Im Februar hatte ich einen gekürzten Vh 14 von Sachsenmodelle gezeigt, bei dem die Kürzerei in eine massive Spachtel-, Evergreen- und (demnächst) Lackorgie ausgeartet ist. Das lag daran, daß das dort verwendete Modell die Lüftungsklappen in den Schiebetüren hat, weswegen diese mittig gekürzt werden mußten.
Bei den Epoche-3-Modellen hat Samo die Klappen (vorbildgerecht) weggelassen. (Es gab aber auch in den 50er Jahren noch Vorbildwagen mit Klappen, deswegen bau ich ja beide Versionen.) Entsprechend kann man beim Epoche-3-Modell die Tür einfach an ihrem rechten Rand kürzen. Das Ergebnis wird hier gerade von 163 002 an die Ladestraße von Murnau geschoben …
… und zeigt sich dort in voller Pracht:
Es fehlen noch die dreieckigen Knotenbleche in den oberen rechten Türecken — aber so erkennt man wenigstens, wo der Schnitt sitzt.
Wenn ich mal wieder einen in Epoche 3 aufgetrieben habe, gibt es auch einen richtigen Artikel zur Verkürzung, mit Actionfotos vom Basteltisch und so. Aber es ist eigentlich nix dabei, was man sich nicht auch selber ausdenken kann …
Und, ach ja: Mehr zu Murnau dann demnächst in diesem Theater. Allerdings drüben, im großen Saal. :-)