Liliput 56.2: Neues Messemuster

Nach der vorsichtigen Teilentwarnung neulich bezüglich des 56.2-Desasters von Liliput gibt es jetzt eine etwas weniger vorsichtige solche.  Hier das im Messeprospekt abgebildete Muster (Windleitbleche nebst Aufschrift bitte ignorieren, das ist halt so ein DR-Ost-Exot als Variante, aber die Normalausführung bleibt ja angekündigt):

liliput56-serie-2

Zum Vergleich nochmal das alte Desaster-Muster:

liliput56-serie

Na also, geht doch: Der Betonsockel ist weg!  Klar, besonders viel Kesseldurchblick zeigt sie in dieser Perspektive nicht, aber das Vorbild war ja auch keine hochrädrige Schnellzuglok.  Bleibt abzuwarten, wie das hintere Rahmenende bei der Auslieferung aussehen wird — aber die Chancen auf eine akzeptable 56.2 sind abermals ein bißchen gestiegen.

Hoffen wir das Beste.

3 Replies to “Liliput 56.2: Neues Messemuster”

  1. Moin,

    hm, hm. Schön, daß Du bzgl. BR 56.2 so informativ am Ball bleibst. Sie ist für Dich als jungen Ep. III-Hasen auch immens wichtig. Allerdings muß ich gestehen, daß da ein alter Ep. IV-Hase schwach werden könnte …
    Trinken wir daher weiterhin unseren Kaffee und warten ab.

    Gruß
    Andreas

    • Moin Andreas,

      m.E. ist die Liliput-56.2 die wichtigste H0-Dampflokneuheit seit der Roco-50, und die letzte wirklich wichtige auch. Denn außer der 56.2 fehlt heute eigentlich nix mehr auf diesem Sektor. Klar wünscht man sich viele Modelle in besserer Qualität nochmal neu, aber so richtig fehlen tut eben keins.

      Außerdem ist die 56.2 eine höchst universell verwendbare Lok, gerade auch im Fremo: sie ist leicht genug für die Nebenbahn, schnell genug für die Hauptbahn (zumindest im Güterverkehr, wo es ja noch massig Verbands- und Austauschbauwagen gibt, die eh nur 65 laufen dürfen) und kräftig genug für praktisch alles außer dem dicken Hauptbahn-Dg. Eine kleine 50 sozusagen, bis auf die Tatsache, daß sie Tender voraus eingebremst ist, während die 50 in beide Richtungen für 80 km/h zugelassen ist.

      Ich werde nie begreifen, warum das mit der Großserien-56.2 bis 2012 oder 2013 gedauert hat. Die Miba war schon in den 80er Jahren für diese Baureihe am Trommeln … just zur Zeit meiner modellbahnerischen Prägung (Nord-Süd-Strecke, Bf. Jossa — 1958! Hachja), was auch eine Rolle spielen mag.

      Liebe Grüße, Ermel.

      • Die “Sache” mit der Liliput Umbau G8.1 ist m.M. noch lange nicht ausgestanden, nachdem beim “Fritz Reuter” wie aus dieser Perspektive (s.o.) erkennbar, scheinbar immer noch das hintere Ende vom Rahmen fehlt.
        Aber Rettung naht: Martin Krüger ist scheinbar an einem Umbausatz für die 56.2 dran. Nachdem der Günther Umbausatz B-056 kaum noch zu bekommen ist (und wenn, dann zu exorbitanten Preisen) und man die Qualität der Krüger-Bausätze kennt, wäre das eine feine Sache. Die FLM 55.25 wäre eine gute Ausgangsbasis, zumal es sie in Bucht schon relativ günstig gibt.

        mfG
        Stefan Walter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*