Leser fragen: VW-Autotransport-Ganzzüge

Eine weitere Leserfrage und mein Versuch einer Antwort. Frank Müller fragte (vor geraumer Zeit, irgendwie ist dieser Artikel im Entwurfsstadium hängengeblieben, sorry dafür!):

a) Können nicht doch Bullis (oben) und Käfer (unten) ganz kurz zusammen auf einem Offs 55 transportiert worden sein – nämlich in der Zeit von 1955 (erster Einsatz der Offs 55) bis 1956 (Verlagerung der Bulli-Produktion von Wolfsburg nach Hannover)?

b) Wie sind denn wohl von 1956 bis 1959 (bis es die Offs 60 gab) die Bullis aus Hannover abtransportiert worden? Nur mit Flachwagen? Wäre natürlich vorstellbar… oder womöglich mit Offs 55 mit leerem Unterdeck? Und wenn das so war, hätte dann ein Zug auf dem Weg von Hannover nach, sagen wir mal Berlin, nicht kurz in Wolfsburg “halten” können, um das Unterdeck mit Käfern zu füllen? Nein, ist wahrscheinlich zu abwegig, viel zu viel Rangieraufwand und Wartezeit. Aber ein paar fertig mit Käfern gefüllte Offs 55, Off 59 oder Off 52 an einen Bulli-Zug anhängen, das wäre doch vielleicht möglich…?

Ich suche natürlich nur eine Begründung, dass ich alle Autotransporter (jetzt dann wohl endlich von Exacttrain auch vernünftige Offs 55) in einem Zug unterbringen kann. Autotransportzüge sind toll, aber zwei Ganzzüge wollte ich mir dann doch nicht zulegen, wenn es sich vermeiden lässt.

Fangen wir mit der letzten Bemerkung an: Offs 60 waren so konstruiert, daß sie Bullis (und andere Kleintransporter) im Ober- und Unterdeck befördern konnten — aber sie liefen selbstverständlich auch in gemischten Zügen mit Off 52, Offs 55 und Off 59 in der PKW-Beförderung. Gegen Deinen gemischten Ganzzug spricht demnach gar nichts!

Die Mischbeladung Bullis und Käfer hingegen halte ich bis zum Beweis des Gegenteils für unwahrscheinlich. Grund: Als der Bulli noch aus Wolfsburg kam, spielte er stückzahlmäßig im Vergleich zum Käfer praktisch keine Rolle. Bullis wurden in Wolfsburg mehr oder weniger handgeklöppelt, während Käfer direkt vom Fließband auf die Doppelstock-Autotransportzüge krabbelten. Da einzelne Bullis in den Käferzug zu steuern und dann noch dafür zu sorgen, daß sie auch auf einem Offs landeten, erscheint mir viel zu aufwendig — die werden sie irgendwo an der Ladestraße des Werks auf Flachwagen geladen haben und gut.

Flachwagen ist eh ein gutes Stichwort — es gibt Bilder von der Bulli-Entladung im Hamburger Hafen (zum Export in die USA), wo die Bullis ausnahmslos auf Flachwagen verladen sind und mit dem Kran runter (und in den Schiffsbauch) gehievt werden. Die Verwendung eines der ohnehin knappen Offs 55 (denn wegen der Autotransportwagen-Knappheit hat man ja nur die an sich bereits veralteten Off 59 (um-)gebaut) zum Transport von Bullis im Oberdeck bei leerem Unterdeck kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Also: Käfer auf Flachwagen, mit dem Aufkommen der Off-Generationen dann sehr bald in diesen — aber zumindest anfangs auch gemischt mit Flachwagen, wobei die Flachwagen aber an den Enden des Zuges hingen; Bullis auf Flachwagen, mit Aufkommen des Offs 60 dann sicher auch in gemischten Zügen aus beidem.

Ganzzüge aus Bullis und Käfern kenne ich nicht, aber sowohl Bullis als auch Käfer wurden nicht ausschließlich in Ganzzügen befördert, sondern auch auf (Gruppen von) Einzelwagen in normalen gemischten Güterzügen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*