So mag manch Leser sich fragen. Die Antwort indes ist einfach: es fällt mir schwer, Interesse zu heucheln für das, was die geschätzte Industrie uns da so als spektakuläre Neuheit anzudrehen sucht.
Ich habe jetzt die Neuheitenprospekte von Roco, Fleischmann, Märklin, Trix, Piko und Rivarossi und eine Neuheitenliste von Brawa in den einschlägigen Foren gesehen, und abgesehen von den Brawa-Oppeln (die ich aus bekannten Gründen wohl nicht kaufen werde) und ein paar Klein-Modellbahn-Wiederauflagen bei Roco habe ich nur eine einzige erwähnenswerte Formneuheit, na gut, eigentlich Formvariante gefunden: Fleischmanns alter, aber immer noch toller O 10 (Halle) kommt jetzt auch mit Druckluftbremse, aber ohne Handbremse.
Sieben Hersteller, hunderte von Megabytes an PDF, und der Ermel freut sich am meisten auf einen alten O-Wagen mit Bremse, weil er dann keine Bremsen an seine alten O-Wagen ohne Bremse mehr frokeln muß.
Irgendwas stimmt da nicht. Ich bin mir bloß noch nicht sicher, ob mit mir oder mit den 2013er Neuheiten.
Klar, es kommen ja noch welche. Liliput, die ganzen Modellauto- und Gebäudehersteller, insbesondere Auhagen, da bin ich schon noch neugierig drauf. Aber ich weiß echt nicht, ob das eine Sättigungserscheinung bei mir ist oder beim Markt allgemein oder ob es wirklich weniger Tolles Neues gibt — aber früher dachte ich bei jedem Prospekt mehrfach: Oh, geil, das will ich haben. Dann ne Zeitlang: Naja, okay, das ist ganz nett. Und heute: Hm, gähn, interessiert mich nicht.
Ich habe bisher mehr Zeit mit Prospekte-Herunterladen verbracht als mit Prospekte-Ankucken. Das ist mir noch nie passiert.
Was meint Ihr — liegt’s an mir, oder geht’s Euch auch so?
Hallo Ermel,
mir geht es da ganz genauso wie dir! Hunderte Seiten Neuheitenkatalog von Maerklin, Roco, Fleischmann, Piko und Trix und irgendwie nichts richtiges dabei. Wenn ueberhaupt dann die ein oder andere Wiederauflage, wenn sie mich traurig aus der Reste-Ramsch-Kiste anschaut :-) Als Gueterwagenfan war ich ein bisschen enttaeuscht von Rivarossi, da haben sie bei mir mit dem Gmms 60 / Gs213 hoehere Erwartungen geweckt ;-) Interessant klingt fuer mich wirklich die Neuheitenliste von Brawa. Neben dem Oppeln gibt es den Kesselwagen Uerdingen sowie den Glt 23. Auch der VB147 klingt interessant. Und der Preis stoert mich bei Brawa mittlerweile gar nicht mehr so. Seitdem ich bei den anderen Herstellern nicht mehr wirklich fuendig werde, kaufe ich mir lieber nur noch einige wenige Wagen im Jahr.
Daneben bleibt bei mir aber die Vorfreude auf die kleineren Hersteller, wie etwa Auhagen, Weinert, Artitec usw.
Viele Gruesse,
Michael
Danke für die Zustimmung! :-)
Naja, mit Brawa hab ich ja mehr als nur ein Preisproblem. Die einzigen (hoffentlich) passenden Code-110-Radsätze sind von Weinert (5,60 € das Paar), die Rangierertritte müssen spätestens nach der ersten deftigen Entgleisung ersetzt werden, die Beschriftung ist oft zu groß, und die Bretterfugen habe ich auch schon besser gesehen. Zum Beispiel beim Oppeln von Klein Modellbahn, nun Roco. Den werd ich also sicher nicht rauswerfen und durch Brawa-Oppeln ersetzen, selbst wenn es die mal für bezahlbare Kurse geben sollte.
Und Glt 23 hab ich halt schon von Märklin. Da sind die Fugen auch nicht schlechter als bei Brawa, und für ihren längst bezahlten Straßenpreis von unter 20 Euro kann man da ganz schön viel Ätzkram anbauen, bis man beim Brawa-Kurs ist. Vor allem kann man sie aber auch hemmungslos umfrokeln — der mit den niedrigen Stirntüren bekommt ein Bremserhausfahrwerk, ganz traditionell handgeschnitzt aus einem anderen Märklinfahrwerk, so wie sich das für Modellbahnfrokler gehört.
Ich will niemandem den Spaß an den hochdetaillierten Brawa-Güterwagen verderben. Aber irgendwie werd ich mit denen nicht so wirklich warm.
Liebe Grüße, Ermel.
Was mich fast noch mehr erschreckt als das oft völlige Fehlen von Epoche 3-Neuheiten (wobei es den älteren Epochen da oft noch schlimmer ergeht) ist der Mut der Hersteller zu gnadenloser Einseitigkeit.
Arnold hat in N beispielsweise genau 50 Neuheiten, davon sind 23 für DR. Bei den Formneuheiten sind es gar 5 von 6. Sicher, in dem Bereich gibt es immer noch viele Lücken – aber wer kann sich das alles auf einmal leisten?
Ich teile Eure Einschätzung auch: bisher rufen die bekannten Neuheiten eher ein Gähnen bei mir hervor. Interessant einige Neuauflagen von KMB bei Roco (z.B. der polnische G-Wagen – Hechel!), aber sonst eher mau. GFN mehr oder weniger zu vernachlässigen, Brawa klingt teilweise interessant, aber einige der Neuheiten habe ich bereits von KMB/Roco und Märklin im Bestand.
In den letzten Jahren habe ich sowieso eher auf “exotische” Hersteller wie REE, LS-Models, Makette usw. geschaut.
Insgesamt ist es aber so, dass die Epoche III bei Neuheiten zunehmend hinten angestellt wird, v.a. was Wagen betrifft. Ep. IV, V und VI ist das Segment, wo die Hersteller offenbar Absatzmöglichkeiten sehen: in den Foren ist jedenfalls jedesmal die Freude groß, wenn Loks, Wagen in modernem Design angekündigt werden.
Zudem ist bei mir mit der Größe meiner Sammlung inzwischen ein gewisser Sättigungsgrad erreicht – man hat irgendwei schon “alles” – oder will es nicht haben. Es gibt zwar immer noch die eine oder andere Lücke, aber da Frage ich mich, ob ich das dann wirklich brauche.
Meist wid auf Ramsch, Sonderaktion, Börse etc. gewartet.
Und auch die Preisgestaltung der Hersteller tut ja ein Übriges: Wenn GFN für die ausgelutschten Kesselwagenvarianten 34-35 EUR haben will, Wagen von REE oder jetzt auch die neuen Kesselwagen von Brawa aber für unter 30 EUR zu haben sind, dann ist mein Kaufanreiz eher gering.
Hallo Erik,
Auch für mich gibt es kaum interessante Neuheiten.
Ich freue mich über die V60 von ESU obwohl die Frustration über nicht Anlagetauchliche aber überteuere Feinelektronik vorab schon zu erwarten ist.
Glücklicherweise können wir uns noch über eine Menge an noch auszulieferen Altneuheiten freuen ;-)
Grüße,
Edgar
Moin,
es gibt noch so viel zu basteln und der Gebrauchtwarenamrkt ist voll von bezahlbaren Modellen. Da ist es mir ehrlich gesagt egal was es neues gibt.
Hi,
mir ging es genauso – das Downloaden dauerte länger als das Blättern. Sehr enttäuschend die fast abwesenden echten Formneuheiten, auch wenn ich mich über Farbvarianten durchaus freuen könnte. Ich hatte mir aber vor der “Neuheitensaison” Gedanken gemacht, was ich mir eigentlich wünschen würde, und so recht fiel mir nichts ein! Klar, ein paar Exoten, für die sich außer mir noch zwölf Andere interessieren… Wir haben wohl alles!
Statt des Gebraucht-Rollmaterialmarktes fällt mir noch ein anderes Thema zum Geldausgeben ein: Weinert-Gleise! Und vielleicht kommt ja genau da noch die erhoffte Sensation – ‘ne Dkw…
Beste Grüße
Archie
Ja, äußerst mau dieses Jahr, größtenteils nur Beschriftungsvarianten! Interessant für mich ist das KKt 62-Wagenset (Roco 67063) und der Ths 42 in norwegischer Ausführung (66883).
Ansonsten wieder kein SSlma 44, Pwg pr 12, KKds 55, Offs 55, SSt 50(a), 52, 53, St 38, keine Gllmehs 52 Leig-Einheit.
mfG
Stefan Walter
Nachtrag:
Nachdem ich den Beitrag von Andreas aps gesehen habe:
Ja, die Roco 050-Wanne hört sich auch für Ep.3-Fahrer interessant an. Auf den ersten Blick dachte ich mir: Schade, leider nur mit DSDS-Kessel! Viel lieber wäre mir die Variante mit dem SD-Kessel gewesen, von der hätte ich mir gleich 2 zugelegt (zumal hier doch neue Metallräder und Feingusstangen angekündigt werden) und bei einer den Kessel getauscht. So werde ich es wahrscheinlich bei einer belassen, die ich durch “gassnern” und entfernen von den Indusi-Magneten in die Ep. 3 zurück versetzen werde.
Das andere Neuheitenpaket kam erst kurz nach meinem Beitrag von Brawa: der Gms 30 sieht wirklich spitzenmäßig aus. Hier wäre mir allerdings ein Wagen mit Handbremse (und Bremserhaus) viel lieber gewesen. Das internationale EUROP-G10 3er-Set ist auch sehr interessant und aus der Richtung der 4-achsigen Uerdingen-Kesselwagen dürfte auch noch was zu erwarten sein.
Moin,
na ja, vielleicht die Ep. IV 050-Wanne von Roco als subjektive Neuheit 2013 (ex 2012). Ansonsten weiß ich noch nicht, was ich denken soll. Die 141 als Neukonstruktion über GFN? Die Neukonstruktion der 160 für süddeutsche Bahner? Es sind schon Neuheiten dabei. Meinungen sind halt immer subjektiv. Sie sind so subjektiv, daß aber Ermel imho für mich recht objektiv analysiert hat. *Kopfkratz, was schreib´ ich hier*
Die kurzzeitige Sichtung des Auhagen-Prospekt erzeugte ein Oho. Wenn nun Preiser endlich die Still-E-Karren liefern würde …
Ein(e) Auto-Highlight (-Anlündigung) des Jahres: Faun LK 302 (auch als A) mit O&K Kranaufbau von ArsenalM. Sensationell.
Tja. Abwarten, was uns 2013 … Zum Glück muß m(M)an(N) ja nix.
Viele Grüße
Andreas