Beim Ot 03/Otm 07 neulich hab ich noch über Standard-Otmm gemeckert, und nun hab ich selber welche. Wieder von Piko, wieder im Dreierpack, wieder mit werkseitiger Alterung:
Im Wesentlichen gilt das zu den Ot 03 Gesagte auch hier: zum Listenpreis wären mir die viel zu teuer gewesen, zum bezahlten Gebrauchtpreis von 20 Euro das Stück incl. GFN-Bügelkupplungen und RP25-Radsätzen hab ich nix zu meckern. Da kann ich sogar das eigentlich nicht eingeplante Gebastel akzeptieren, das notwendig werden wird, um die blöden fest einkonstruierten “Ladungs”-Einsätze zu entfernen und dann aber doch noch genug Gewicht in den Wagen zu haben.
Eine Idee dazu hab ich schon; wenn die umgesetzt ist, melde ich mich wieder und liefere dann auch Vergleichsbilder zu meinem Kleinbahn-Umbau von anno knack nach.
Modernes Gerümpel. Aber schön sind sie schon, doch, ja :-)
Hallo Ermel,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu den Otmm 61! Das “Ladegut” zu entfernen habe ich auch noch bei meinen Wagen vor mir. Zum Kleinbahn-Umbau: ich habe auch schon seit ewigen Zeiten so ein Teil rumliegen und wollte ihn auch wie in dem Artikel beschrieben umbauen. Ich bin bis jetzt aber noch nicht dazu gekommen. Nun, wo es den Otmm 61 von Piko gibt, hat sich das auch erledigt.
Jetzt soll irgendwann ein Otmm 57 daraus werden, der sich vom Otmm 61 durch ein Fahrwerk mit Einfachschaken unterscheidet. Hast Du eventuell eine Idee für einen in Frage kommenden preiswerten Spenderwagen?
mfG
Stefan Walter
Sorry, ich hatte den Kommentar von Pollux übersehen. Die Frage nach potentiellen Spenderwagen hat sich erledigt.
Wie, was, Kommentar von Pollux? Wo?
Liebe Grüße, Ermel.
Ich meinte diese Passage aus dem Umbaubericht zum Kleinbahn Otmm61: “Man kann übrigens auch einen Otmm 57 aus dem Kleinbahn-Wagen bauen. Der hatte den gleichen Aufbau, aber ein Fahrwerk mit Einfachschaken statt der Doppelschaken des Otmm 61. Passende Federn mit angespritzten Schaken könnte z.B. der Omm 32 bis 43 von Liliput liefern, und die Achshalter könnte man vom Omm 55 von Klein-Modellbahn nehmen; erstmal will ich aber einen Otmm 61 fertigbauen, dann sehen wir weiter.”
Irgendwie habe ich da was im Anfall geistiger Umnachtung verwechselt, sorry, hat jedenfalls nichts mit Pollux zu tun.
Hallo,
nachdem ich vor kurzem einige Exemplare des Wagens erwerben konnte, komme ich nicht umhin folgendes zu bemerken:
– die Hebel für die Schieber sind gekröpft, sollten aber gerade sein (allerdings für den Ktmm 60 korrekt)
– die Welle zur Betätigung der Schieber hat eine gleichbleibenden Durchmesser über die gesamte Länge. Er sollte jedoch nach dem ersten Schieber dünner werden, da es in der Realität zwei ineinandergeschobene Rohre sind.
– fehlenden Griffe an den Konsolen unterhalb der Hebel, seitlich der Bedienbühne
– das Geländer der Bedienbühne, zeigt eine Variante ab Epoche IV+, mit der zusätzlichen waagerechten strebe
– die Signalhalter an beiden Wagenenden fehlen, einmal am Bodenblech der Bedienbühne, auf der gegenüberliegenden Seite unten an den Stützen des Wagenkastens. Die beiden seitlichen sind okay, wenn sie auch ein klein wenig zu hoch sitzen.
– die Aufstiegsleiter zur Bedienbühne sitzt zu hoch. Die unterste Stufe sollte sich auf Höhe des oberen Drittels des Achslagedeckels befinden. Tatsächlich ist sie jedoch etwa 2 mm höher
– die Rangierertritte am anderen Ende des Wagens sind zu zierlich und ebenfalls etwa 2 mm zu kurz
– die Bremsecken sind nur an den Seiten angebracht worden, an den Stirnwänden fehlen sie
– es fehlen die 8 Seilösen zum befestigen einer Plane über dem Trichter. Sie sollten sich unterhalb des Trichters in nahezu einer Ebene befinden
– die Rangierergriffe unterhalb der Puffer sind zu schmal (4 mm anstatt 6 mm)
– ein Verbindungsblech zwischen dem oberen Rand der Seilankerkonsole und dem Bereich oberhalb des Schakenbocks am Längsträger fehlt
– die Hebel zum Verstellen der Bremsen sind nicht farbig
Soviel zu meiner möglichst wertfreien Auflistung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Beim “verwandten” Ktmm 60 sieht es natürlich nicht viel anders aus.
Grüße
Matthias