Nein, dies ist noch nicht unser Messerundgang (falls es überhaupt einen gibt), ich will nur vorab ein paar echte Überraschungen kundtun — Modellneuheiten, mit denen ich nun wirklich nicht gerechnet habe (und wenn, dann bestimmt nicht von diesem Hersteller). Ob die dann was taugen, wird man sehen, aber erstmal ist es doch erfreulich, daß man engagierte Pessimisten wie mich noch positiv überraschen kann.
- Bei den hier zuvor gemeldeten neuen Schuco-Käfern war leider der Wunsch Vater des Gedanken, es gibt wie immer nur Farbvarianten des bekannten Modells (mit verwirrenden Vorschaubildern dazu im Prospekt). Bitte entschuldigt die begeisterungsbedingt unzureichend verifizierte Fehlmeldung.
- Zweiachsige Deutzer Kesselwagen (das sind die ohne durchgehenden Rahmen in der Mitte, also mit dem Kessel als tragendem Teil) lagen irgendwie in der Luft, seit Stefan Carstens in Güterwagen Band 7 uns die Augen öffnete, daß das Klein-Modellbahn-Modell davon eigentlich gar keins ist, sondern ein auf Deutz umgefrickelter Einheitskesselwagen. Insofern überrascht mich hier nur der Hersteller: ESU. Nachdem sie schon mit den Eilzugwagen Gruppe 36 eingetretene Pfade als Digital- und Blinkqualmdröhnlok-Hersteller verlassen haben, jetzt nun also auch Güterwagen. Man darf gespannt sein.
- Und noch ein neuer Güterwagen, der DB Oc/Om 93, ist angekündigt. Der ist bei der DB ein Exot, na klar, aber in der Tschechoslowakei, wo er herkommt, ist es ein Massenwagen. Und im Modell kommt er von Tillig, die ja bis auf einen ebenfalls ziemlich östlichen Kesselwagen letztes Jahr schon seit Jahrzehnten keine formneuen Epoche-3-Güterwagen gemacht haben. Schön, daß sie sich wieder mal trauen!
- Der Behelfs-Packwagen MPw4ye-57 (bzw. seine Vor-Umbau-Version MPw4i-50 mit offenen Übergängen) ist ja schon seit Jahrzehnten von Röwa, dann Roco, erhältlich (und auch immer noch ziemlich gut). Ungefähr genauso lange wünscht sich die Epoche-4-Fraktion dessen Umbau-Version mit Plattenwänden und neuen Fenstern, letztes Jahr zwar erhört von Märklin, aber naja. Märklin. ;-) Daß er jetzt von Brawa kommt, ist nicht die Überraschung — sondern daß er von Brawa in der Version mit Bretterwänden und alten Fenstern kommt, in beiden Versionen mit offenem oder Faltenbalg-Übergang. (Letzteren hatte Röwa/Roco noch nicht, deren MPw4ye-57 hat Gummiwulste.) Ich finds schön — aber den Epoche-4-Leuten wünsch ich trotzdem noch mal nen anständigen Plattenwandwagen, ich bin ja gar nicht so. ;-)
- Neben Wikings stilisiertem Menck-Bagger (ein im Laufwerksbereich noch verschlimmbesserter Nachbau eines schon damals erklärtermaßen vorbildfreien Werbemodells größeren Maßstabes aus den 1960er Jahren) und Kibris schon recht großem und recht modernen Menck M 154 LC gab es bisher nur ein paar Kleinserienmodelle von Produkten dieser wohl bekanntesten Seilbagger-Firma. ArsenalM schließt die Lücke mit einem Resinbausatz, und zwar eigentlich auch sehr treffsicher mit dem M60 — das ist so untere Mittelklasse unter den Menck-Baggern, paßt damit aber auch noch auf Straßentieflader und Eisenbahnwagen und gehörte auch mit dreistelligen Stückzahlen ab den frühen 1950ern zu den meistgebauten Typen. Einziger Wermutstropfen: ArsenalM kombiniert den “modernen” Oberwagen mit abgeschrägten hinteren Ecken mit dem “alten” Unterwagen mit großen Laufrollen. Das gab es so nur bei der Bundeswehr. (Und diese Vorbildwahl ist bei ArsenalM dann aber auch wieder keine Überraschung.) Kann man aber verschmerzen bzw. umbauen — erfreulich hingegen, daß, wie man hört, außer der ersten Version als Kran auch noch die Varianten mit Hoch- und Tieflöffel kommen sollen.
Jo. Schaun wir mal, wie’s weitergeht. Von den Großen (ROFL und Mätrix) bin ich wie immer enttäuscht (bis auf den hier schon gewürdigten Roco-Linz/Villach natürlich), aber so wie es aussieht, werden die Kleinen es auch dieses Jahr wieder herausreißen.
Hallo Ermel,
schöne Messe :-)
Der MPwyg von Brawa wundert mich, da ESU den Plattenwagen ja eigentlich schon hat. Da werden uns dann wohl zwei Modelle irgendwann erreichen. Die geschweißten Eilzugwagen kommen ja auch doppelt. Ist der Fensterabstand eigentlich geklärt?
Der Deutzer Kesselwagen sieht schon gut aus. Scheint ein beliebtes Sammelgebiet zu werden, die Kesselwagen.
Oc/Om 93 ist ein interessanter Wagen, da kann man TILLIG nur die Daumen drücken!