Eine neue Rubrik im Froklerblog! Hier werde ich (oder werden wir, je nachdem) Sachfragen von Lesern beantworten, so wir es können und die Antwort von allgemeinem Interesse ist. Das ist auch ausdrücklich eine Ermunterung, solche Fragen zu stellen — am besten per Mail, aber auch in den Kommentaren gestellte Fragen werden gelesen und wenn möglich beantwortet werden, klar.
Fangen wir gleich mal mit der ersten Frage an. Simon L. fragte:
Nun habe ich einige gedeckte Güterwägen von Roco und Fleischmann erstanden. Laut Literatur wurden bei der DB diese ja wohl alle mit RAL 8012 (rotbraun) lackiert. Bei meinen 6 Wägen habe ich leider 5 verschiedene Brauntöne im Programm. Selbst beim gleichen Hersteller (Roco) sind die Farbtöne z.B. des Gms 54 und des Gmms 60 ziemlich unterschiedlich. Sieht in der Vitrine recht bescheuert aus. Oder gab es in Wirklichkeit bei der DB doch unterschiedliche Brauntöne?
Zunächst einmal ist es richtig, daß alle deutschen Güterwagen seit etwa Ende des ersten Weltkrieges und bis zur Einführung des Farbtons “verkehrsrot”, wenn sie denn braun waren, auch rotbraun waren. (Nicht von Anfang an rotbraun RAL 8012, das gab es damals noch nicht, aber der Farbton hat sich nicht geändert.)
Allerdings waren sie nicht alle lackiert. Insbesondere die von Dir genannten Um- und Neubauwagen mit Wandverkleidungen aus sogenannten “Kunstharzholzplatten” (heute heißt sowas Spanplatte) waren nicht lackiert, sondern aus in diesem Farbton beschichteten Platten gebaut. Damit einher gingen schon im Neuzustand Abweichungen im Glanzgrad, die leicht als verschiedene Farbtöne erscheinen.
Vor allem aber bedeutet die gleiche Farbe ab (Ausbesserungs- oder Hersteller-) Werk nicht, daß die Wagen dann auch im Betrieb die gleiche Farbe hatten. Verschmutzung und Verwitterung sorgten schnell dafür, daß es ein weites Spektrum an Rotbraun-Schattierungen gab und keine zwei Wagen wirklich gleich aussahen.
Wenn Deine Wagen also nicht gerade das Ausfahrgleis eines Aw oder eine Fahrzeugschau darstellen sollen, sondern einen Güterzug — dann mach Dir keinen Kopp um den richtigen Farbton! Paßt schon.
Ansonsten sei noch ein Blick in das Alterungstutorial auf Modellbahnfrokler.de angeraten — entgegen seinem Namen geht’s darin nicht nur um Alterung, sondern auch um die richtige Farbe von neuwertig dargestellten Wagen.
Ich hab da das passende Foto für diese Frage gefunden: http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_e_0/zabb/z059_5375_248.html
Kein Plan, ob dieses Exemplar jetzt braun (wie der rechts am Rand) oder verkehrsrot (wie der links am Rand) sein will.