Diema DL 6 — Teil 1: Vorbild und Bausatzvorstellung

In der Umgebung Diepholzs gibt es zahlreiche Moore, die bis heute zur Torfgewinnung bewirtschaftet werden. Dabei wird der Torf nach wie vor von Feldbahnen aus dem Moor zu Verladeeinrichtungen gefahren, von wo aus er dann in die weite Welt verkauft wird. In dieser Umgebung florierte die Diepholzer Maschinenfabrik, kurz Diema, die sich auf die Fertigung von kleinen Industrielokomotiven spezialisiert hatte. Die kleinste Lok im Lieferprogramm war die DL 6, die von 1955 bis 1970 in (vergleichweise) großer Stückzahl gebaut wurde. Bei nicht einmal 2m Länge über Puffer hat sie mit voller Last immerhin 8km/h erreicht!

Der britische Hersteller KBscale, bekannt aus dem Artikel von Ulrich auf der Haupt-Website, bietet ein ganzes Spektrum an Fahrzeugen in 014 (Maßstab 1:43,5, 14mm Spurweite) an. Darunter auch eine Diema DL 6. Eigentlich bin ich ja bei H0 zuhause, aber bei einer Diepholzer Lokomotive auf 600mm Spurweite konnte ich einfach nicht nein sagen!

Bei Anlieferung erhält man eine hübsche weiße Kartonschachtel mit in schwarzem Seidenpapier eingeschlagenen Bauteilen. Die Anleitung ist kurz und fängt mit den Worten “As supplied this kit assembles into a Diema DL6 locomotive.” an — ein Euphemismus ohnegleichen. Vielleicht ist das aber mit ein wenig mehr Übung des Erbauers durchaus der Fall und man muss nicht mehr so viel selbst bauen, wie ich das musste…

Übersicht über den Inhalt des Bausatzes für eine Diema DL 6 von KBscale
Übersicht über den Inhalt des Bausatzes für eine Diema DL 6 von KBscale

Geliefert werden zwei Messing-Ätzbleche für Rahmen und Motorhaube, ein Neusilber-Ätzblech für das Fahrwerk, die notwendigen Getriebebauteile und der Motor, einige Gußteile (Bremsbacken, Getriebegehäuse,  Radlager, diverse Details) sowie etwas Draht und Kabel zur Vervollständigung. In der Schachtel ist tatsächlich alles enthalten, was man für die vollständige Montage des Bausatzes benötigt — und das bei einem meines Erachtens überaus günstigen Preis!

Der Bausatz ist im Maßstab 1:43,5 gehalten, was bei 600mm Vorbildspurweite recht genau 14mm Modellbahn-Spurweite ergibt. Dennoch habe ich die Lok in der 12mm-Variante gekauft und auf 13,3mm umgespurt, was den von mir gewünschten 600mm im Maßstab 1:45 entspricht. Warum dieser Bruch, mag man sich fragen? Nun, hierzulande ist 1:45 scheinbar weiter verbreitet und außerdem gibt es von Paul Petau wunderschöne Loren, die aber in 1:45 gehalten sind und deren Rahmen keinen Platz für weitere Spuren als 13,3mm lässt.

Diema DL 6 von KBscale
Diema DL 6 von KBscale

Ich habe die Lokomotive mit einigen Abweichungen zum Bausatz aufgebaut und werde darüber in loser Folge in mehreren Artikeln berichten. Los gehts mit dem Fahrwerk!

2 Replies to “Diema DL 6 — Teil 1: Vorbild und Bausatzvorstellung”

  1. Super, vielen Dank für den Hinweis auf diesen Bausatz! Sieht Super aus! Was sind deine Erfahrungen mit dem Bausatz? Wie sind die Fahreigenschaften?

    Ich bin schon gespannt auf deine weiteren Berichte…

    Viele Grüße,
    Michael

  2. Meine Erfahrungen kommen demnächst, wenn ich wieder einen Abschnitt beendet habe. Die Fahreigenschaften sind ab Werk nicht so berauschend, aber in den Griff zu bekommen.

    Tobi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*