und die Messe in Nürnberg schon bald beginnen wird, in Form vorabveröffentlichter PDFfe und hochglanzbedruckten Papiers Jubelmeldungen und verfrühte Diskussionen um die Qualitäten des Dargestellten zu generieren, gestattet mir bitte meine üblichen Prognosen. {Ihre Richtigkeit (oder auch nicht) trage ich bei Bekanntwerden in dieser Schrift nach. Am Ende wird man dann sehen, ob das Rot (ich hatte leider recht) oder das Grün (ich war zu pessimistisch) überwiegt.}

  • Wieder wird niemand eins der drei am schmerzlichsten fehlenden Autos der 50er Jahre — VW 1200, Mercedes-Benz 170 V, Borgward Hansa 1500/1800 — als zeitgemäße Neukonstruktion bringen. {So ist es.}
  • Und auch Büssing-Lastwagen dieser Epoche, ob mittelschwere Haubenwagen 4500..7500, leichte Unterflurwagen 4000..4500 U oder schwere Unterflurwagen 7500 U bzw. LU 7/LU 11, werden uns auch weiterhin abgehen. {Die genannten Typen glänzen mit Abwesenheit. Aber Brekina bringt immerhin den 12000er nun auch als Bus, aber dazu s.u. nochmal.}
  • Außer den aus mehreren Gründen unbefriedigenden Modellen von “Exact”-Train wird es weder vom Gms 30 (Oppeln) mit Handbremse noch vom Omm 37 (Duisburg) oder Omm 34 (Klagenfurt) neue Modelle geben. {Doch, der Handbrems-Oppeln kommt von Brawa. Doch schon. Vom Klagenfurt/Duisburg jedoch keine Spur.}
  • Auch in diesem Jahr wird Preiser vielleicht einen formneuen, aber ganz sicher keine Wiederauflage eines seit Jahrzehnten vergriffenen Last- oder Feuerwehrwagen-Bausatzes vorstellen.  Und ausliefern werden sie keines der im letzten Jahrzehnt angekündigten und bisher noch nicht gelieferten Automodelle. {Preiser kündigt gar keine Autos an, und auch sonst nichts aus der Epoche 3.}
  • Falls Brawa oder Fleischmann neue preußische Fernbahn-Abteilwagen bringen sollten, werden es auch weiterhin solche Vorbilder sein, die es von Roco schon seit Jahrzehnten gibt, keinesfalls aber gemischtklassige etwa oder solche der frühen Bauformen mit mehreren Aborten auf einer Seite. {Trifft zu: es gibt gleich gar keine.}
  • Auch zu dieser Messe wird Auhagen keine neuen Bauteile des famosen Fabrikbaukastens vorstellen. {Da lag ich erfreulicherweise voll daneben, sehr schön!}
  • Neue PKW älterer Vorbilder von Herpa werden nur dann was taugen, wenn sie nach Ost-Vorbildern gestaltet sind; bei Brekina ist es umgekehrt, da wird man wenn, dann nur West-Vorbilder brauchbar hinkriegen. Was beide freilich nicht davon abhalten wird, sich an dem, was sie erwiesenermaßen nicht (mehr) können, zu versuchen. {Brekina kündigt vorsichtshalber schon gar keine Ost-PKW mehr an.}
  • Fleischmann wird sich auch weiterhin beharrlich weigern, seinem typisch DR-Ost-mäßig verstrebten Pwg pr 14 ein entsprechendes West-Modell oder gar einen Pwg pr 12 als Formvariante zur Seite zu stellen. {Trifft leider zu.} {Der Pwg 14 mit A-Streben kommt aber von Brawa.}
  • Das Wiking-Neuheitenprogramm wird auch im kommenden Jahr zu mindestens 60% aus Doppelentwicklungen bestehen. {Das war noch zu optimistisch!}
  • Neu vorgestellte schwere Transporter oder leichte LKW von Brekina werden genau wie neue Wiking-PKW auch weiterhin viel zu kleine Felgendurchmesser haben. {Bei Brekina ist dazu keine Aussage möglich, da keine neuentwickelten Fahrgestelle dabei.} Neue Wiking-LKW älterer Vorbilder hingegen werden wie schon seit den 60er Jahren die unseligen Einheitsräder tragen. {Da kommen bis jetzt nur Magirus-Varianten, bei denen das natürlich zutrifft.}
  • Auf alle neuen Lastwagen der 50er Jahre wird mindestens eins der folgenden Attribute zutreffen: 1. ausländisches Vorbild, 2. schwerste Baureihe ihres jeweiligen Herstellers, 3. untypische Chassis-, Kabinen- oder Aufbauvariante. {Trifft beim Brekina-Büssing 12000T, Modell eines Einzelstücks aus einer “Serie” von acht Wagen in sechs Varianten, definitiv zu — außer daß es ein Bus ist und kein Lastwagen. Weiterer Zu-Treffer, allerdings aus den 60ern: Scania LB 76 von VK, überdies eine Doppelentwicklung.}
  • Niemand hat die Absicht, gute Fertigmodelle typischer Kräder der 50er Jahre zu bauen. {Bei Roco kommt immerhin eine Puch SG 250 mit Paket-Seitenwagen der österreichischen Post, das war’s dann aber auch.}

Soweit meine Glaskugel.  Daß ich mich arg freuen würde, ausnahmsweise mal danebenzuliegen, muß ich glaube ich nicht extra erwähnen …

11 Replies to “Pessimistische Prognosen”

  1. Hallo,

    ich möchte mich der düsteren Prognose als Epoche-II-Fahrer mal auch anschließen:

    – Es wird wieder keinen normalen PKW der Epoche II geben, dafür aber wahrscheinlich wieder die x-te Variante eines Horch, Maybach oder Bugattis.
    – Es wird auch wieder keinen normalen LKW der Epoche II geben und sei es auch nur ein Dreirad… Die hier letztens besprochenen Wehrmachts-LKWs werden auch nicht, sofern vom Baujahr her möglich, in einer normalen Vorkriegs-Zivil-Version erscheinen.
    – Es wird wieder keine Länderbahn-Zweiachser geben, die für den Nebenbahn- oder Hautbahnbetrieb tauglich sind. Das seit Jahrzehnten von Roco verwurstete Röwa/Trix-Erbe wird nicht ergänzt oder erneuert. Es wird auch keine zweiachsigen Abteilwagen geben (wer erinnert sich noch an die Rai Mo-Bausätze?).
    – Modelle von Gepäckwagen oder gemischten Post-/Gepäckwagen wird es auch nicht geben.
    – Es wird keinen Oppeln mit Bremserhaus UND korrektem Fahrgestell in vernünftiger Ausführung geben, gegenüber Exact-Train habe ich persönlich mittlerweile ziemliche Vorurteile.
    – Preiser wird auch wieder keine Figuren ankündigen (von liefern gar nicht zu sprechen), die man problemlos von den Dreißigern bis in die Fünfziger einsetzen kann. Neben den ganzen Reisenden am Bahnhof wären ein paar normale Passanten und Herren mit Kopfbedeckung (Mann trägt Hut!) interessant.

    Aber um das Ganze positiv abzuschließen, es wird auch weiterhin genug Möglichkeiten geben, seine knapp bemessene Freizeit im Keller mit Umbauten oder Selbstbauten zu verbringen. Immerhin ist der Weg das Ziel, oder?

    Gruß,

    Markus

  2. Wie ich aus den gewöhnlich gut informierten Kreisen weiß, enthalten eure Glaskugeln mehrere Fehlschüsse…
    In diesem Sinne – fröhliche Adventszeit. ;-))

    MfG

  3. Hallo ermel,

    “Falls Brawa oder Fleischmann neue preußische Fernbahn-Abteilwagen bringen sollten, werden es auch weiterhin solche Vorbilder sein, die es von Roco schon seit Jahrzehnten gibt, keinesfalls aber gemischtklassige etwa oder solche der frühen Bauformen mit mehreren Aborten auf einer Seite.”
    Fleischmann hat noch zwei Wagen für Epo II: BC3 bzw. D3 der frühen Bauform. Da gerade der Zwei- und Dreichser ausgeliefert wurde und beide 2017 mit BrH kommen habe ich da Hoffnung. Ob die noch eine Formneuheit wie sie v. Neumann im EK vorstellte wäre wunderbar. Die kürzeren Abteilwagen von 1904 wären da schon schön.

    “- Es wird wieder keine Länderbahn-Zweiachser geben, die für den Nebenbahn- oder Hautbahnbetrieb tauglich sind. Das seit Jahrzehnten von Roco verwurstete Röwa/Trix-Erbe wird nicht ergänzt oder erneuert.”

    Also für die kürzeren Abteilwagen von 1904 hätte ich da noch jemanden im Verdacht. Von dort erwarte ich aber genau die Plattformwagen von 1891. Das sind zwei Grundtypen BC2i Pr und C(D)2i Pr. Und dann ist der PwPost2i Pr aus der Zeit nicht weit.

    Grüße
    Norbert

    • Hallo ermel,

      ja das war’s denn wohl. Keine Abteilwagen und keine Nebenbahnwagen von 1891 (Pr). Überhaupt keinen neuen Personenwagen. Dafür Pwg und Grs Oppeln mit BrH.

      Grüße
      Norbert

  4. Piko wird wieder keine Epoche-3a-Schnellzugwagen AB4ümg-54, BC4ümg-55 und C4ümg-54 bringen, obwohl sie als Farb- und Beschriftungsvariante leicht realisierbar wären.

    Ein Pessimist ist einem Optimisten gegenüber stets im Vorteil, weil der Pessimist nie enttäuscht wird.

    MfG

    hjk

  5. Ich hab noch einen sicheren: Auch 2017 wird es wieder bunte Phantasie-Güterwagen auf Basis von Vorbildern geben, die in der typischen Variante der gleichen Zeit und Bahn noch nie oder nicht mehr zu bekommen sind…

    • Das war ja nicht schwer… ;-) inzwischen kopiert man ja gewisse Label fleißig, was beweist das es offenbar funktioniert.

      • Ich sag ja immer: bunte Versionen neben den normalen sind ok; bunte Versionen statt der normalen sind Mist. Leider sehen das einige Hersteller anders. Und meinen einen Otmm 54 nur als RENFE-Phantasie anbieten zu müssen.

        • Da kann ich nur zustimmen, ich kriegs Ko…. , wenn ich dauernd bunte Gms54 sehe und vergeblich nach Braunen suche…

  6. Mir reicht es völlig wenn Piko seine neue Vossloh G6 in den Vossloh Hausfarben grün-silbergrau rausbringt.
    Ich bin da ganz tiefenentspannt was die Neuheiten 2017 betrifft :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*