Nochmal zu pa-Behältern

Getreu dem Open-Source-Grundsatz “ship early, ship often” werden ja Seiten bei Modellbahnfrokler nach ihrer Erstveröffentlichung meist länger und öfter bearbeitet als vorher. So auch die Grundlagenseite über pa-Behälter, auf der mittlerweile die Behälter-Tabelle, aus der sie einst (ähm … letzte Woche) noch fast ausschließlich bestand, fast schon eine Nebenrolle spielt. Insofern: schaut doch nochmal rein (falls Ihr den Link am Ende des BTms-55-Sermons überhaupt bemerkt hattet).

10 Replies to “Nochmal zu pa-Behältern”

  1. Hallo,

    wie immer sehr informativ. Vielen Dank.
    Dummerweise muss ich jetzt doch noch nach dem GFN BTms 33 Ausschau halten…

    Herzlichen Gruß

  2. Alternativ zu dem Rmms/BTms33 Einzelwagen von Fleischmann, gibt es im FLM-Bauzugset 945803 einen abgebordeten, mit Schwellen beladenen Rmms 33. Die komischen “Schwellen” entsorgt man am Besten schnellstes im Plastikmüll. Sie liegen wahrscheinlich nur zur Tarnung der Halteklammern vom Tragwagen bei.
    Zurück bleibt ein zwar unbeschrifteter, aber ansonsten mit dem Rmms/BTms 33 identischer Wagen, dh. findet auch die typischen Laufschienen für die pa-Behälter vom umgebauten Behältertragwagen nachgebildet. Das Fahrwerk entspricht bis auf das geänderte Sprengwerk dem Rmrso 31. Waidmannsheil!

  3. Sind die 1,1mm die der zu lang sei müsste eigentlich gleichmässig verteilt oder auf ein bestimmtes Segment (oder zwei) konzentriert?

    MfG

    • Keine Ahnung, hör ich das erstemal, daß der zu lang sei. Find ich aber auch egal, denn 1 mm bei nem R fällt nun wirklich niemandem mehr ins Auge. Die kleinste Längenabweichung, die ich mal korrigiert habe, war, die 3 mm Überlänge aus dem Roco-Einfachserie-Om 12 (“Om 21”) rauszuschneiden, und zwar an verschiedenen Stellen für Om 12 oder Om 21 als Ergebnis. Das sah man. Gerade so eben noch.

      Liebe Grüße, Ermel.

  4. Da der Ulm 100mm länger als der Stuttgart ist und bei GFN beide auf dem selben Untergestell basieren muss es eine Differenz geben… Ich habe aber keinen BTms, sonst könnte man das mal mit Piko vergleichen

    • Hallo Matthias,

      ich habe beide Wagentypen (Rmms 33 von Piko; Rmrso 31 von Fleischmann) vorliegen und mal durchgemessen. Ich habe zwar einen Messschieber benutzt, runde das Ergebnis aber auf die 1. Nachkommastelle.

      Vorbildmaße (Rmrs 31/Rmms 33)
      LüP: 12,1 m / 12,0 m
      Achsstand: beide 8,0 m

      Blöderweise habe ich dei Wagenkastenlänge auf außen gemessen, “SC” gibt dagegen die Wagenkastenlänge an. Die Wagen sind wieder weggepackt. wenn noch Bedarf besteht melde sich nochmal.

      Modellmaße (Rmsro 31 FLM/Rmms 33 Piko)
      LüP: 13,9 cm /13,8 cm (in 1:87 umgerechnet: 12,1/12,0 m)
      Aschstand: beide 9,2 cm (1:87: 8,0 m)
      Länge über Wagenkasten 12,4 cm/12,3 cm

      Fazit: der Piko Rmms 33 und der Fleischmann Rmrso 31 sind in den Längenmaßen korrekt.
      Der daraus im Modell abgeleitete Rmms33/BTms 33 von Fleischmann ist in Wirklichkeit ein “verkappter” Rmrso 31 (eigens angefertigtes Sprengwerk vom Rmms 33) und im Modell damit um 1,0 mm zu lang. Die Differenz steckt in den Wagenüberhängen (zwischen Achslager und dem Puffer). Wenn mal beide Wägen aufeinander hält und genau hinsieht, erkennt man den Längenunterschied in den Wagenkästen.

      viele Grüße

      • Upp, ich habe mir gerade selbst widersprochen:

        Die Wagenkästen der beiden Modelle unterscheiden sich um ca. 1 mm in der Länge, was ja, bezogen auch die Nachbildung eines Rmros 31 und Rmms 33 soweit ja völlig korrekt ist.

        Beim Vorbild hat der Rmrs 31 einen Überhang (Strecke Achslagermitte-Fahrzeugrahmenende) von 1,4 m, der Rmms 33 einen von 1,35 m.

        Da die Wagenkastenlänge für eine BTms33 um ca. 1 mm zu lang ist, steckt hier die Abweichung. Ob sie aber gleichmäßig über den Wagenkasten verteilt, oder z.B. auf die Mitte (= distanz zwischen den beidne mittleren Behälter) konzentriert ist, kann ich nicht sagen.

        Sinngemäß dem Zitat aus “Dirty Harry” habe ich natürlich auch eine Meinung zu dem Thema: Ich kann damit leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*