So, Freunde, Teilentwarnung. Ganz gerade R 02 oder Ro 02 habe ich bei meinem Lieblingshändler (Train & Play in Hannover) zwar auch keine bekommen, aber immerhin je einen nicht allzu krummen.
Hier mal ein Bild des R 02 im Lieferzustand:
Gar nicht soo schlimm, finde ich. Aber trotzdem habe ich das Ding natürlich auseinandergepflückt, um zu kucken, woran es liegt. (Das geht ganz einfach: die Teile sind nur zusammengerastet, mit Vorsicht und einem feinen Schraubendreher ist der Wagen in wenigen Sekunden zerlegt.) Eine Theorie zur Ursache der Krümmung, daß es nämlich nur ein nicht entgrateter Anguß sei, der die Teile auseinanderdrücke, bewahrheitete sich nicht. Nein, der Wagenkasten ist schon in sich krumm. Hier meiner auf einer geschliffenen Stahlplatte, die roten Kreise markieren das Problem:
Die äußeren Rungenhalter liegen auf der Stahlplatte auf, innen klafft ein Spalt. Wie behebt man sowas? Warmmachen, vielleicht. Wenn aber nicht das Teil alleine, sondern nur der ganze Wagen gerade werden muß, geht es auch einfacher. Viel einfacher. Dazu klauben wir einfach das Ballastblech aus dem Fahrwerk …
… und biegen seine Enden ein wenig nach oben:
Und siehe da, nach dem Zusammenbau ist der Wagen gerade:
Aber Obacht: ich bin mir einigermaßen sicher, daß das nur bei ab Werk schon leidlich geraden Exemplaren so einfach funktioniert. Also die Wagen trotzdem nicht blind kaufen, sondern die geradesten aussuchen! Meine waren in der Mitte vielleicht einen Millimeter hochgebogen; bei deutlich mehr als dem bin ich ob der Erfolgsaussichten skeptisch.
Dank geht noch an Train & Play für die Geduld beim Raussuchen der zwei geradesten Wagen aus immerhin neun Exemplaren und an diverse Mitfrokler hier auf dem Fremotreffen, die Ideen und Werkzeug beigesteuert haben.
Nachtrag 1: Auch der Ro 02 ist inzwischen gerade:
Nachtrag 2: Noch ein Problem mit dem Spritzguß, gottseidank kein besonders schlimmes, aber doch bezeichnend: einige Kastenstützen reichen nicht vom Längsträger bis zur Kastenrunge am Wagenkasten. Nein, das ist kein Formfehler, ein anderer daraufhin überprüfter Wagen derselben Form war diesbezüglich in Ordnung:
Wirft nicht das beste Licht auf Fleischmanns Qualitätskontrolle, das Ganze. Ich bin einigermaßen sicher, daß die Formen an sich in Ordnung sind, aber eben die Fehlspritzungen nicht oder nicht konsequent genug im Shredder landen.
Nachtrag 3: Ein Vergleichsbild mit einem Roco-R 10:
Harmoniert ganz gut, Fleischmanns Rungenhalter sind allerdings viel filigraner. Kunststück, bei angespritzten Rungen. Bemerkenswert: die inneren Bordwände sind bei Roco trotz Metallboden deutlich niedriger als bei Fleischmann, wo der Wagenboden mit dem Wagenkasten ein Teil ist.
Fazit: Sie können es doch noch. Schade, daß der Wagen wegen Pfusch bei der Herstellung so einen schweren Start hat; hoffen wir mal, daß sie das noch in den Griff kriegen.
So. Nachdem ich am Freitag einen (vermeintlich) geraden R02 gekauft habe, mußte ich zu Hause feststellen, daß er doch krumm ist. War im Laden nicht aufgefallen, weil ich mir nur die Vorderseite genau angeschaut habe. Die Rückseite war dann die deutlich gekrümmte Seite. Der Aufbau hebt sich vom Fahrwerk ab und zu allem Überfluss ist der Wagen auch in der Längsachse tordiert.
Also heute morgen noch schnell zurück in den Laden. Die Reaktion des Verkäufer ließ erahnen, daß er das Problem schon gehört hat. Es wurden 3 weitere Wagen aus dem Regal geholt und ausgepackt (die Packungen waren alle schon geöffnet). Alles Nieten.
Ein Blick in den Computer offenbarte, daß noch einer da sein müßte, der sich dann hinten im Regal tatsächlich fand. Packung noch werksseitig verschlossen. Ausgepackt, angeguckt. Mit Stahlwinkel geprüft. Akzeptabel. Nur eine wirklich sehr dezente leichte Krümmung an einem Ende von max. einem Zehntel, eher weniger.
Den hab ich dann mitgenommen.
Das ergibt dann in dem Laden eine Krumm-Quote von 5/6 (ein Ro02 war auch noch da – der war der schlechteste von allen).
Tja, wo soll das nur hinführen?
PS: Natürlich hat der Verkäufer die Krummen Gurken wieder schön fein säuberlich zurück ins Regal gestellt. Wahrscheinlich auf blinde oder doofe Kunden hoffend. ;-)
Och, ich denke schon, daß sie irgendwann die schlimmsten Gurken zurückschicken werden. Könnt ich natürlich mal meinen Händler in ner ruhigen Minute drauf ansprechen, wie der das macht.
Heute habe ich mir das Epoche 1 set der Rungenwagen zugelegt. Eigentlich sollte man die Finger von solchen krummen Gurken lassen, daß die Manager merken, daß sich sinkende Qualität nicht auszeichnet… aaaber die Wagen sind doch so schööön, und ob die jemals wieder als Mecklenburger, Oldenburger aufgelegt werden, wer weiß das schon.
Also habe ich mir aus 2 Packungen die am wenigsten krummen zusammengestellt (nochmals Danke an die nette Verkäuferin) und dann zuhause auf die beschriebene Methode zurechtgebogen, hat prima geklappt, gerader gehts nicht. Herzlichen Dank für den Tipp!!!
Nebenbei gesagt, der Umkarton um die 3 Kunststoff- Schachteln ist schon beim ersten Öffnen noch im Laden total zerissen, dünner Karton und falsche Dimensionierung machens möglich. Die Holzladung der Wagen geht bis dicht an die Stirnrungen, sieht irgendwie steril aus, aber wirklich kein Problem, die kriegen irgendwann mal eine andere Ladung verpasst.
Also langer Rede kurzer Sinn, die Methode mit dem verbiegen der Beschwerung klappt prima und die Fleischmann Qualität ist auch nicht mehr das, was sie mal war!!
Grüße aus dem Epoche 1 Land
Und in 2013 sind die krummen Teile dann zum Sonderpreis wieder in die Läden gekommen. Habe ich in Berlin gesehen. War eine stattliche Anzahl dort.
Gruß aus der Nordwesten
Stefan