Der Linz-/Villach-Zurüstsatz vom Aw Lingen

Schon seit einiger Zeit gibt es dieses Ätzblech vom Aw Lingen, aus dem man ein maßstäbliches, filigranes und stabiles räumliches Sprengwerk für den Omm 32 (Linz) bzw. Omm 33 (Villach) von Liliput bauen kann. Sieht dann so aus:

villach-sprengwerk

Nö, ich hab das (noch) nicht selber gelötet, sondern einen so ausgerüsteten Wagen gekauft. Aber es gefällt mir dermaßen gut, daß ich wohl keinen dieser Wagen ohne dieses Sprengwerk mehr einreihen werde. Das Ätzblech enthält auch noch neue Eck- und Stirnsäulen, Tritte und andere nützliche Sachen.

villach-stirn-ohnetritt

Die Stirnsäulen sind bei Liliput nur äußerst flach graviert, fast möchte man sagen angedeutet. Wenn man sie aus handelsüblichen PS-Profilen anbaut, werden sie allerdings viel zu klobig (Bild reiche ich gelegentlich nach). Die Ätzteile überzeugen mich hingegen.

villach-stirn-mittritt

Allerdings hat der Erbauer meines Modells an der Stirnwand mit Tritten zwei Profile vergessen. Egal — die kann man ja ergänzen, indem man einfach auch einen abgebordeten Linz baut oder, mein Favorit, einen Villach ohne Kopfklappen (bzw. auf den Wagen verlasteten demontierten Kopfklappen) als Schutzwagen für Langmaterial-Transporte — denn von dessen Sprengwerk-Ätzblech bleiben dann ja die Stirnsäulen übrig.

Wieso werden das eigentlich immer mehr Projekte? ;-)

3 Replies to “Der Linz-/Villach-Zurüstsatz vom Aw Lingen”

  1. Moin Ermel,

    der Ätzbausatz vom AW Lingen für den Linz und Villach ist in der Tat eine feine Sache, mittlerweile habe ich schon diverse Wagen von Liliput mit diesen Teilen verfeinert.
    Bin nun gespannt was Du aus dieser Sache machst, aber bitte nimm Deinen gekauften Wagen nicht als Vorbild zu Deiner geplanten frokelei, es sind leider noch weitere Fehler neben den von Dir genannten – auch am Sprengwerk selbst – vom Erbauer gemacht worden.

    Ein frohes basteln wünscht Ingo

    • Hallo Ingo,

      ein Fehler (oder 4, wie man’s nimmt) sind die noch, vom Ommr 32 übernommen Fahrwerk, vorhandenen “Panzerhaken” am Langträger. Ich sehe aber kaum eine Chance, die sauber zu entfernen, wenn man keine Fräse mit präzisem Kreuztisch besitzt. Bei meinen Liliput “Villach” sind sie auch noch dran. Da diese Wagen aber noch aus der “Erstauflage” stammen, werde ich dass beim großen “Rundumschlag” (neue Bremsen, Kurzkupplung, neu lackieren und Gassern-Beschriftung) korrigieren. Egal, was da an neuen Omm 33 angekündigt ist bzw. wirklich noch kommt, wegwerfen werde ich meine alten Kisten nicht.

      viele Grüße
      Stefan Walter

Schreibe einen Kommentar zu ermel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*