Jeder nur einen Wunsch

Wünsche hat man immer viele. Obwohl eine Wunschliste eigentlich ein arges Saure-Gurken-Thema ist, will ich aber trotzdem auch mal eine veröffentlichen. (Wobei ich gar nicht weiß, ob von den geschätzten Herstellern hier einer mitliest. Aber was soll’s.)

Allerdings werde ich mich bescheiden: jeder Hersteller bekommt von mir nur einen einzigen Wunsch. Auch wenn’s mitunter schwerfällt.

Ergänzung: In kursiver Schrift wird die Nicht-Erfüllung der Wünsche kundgetan, sobald sie bekannt wird. Die (seltene) Erfüllung zusätzlich im Fettdruck. Auch wenn sie von einem anderen als dem Adressaten erfüllt werden allerdings ;-)

Beginnen wir also, in alphabetischer Reihenfolge:

Auhagen. Das ist einfach: Euer Fabrikbaukasten ist geil, mehr davon! Am liebsten hätte ich mal was mit mehr als zwei Stockwerken; klar kann man das auch selber sägen, aber Fertigteile wären halt eleganter. Stattdessen kommen Teile für einstöckige Bauten und Anbauten. Auch fein.

Brawa. Ihr seid mir zu teuer, das habe ich mehrfach beklagt hier, deswegen werde ich mir von Euch ganz sicher keine Massenwagen wünschen. Sondern einen relativen Exoten, an dem Ihr Euch detaillierungsmäßig nach Herzenslust austoben könnt: den Otmm 52. Okay, ein vierachsiger Uerdinger Kesselwagen ist auch nicht schlecht. Allemal interessanter als der Oppeln ohne Handbremse und der Glt 23 — hab ich beides schon, brauch ich nicht von Brawa …

Brekina. Mein Lieblingsmodellautolieferant hat mich in all den Jahren nur selten enttäuscht. Eine dieser Enttäuschungen sähe ich gern wiedergutgemacht. Ihr habt auch schon die Formen für fast alle Teile davon herumliegen: Bodengruppe, Räder, Stoßstangen (in zwei Varianten) und Inneneinrichtung nämlich. Fehlt nur noch ne Karosserie (bitte ohne die Fehler, die die ’65er Karosserie hat, die Ihr bisher mit den oben genannten Teilen verbaut) und ne Verglasung, fertig ist der Ovalkäfer. Wenn Ihr Hilfe braucht, ich stehe gern zur Verfügung! Der Wunsch wird wohl ein frommer bleiben …

Dreika. Euer Goliath Express ist ja schon rattengeil, danke dafür! Und Ihr braucht sicherlich nicht mich, um auf die Idee zu kommen, einen Dreiradlieferwagen folgen zu lassen. Logischerweise, da es den Tempo schon bei Epoche gibt, auch einen Goliath: den GD 750, das nüchterne Vorläufermodell von Wikings niedlichem Goli. Tja, und statt bei Dreika kommt der GD 750 nun eben bei NPE, und als Zugabe dann auch noch gleich die Kastenwagen-Variante des Goli. Die (stolzen) Preise bewegen sich ebenfalls etwa auf Dreika-Niveau, aber sei’s drum, Epoche 3a ist bei Autos eben ein Nischenprodukt — wenn die Qualität stimmt, zahl ich das gern. Hier geht’s zum NPE-Katalog-PDF (Vorsicht: 80 Megabyte!)

Faller. Ihr habt da doch diesen Pola-Formenfundus. Nutzt ihn bitte noch etwas intensiver als bisher, danke.

Fleischmann. Ja, Ihr seid wohl nur noch ne Filiale von Roco, ich weiß. Sei’s drum, deswegen wünsch ich mir von Euch auch nur ne Variante: den Pwg 14 in der typischen DB-Version mit schrägen Streben beidseits der Tür, von der Türoberkante zu den Pufferbohlen abfallend. Ja, ich weiß, Euer DB-Pwg 14 ist nicht falsch, aber er ist eben auch nicht typisch. Gönnt Euch ne weitere Formvariante! Oh, und weil eine Variante, wie ich soeben beschlossen habe, nur ein halber Wunsch ist, wäre die andere Hälfte ein Om 12 der 2. Bauserie, optisch fast ein Om 21. Stirnwände, Fahrwerk und Bremserhaus habt Ihr ja schon, fehlen nur die Wagenkastenseitenwände. Kann doch nicht so schwer sein. Ist es anscheinend aber; stattdessen kommt der halbherzig überarbeitete G 10 nun auch in der Regelausführung mit 2 Lade-/Lüftungsöffnungen je Seite (also noch überflüssiger als der mit derer vier, erst recht ohne Endfeldverstrebungen) und, dies allerdings erfreulich: der O 10 (Halle) in der Version mit Druckluft-, aber ohne Handbremse. Hoffentlich kommt das Om 12-etc.-Fahrwerk auch bald mal in dieser häufigsten Ausführung!

Herpa. Auch wenn ich mit meinen Wünschen sonst in früheren Zeiten fest verortet bin: Von Euch, es tut mir leid, wünsch ich mir ganz bestimmt keinen Old- oder Youngtimer. Dazu habt Ihr in letzter Zeit viel zu viele davon in den Sand gesetzt. Also ein brandaktuelles Vorbild? Nix leichter als das: den neuen DAF XF bitte. Aber mit korrektem Achsstand bei der Zugmaschine — glaubt bloß nicht, ich hätte Eure verkürzten Krüppel-DAFs nicht bemerkt. (Gekauft habe ich sie trotzdem, klar. Man hat ja nie genug Umfrokelprojekte.) Bis jetzt ist er nicht angekündigt, aber das Jahr ist ja noch jung.

Kibri. Euch hab ich lange ignoriert , zugegeben, und seit der Farben-AG seligen Angedenkens habt Ihr auch kein Gebäudemodell gebracht, das mir in irgendeiner Weise aufgefallen wäre (aber immerhin, das sei Euch zugestanden, auch nicht negativ — im Gegensatz zu manch anderem Häuslebauer, der seinen Namen in dieser Liste darum auch vergeblich suchen wird). Aber neulich hab ich mal einen Lastwagen-Bausatz von Euch gekauft: den Mercedes L 6600 Kipper. Dessen ausführliche Besabberung kommt noch, aber hier nur soviel: in der Richtung dürft Ihr gerne mehr machen, ob mit zugekauften Kabinen wie dort oder auch ganz alleine. Nix war’s. Naja. *abhak*

Liliput. Bei Euch gab’s ja schon interessante Modelle zu interessanten Preisen in letzter Zeit, nur Bretterfugen sollte mein Wunschvorbild für Euch besser keine haben. Da hätt ich was: den einzigen für Epoche 3 fehlenden Doppelstock-Autotransporter, den Off 55, den hätt ich gerne von Euch. Für die Ovalkäfer von Brekina. ;-) Der Offs 55 kommt tatsächlich, aber nicht von Liliput, sondern von Exact Train. Nuja, wenn er taugt, soll’s mir egal sein, von wem er kommt, auch wenn er von Liliput sicher etwas günstiger geworden wäre — aber wohl auch etwas weniger gut. Liliput hat nix Neues angekündigt, aber die BTms 55 sollen dann 2014 endlich kommen, das wär ja auch schon mal schön.

Makette. Euer erstes Großserien-Automodell ist noch gar nicht da, und ich wünsch mir schon das nächste? Sei’s drum: Der Citroen BX ist es, und nicht nur, weil ich mittlerweile zwei von diesen wunderbaren Autos in 1:1 mein Eigen nenne. Aber, es sei zugegeben: Auch deswegen. Macht die Serie 2, allein schon um Euch von Miber, die dereinst die Serie 1 gemacht haben, abzusetzen. GTi-Front- und -Heckspoiler als Anklebteil dazu, schon sind etliche Varianten möglich … was Citroen damals konnte, könnt Ihr heute auch! Gut Ding will Weile haben.

Märklin/Trix. Hmmm. Schwierig. Ihr habt ja den einen oder anderen brauchbaren Wagen gebaut, aber von Euch ne Neuentwicklung? Fällt mir spontan nix ein, daher ein Variantenwunsch: Handbremsversionen vom Glr 22/Glt 23, R 20 und Tnohs 39. Ja, das ist nur ein Wunsch, denn das ist nur ein Fahrwerk :-) War nix. War klar. Stattdessen kommt aber auch sonst nix. War nicht ganz so klar.

Neo. Von Euch hab ich bis jetzt nur den Citroen CX gekauft, es sei zu meiner Schande gestanden. Aber darf ich mir trotzdem was wünschen? Klar darf ich, ist ja mein Blog hier. Einen VW-Rometsch Modell Beeskow, den hätt ich gerne von Euch. Kein Modell, das man unbedingt braucht, aber genauso luxuriös wie damals dieses Vorbild sind ja auch heute Eure Modelle, das paßt also ganz gut, finde ich. Angeblich steigt Neo aus dem H0-Markt aus — schade wär’s!

Piko. Hm. Naja. Die Güterwagen sind teuer oder Mist, und das ist nicht mal ein exklusives “oder” … aber wenn Ihr Eure 26,4-m-Wagen der ersten Serie, die Ihr in Epoche 4a ja neulich ausgeliefert habt, mal in Epoche 3a brächtet, könnten wir ins Geschäft kommen. Sonst schafft Ihr das immer nur bei Ramschaktionen, ist doch eigentlich schade, oder? Sie kommen neu in ozeanblau/beige, was ich auch einsehe — darauf warten sicher mehr Leute als auf Epoche 3a.

Preiser. Ihr habt abseits Eures ohnehin unübertroffenen Figurenprogramms auch noch andere geniale Sachen gemacht — Eure Kataloge lagen immer auf meinem Nachttisch. Besonders klasse fand ich, wen wundert’s, immer Euer Last- und Feuerwehrwagenprogramm — macht doch bitte mal wieder mehr in der Richtung! Aus Eurem Formenfundus könnt man bis zum Jüngsten Tag mit wenig Neuentwicklungs-Aufwand klasse Modelle variieren. Macht doch mal. Ein neues Feuerwehrfahrzeug auf Magirus-Haubenwagen soll es geben, immerhin. Und die Magirus-Viererclub-Feuerwehren aus der Epoche 4, in Kooperation mit Rietze. Hoffentlich ist das der Anfang eines Comebacks … und wo bleibt eigentlich der Ponton-Mercedes 220 S?

RailTop. Das geht schnell: den “Zickzack-Schlafwagen”  WLB4üe-50 in der Ursprungsausführung mit Faltenbälgen und Görlitzer Drehgestellen habt Ihr ja schon mal angekündigt. Bitte macht den wirklich mal!

Rietze. Wo wir gerade bei roten Lastern mit blauen Lampen waren: Eure Feuerwehrwagen auf Mercedes MK’88/’94 als LF und TLF sind mein Highlight der letzten Zeit, macht doch mit denen bitte mal weiter. Ne Drehleiter vielleicht? Was ich auch geil fände, wäre sowas in neutraler Farbgebung, einfach RAL 3000 und gut. Stattdessen fängt Rietze, auch nicht schlecht, die nächste Serie 80er-Jahre-Feuerwehrautos an: Magirus-Viererclub-Fahrzeuge! Ich bin dabei. Nicht daß das Durchgestrichene nicht mehr gälte, aber den bei Mo87 aufgekommenen Wunsch nach einem Ford Transit FT 130, das ist die zweite Generation in der schweren Version mit Zwillingsbereifung und vorspringender Schnauze (der gelbe in diesem Bild) find ich so geil, daß ich mich da spontan angeschlossen habe. Rietze fragt ja sogar nach Wünschen derzeit — also Feuer!

Rivarossi. Eure UIC-Gs waren ja nett, wenn auch für mich zu neu. Wollt Ihr vielleicht auch mal ein älteres Vorbild machen in der Qualität und Preisregion? Wie wärs mit dem Vh 14? Das ist der meistgebaute Alt-Viehwagen, und bestimmt auch in ganz Europa verstreut gewesen nach den beiden Kriegen, die er miterlebt hat — und außer einem zu langen, etwas unbeholfenen und kaum zu bekommenen Sachsenmodelle/Tillig-Modell und einem Uralt-Gußklotz von Trix hat den auch noch keiner gemacht seltsamerweise. Und wenn der ein Erfolg wird, könnt Ihr ja gleich Achshalter und Bremserhaus weiternutzen und einen bezahlbaren G 10 … nein, ich red nicht weiter, ich darf ja nur einen Wunsch. Also: Vh 14 bitte, über alles andere reden wir dann später ;-) Stattdessen kommen gar keine neuen Güterwagen.

Roco. Hier fielen mir tausend (naja, nee, aber bestimmt ein Dutzend) Sachen ein, die Ihr als Varianten vorhandener Formen mal machen könntet. Wenn ich aber nur einen Wunsch äußern darf, dann ist es der nach einem Omm 37. Hattet Ihr schon mal, ich weiß, aber bitte laßt für den neuen den Konstrukteur ran, der Euch auch diese wunderbaren und preiswerten Gmhs 35 (Bremen), Tombereaux und SBB K3 gemacht hat! Und bitte mit und ohne Bremserhaus. Pfeift auf die KMB-Formen, die Ihr ja auch im Fundus habt — Omm 37 hatten eh andere Kastensäulen als Omm 34, das wäre also nicht mal ne wirkliche Doppelentwicklung. Aber wenn das Omm-37-Bremserhaus auch an den Omm 34 passen tät, wär ich sicher nicht böse deswegen. Roco enttäuscht mich dieses Jahr maßlos: außer KMB-Wiederauflagen gibt es nichts, wirklich gar nichts Interessantes. Halt, doch, Epoche-3a-Reisezugwagen — leider ausgerechnet die Eilzugwagen mit den zu kleinen Fenstern. Falscher Alarm also.

Starmada. Ja, das ist gemogelt, Ihr gehört zu Brekina, ich weiß. Aber ich hab da trotzdem einen Mercedes-Modellwunsch, den ich loswerden wollte: die mittlere Gewichtsklasse der kubischen Mercedes-Lastwagen! Wiking seiner ist gar nicht so schlecht, aber halt wie damals dort üblich in 1:90, und seitdem ist Funkstille. Jedes Jahr zwei Varianten, und Ihr habt auch 2050 noch zu tun … von Formvarianten wie dem Möbelwagen mal ganz zu schweigen. Bis jetzt ist noch nichts Neues von Starmada in Sicht … mal sehen, wie es da weitergeht.

VK-Modelle. Eure Oldtimerbusse — MAN Metrobus und Büssing-Ludewig Senator Anderthalbdecker — sind so ziemlich das Geilste, was mir je an Modellbussen begegnet ist. Der kommende Mercedes-Vettel O317 Gelenkbus wird dem sicher nicht nachstehen. Da gibt es selbstredend gefühlt tausend Vorbilder, die man in der Qualität auch gerne hätte. Aber ich darf ja nur eines, und dieses eine ist der Büssing BS 110, der direkte Vorläufer des VÖV-1-Standardbusses bei Büssing. Das kantige Urviech hat einfach was. Aber über einen Eindecker auf Basis des Senator … nein, halt, stop: Jeder nur einen Wunsch! :-) Der Vettel kommt wohl nicht, was verständlich ist — der Markt ist halt doch arg klein. Sonst kommt auch kein neuer älterer Bus, aber immerhin Formvarianten des Büssing und — fast genauso klasse — die wunderbaren Räder von Büssing und MAN auch einzeln! *freu*

Weinert. Rolf, mach einfach weiter mit Deinem “Mein Gleis”. Abseits von diesem vermögt Ihr mich schon immer mit netten Kleinigkeiten zu überraschen; damit dürft Ihr natürlich auch gerne weitermachen. Machen sie auch. Mit dem Gleis geht’s langsamer voran als erhofft, aber naja, ich will nicht meckern. Bis ich mal eine DKW brauche, gibt es die hoffentlich trotzdem :-)

Wiking. Gesunde Hausmannskost darf man von Euch erwarten, so richtig verkackt habt Ihr eigentlich nur Volkswagen in letzter Zeit. Daher wünsch ich mir von Euch mal lieber keinen solchen, sondern ein Modell, das Ihr erstaunlicherweise zumindest in verglaster Version nie im Programm hattet: den Mercedes 170 V. Vorkriegs- bzw. frühe Nachkriegsversion, bitte. Wenn Ihr das macht (und nicht versemmelt), nehm ich schon mal 10. (Brekina, nicht neidisch werden: wenn Ihr den Ovalkäfer macht, nehm ich 200.) Wiking hat zur Messe drei Modelle nach älterem Vorbild angekündigt: BMW 02, Renault R4 und VW T3 Doppelkabine. Das ist eine Doppelentwicklungsquote von 100% — Gratulation nach Lüdenscheid, Ihr mausert Euch zum Märklin der Modellautobauer :-(

So. Und wem dreh ich jetzt den Oppeln mit Bremserhaus an? Und den Mexicokäfer? Den K 25? Und die VW-T2-Doppelkabine? Naja, ich wollt ja noch ein paar Jahre Froklerblog schreiben. Man muß ja nicht alles auf einmal haben :-)

Und wieso ist da keine einzige Lok dabei? Ganz einfach: weil es Lok-Wunschlisten nun wirklich mehr als genug gibt in den einschlägigen Foren, und weil mir da eigentlich auch nix Konkretes wirklich fehlt. Was nicht heißt, daß ich einer OHE-Mak 1200D widerstehen könnte, wenn sie denn einer brächte.

5 Replies to “Jeder nur einen Wunsch”

  1. Hallo Erik

    Wie gewohnt von dir viele bekannte Wünsche, von denen einige wohl auch im 10. Jahr ihrer Nennung unerfüllt bleiben werden.

    Beim Pwg14 stimme ich dir voll zu, von denen kann man wirklich nicht genug kriegen, auch wenn ich mir mal vorgenommen habe einfach einen von denen umzubauen.

    Bis die Tage mal
    Patrick

  2. Hallo Erik,

    Ich gehe ich deine Wunschliste mal von oben nach unten durch (wozu ich nichts zu sagen habe, überspringe ich):

    Auhagen – ja, kann ich zustimmen
    Brawa – bitte blos keinen Otmm 52, denn soo selten war der auch wieder nicht! Brawa könnte sich aber gerne an diversen Privat-Kesselwagen versuchen, die nur auch noch authentisch beschriftet werden wüßten: spontan fällt mir der 4-achsige Kesselwagen für Flüssig-Sauerstoff ein, wie er im EJ 08/89 auf den Seiten 52/53 abgebildet ist, dazu noch einen Pwg pr.12.
    Brekina – einen ordentlichen VW-Käfer der Baujahre 1958 bis 1960.
    Fleischmann hat früher auch schöne Güterwagen gemacht: zum Pwg pr.14: andere Strebenanordnung gerne, aber auch die Variante mit Flachdach und Erker wäre nett. Wünschen würde ich mir auch von Fleischmann unbedingt den SSlma 44 (mit 14- und 16 Rungen); den KKds 55 und den Offs 55 (hatten sie beide schon mal in 1:85 oder 1:82(?)); den 90t-Dampfkran (vollkommen neu konstruiert, ohne Digital-Schnickschnack mit man. Antrieb); den 10t Wylen-Kran; den Otmm 52, Otmm 57; den Pwghs 41 (mit und ohne Dachkanzel), den Gaskesselwagen mit hölzernem Umbau, aber endlich mal mit Schwefeldioxid als Ladegut; Gm(s) 39 und eine untadelige Umbau G8.1 (duckundwech!).
    Kibri: Bausätze älterer Bahndienstfahrzeuge, Gleisbaufahrzeuge
    Wenn ihr den Gelenkwasserkran so schön hinbekommt, wie damals B&K, gerne ein Dutzend davon!
    Liliput: den Kesselwagen “Deutz” in VTG-Ausführung; div. Gaskessel- und Chemiekesselwagen (ein Blick ins Firmenarchiv von Kaminski dürfte genug Denkanstoß liefern). Auch gerne ältere Vorbilder mit Kesseln, die mit Spannbändern am Fahrwerk befestigt sind.
    Märklin/Trix: bitte nichts!
    Piko: Gaskesselwagen für Ammoniak, gerne als Beschriftungsvariante, aber auch als Neukonstruktion des umbauten 4-achsers.

    Teil2 kommt demnächst!

    • Nachtrag zu Liliput: vielleicht könnte man die wenigen bei der DB verbliebenen “Altenberger”-Personenwagen in Ep. 3b-Ausführung herausbringen.

  3. Nutzfahrzeuge (Epoche 3)

    Hier sind noch ein paar spontane Ideen, was so alles auf dem Nutzfahrzeugsektor fehlt:

    zwei und dreiachsige Autokrane,
    Fahrzeug mit Kesselaufbau und Saugkessel für das Durchspülen der Kanalisation,
    LKW’s mit Tankaufbauten für Lebensmittel (Milch, Wein, Bier, Säfte), und Chemikalien (sowohl für Flüssigkeiten, als auch für Gase),
    LKW mit mobilen Bohrturm (ein Exemplar steht im dt. Erdölmuseum),

  4. weiter geht’s:

    Preiser: “Personal” der US-Army, Bundeswehr, THW, DRK, Feuerwehr, Polizei in typischen Uniformen/Arbeitskleidung der 60er Jahre, Matrosen auf Urlaub, Großpackung Kindergarten- und Schulkinder, Streckengeher der DB (ja, der mit dem Rucksack, der Warnflagge und dem gr. Maulschlüssel)
    RailTop: der “Zickzack”-Schlafwagen wäre schön
    Roco: endlich einen SSt 50a Tiefladewagen, sowie den SSt 52/53 und vielleicht noch einen kleinen zweiachs-St
    Weinert: vielleicht nimmt man ja doch noch den Henschel-MV-Umbausatz für die BR 50 ins Programm?

    Puuh, keine leichte Aufgabe “Jeder nur einen Wunsch”!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*