Von Haltsignalen und Not-Aus-Schaltern

Da hier modellbahnmäßig nach wie vor nichts Berichtenswertes passiert, geb ich mal wieder einen Schwank aus alten Zeiten zum Besten. Wie schon beim letzten Mal (bei dem es auch Mecker gab deswegen) gilt, wie bei eigentlich allem Lesestoff hier: Wer es liest, ist selber schuld — Haftungsansprüche bleiben ausgeschlossen.

Auch diese Geschichte spielt zu längst vergangenen, hier insbesondere: analogen Zeiten. Das tut sie auf der Clubanlage eines hier ungenannt bleiben sollenden lokalen Modellbahnvereins. Deren zweigleisige Hauptbahn war mit einem automatischen Blocksystem ausgestattet. Woher die Belegtmeldung kam, weiß ich jetzt gar nicht, ich nehme aber an, es wurde eine Widerstandsmessung gemacht. Jedenfalls fiel nach Vorbeifahrt des Zuges ein Blocksignal auf Hp0 und ging erst wieder auf Hp1, wenn der Zug im folgenden Block war.

Ja. Und dann kam der Ermel (der auch in dieser Geschichte noch nicht so hieß) stolz wie Oskar mit seinem Roco-VT11.5 an, selbst von AC auf DC umgelötet und bei der Gelegenheit mit Achtpunkt-Stromabnahme für die beleuchteten Mittelwagen und großer Schwungmasse nebst eigens dafür von Vaddern im Betrieb ausgefrästem Fahrwerk versehen. Majestätisch glitt der prächtige Trans-Europ-Express vom Bahnsteig, beschleunigte vehement, legte sich elegant in eine weite Kurve … und passierte völlig ungerührt ein Hp0 zeigendes Blocksignal.

Warum? Na klar: Jede Menge Auslauf und immer wieder frischer Strom, der vom Streckengleis durch einen der Mittelwagen in den Haltabschnitt floß und den Triebkopf weiterversorgte.

Irgendwann, nach mehreren Schrecksekunden, drückte dann jemand den Not-Aus-Schalter. Und tief aus dem Untergrund der Anlage ertönte, während alle Mann die Luft anhielten, ein feines SurrrrrrrrrrrrrrrrKRUNSCHschepperpolterBERSTklüngel …

Stille.

Räusper. “Äh. Was fürn Zug war denn vor dem auf der Strecke?”

“Die Rollende Landstraße.”

“Au Shit.”

“Na dann bastel mal schön.”

Heute kann ich drüber lachen. Ob das für die anderen Mitglieder des besagten Vereins auch gilt? Man weiß es nicht so genau. Ich hab jedenfalls nicht alle Lastwagenteile wiedergefunden damals.

One Reply to “Von Haltsignalen und Not-Aus-Schaltern”

  1. Hi Erik,

    Saueregurkenzeit kommt immer mal wieder vor. Um so schöner, wenn solch nette Geschichtchen aus dem Modellbahnerleben die (vermeintliche) Lücke füllen. Mir gefällt’s.

    Gruß Rainer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*