Der Messebericht

Also gut, machen wir halt doch einen Messebericht.  Wie auch die beiden vom letzten Jahr ist dieser nicht als vollständig, repräsentativ oder alleinseligmachend zu verstehen, sondern stellt unsere ganz subjektive Auswahl von Dingen dar, die wir an dieser Messe gut finden. Und dieses Mal haben wir den Artikel auch gemeinsam verbrochen; wer was gut fand, steht in den einzelnen Absätzen.

Es folgt nun also das vorläufige amtliche Endergebnis von Nürnberg 2011; mag sein, daß die eine oder andere bisher übersehene Neuheit noch eingeklöppelt wird (Nachtrag vom 7.2.: Schon passiert!), aber im Großen und Ganzen wird’s das wohl gewesen sein:

  • Auhagen macht aus seiner Maschinenfabrik einen Baukasten für geziegelte Fabrikgebäude. Endlich hat auch Europa sein DPM-System. Den Einfluß dieser Neuheit auf die H0-Industriearchitektur der kommenden Jahrzehnte kann man gar nicht hoch genug bewerten. Ich freu mich drauf. (ermel)
    Ich freu mich auch drauf – endlich gibt es ein universelles Baukastensystem für typische Industrie-Gebäude, dazu noch gleich ab Werk in unterschiedlichen Mauerwerk-Ausführungen. Auch nett: die Trafostation mit Zubehör wie z.B. Stromverteilerkästen. (erik)
  • Roco bringt einen Oppeln mit Bremserhaus. Nachdem Liliput vor langer Zeit und Märklin letztes Jahr an dieser offensichtlich höchst anspruchsvollen Aufgabe auf verschiedene Art kläglich gescheitert sind (und Klein Modellbahn es nie auch nur versucht hat), werden aller guten Dinge nun hoffentlich drei. Und wehe wenn nicht: Eine Welle des Spotts wird sich über Roco ergießen … aber soviel Spaß das auch machen würde: ich hoffe mal, sie kriegen es hin. Update: Nix wars, es handelte sich nur um ein völlig unsinnigerweise und zudem extrem miserabel mit Bremserhaus zurechtretuschiertes Foto eines kurzen Oppeln. Der gelieferte Wagen ist der altbekannte lange Oppeln mit Bremserhaus, DB Ghs 31. Vielen Dank allen Hinweisgebern, hier in den Kommentaren und anderswo! (ermel)
    Auch schön, daß Roco endlich eine 50.40 DR bringt. Da werden sich einige Leute drüber freuen, ebenso über die 50 mit Wannentender, was nach Erscheinen der BR 52 vor 2 Jahren ja nur eine Frage der Zeit war. Wozu von Roco dann noch eine 218 kommt, darüber mag sich jeder nach Erscheinen selbst eine Meinung bilden. (erik)
    Ja, die V16*-Schwemme dieses Jahr ist schon bizarr. (ermel)
  • Artitec bringt einen GTU der NS. Das ist ein offener Güterwagen, einem Tombereau nicht unähnlich, aber mit anderer Anordnung der Kastenrungen. Nach dem gedeckten Groentewagen steht zu erwarten, daß auch der GTU ein tolles Modell zu vernünftigem Preis wird. Sehr schön. Nicht-deutsche EUROP-Wagen sind immer hochwillkommen. (ermel)
  • Und wo wir gerade bei Tombereaux sind: Makette bringt auch einen, und zwar den längeren Typen der SNCB, den bis jetzt nur Märklin mal versemmelt hat. Für den Unterzeichneten ist das zwar ein zu junges Vorbild, aber trotzdem find ich den sehr interessant und hoffe, daß er sich bei denen, in deren Zeit er paßt, auch im Fahrzeugpark einfinden möge, denn nicht-deutsche EUROP-Wagen sind … siehe oben. (ermel, Nachtrag vom 7.2.)
  • Fleischmann macht eine Wendezug-Steuerwagen-Donnerbüchse. Daß da in den letzten Jahrzehnten noch keiner drauf gekommen ist, erstaunlich. Und damit nicht genug: Märklin macht den Pwif 41/52, das ist der aus Pwgs 41 umgebaute Steuerwagen, und rote Donnerbüchsen dazu … 2011 wird das Jahr der Rumpelwendezüge. Mir aber bitte einen grünen. Nicht nur wegen Märklin. (ermel)
  • Nachdem Fleischmann jetzt die gute, alte “Anna” aus dem Programm genommen hat, ist die Ankündigung der bayer. D VI (“Berg”) sowohl als vollwertiges als auch als preiswerteres Hobby-Modell sehr erfreulich. Wenn die Lok in guter Ausführung erscheinen sollte, wäre das durchaus ein interessantes Modell für Privatbahnen und Werksanschlüsse mit eigener Werkslok. Desweiteren steht mit dem R02 ein weiteres, wichtiges Güterwagenmodell in den Startlöchern. Und bei Fleischmann gehe ich gemessen an den Neukonstruktionen der letzten Jahre davon aus, daß sie es nicht versemmeln werden. (erik)
  • Keine große Überraschung ist für mich die Neuheitenankündigung der BR 41 mit Neubaukessel von Märklin, was nach dem Insider-Modell der BR 03.10 ja eigentlich nur logisch war. Überraschend ist für mich dagegen die BR 50.40 als Insider-Modell 2011. Naja, mal abwarten was Märklin mit diesen beiden Modellen leistet. Für den Nietenzähler könnte es möglicherweise eine leichte Enttäuschung werden, wenn ich mir die 03.10 anschaue. Aber das ist nur meine Meinung ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit. (erik)
  • Der Schörling-Kanalsaugwagen auf Büssing-Fahrgestell von Weinert ist eine weitere dieser Neuheiten, bei denen man sich fragt, warum es sie erst jetzt gibt. Wieder mal beweisen die Weißmetallgießer aus Weyhe-Dreye ein unvergleichliches Gespür für interessante Fahrzeuge, die trotzdem an jeder Ecke (oder in diesem Fall an jeder Sickergrube) herumstehen können. Vielleicht wird das endlich mein erster Weinert-Lastwagenbausatz? Ich werde berichten. Und man darf gespannt sein, welcher Großserienhersteller das Ding als erster kopiert. (ermel)
    Zwei weitere, schöne Neuheiten von Weinert aus der Kategorie “Klein aber Fein” sind das Stangengeländer und diverse Zurüstteile für die BR 50. (erik)
  • Aus der Lokschmiede Saechsische Waggonfabrik Stollberg kommt eine Lok, die für Privatbahner der Epochen III-V willkommen sein dürfte: Die Deutz DG 1000 B’B’M und die eng verwandte DG 1200 B’B’M. Vorbildfotos der Lok gibt es bei Rangierdiesel.de zu bestaunen. Als alter Privatbahner hätte ich mir eine D-gekuppelte MaK noch mehr gewünscht, aber die Lok ist auch weit verbreitet und wird – wenn sie so gut wird wie die Maxima vom gleichen Hersteller – sicher ein tolles Modell. (frank)
  • Wo ich gerade von MaK schrieb: Von Real-Modell wird es die MaK 400C geben. Wahrscheinlich nicht mehr in diesem Jahr, aber immerhin. Und auch hier ist mit Blick auf die bereits lieferbaren MaK 240B und C ein erstklassiges Modell zu erwarten.  (frank)
    Und denken wir doch mal positiv: Nach MaK 240B, 240C und 400C ist doch die 600D nur folgerichtig … vielleicht ja schon 2012? Und wenn das in dem Tempo weitergeht, hab ich, bis dann meine geliebte MaK 1200D kommt, vielleicht sogar den stolzen Preis, den so ein Real-Modell kostet, zusammen … (ermel)
    Zwar schon letztes Jahr angekündigt, aber erst dieses Jahr auf den Markt kommen wird der kleine Schöma-Rangierschlepper. Der ist schon so gut wie gekauft. (erik)
  • RST macht passend zum bekannten Stahlschwellengleis eine Stahlschwellenweiche. Darauf haben einige hier schon länger gewartet! Ja, die Ankündigung ist schon ein bißchen älter, aber die nun gezeigten Bilder des Handmusters bei DSO sehen sehr vielversprechend aus. Rolf sein “Mein Gleis” mit Holzschwellen und dazu in den Nebengleisen dann Stahlschwellen von RST … besser dürfte es diesseits von H0pur® nicht mehr gehen. Bis auf den RST-Schwellenrost für normales Gleis gibt’s das zwar alles noch nicht zu kaufen, aber das ist mir eine willkommene Ausrede, warum auf meinen Modulkästen immer noch keine Gleise liegen … (ermel, Nachtrag vom 7.2.)
  • Für mich das Highlight von Preiser sind die Bruchstein-Stützmauern. Brauchbar für alle möglichen Anwendungsfälle von Gebäudefundament bis Weinbergsmauer. Für letzteren Einsatzzweck bieten sich zur Ausgestaltung die neu erscheinenden Figuren und Fahrzeuge der Winzer-Serie an. (erik)
  • Last but not least erwähnenswert sind die Neuheiten Schüttgutrutsche sowie das Kopfsteinpflaster in H0 von Vampisol. Nachdem das Kopfsteinpflaster in Spur 0 letztes Jahr schon zu überzeugen wußte, erwarte ich für 2011, daß Jens Kaup das gleiche auch in H0 bestens hinbekommen wird. (erik)

Soweit also der Messebericht.  Wie gesagt: das ist unsere ganz persönliche Sicht der Dinge; andere mögen über andere Neuheiten in Verzückung geraten.  Die Kommentarfunktion steht offen, wenn jemand der seinen Ausdruck verleihen möchte ;-)  Insgesamt wagen wir das Fazit: erneut ist von Krise weniger zu spüren als erwartet, erneut zeigen viele Hersteller viele gute Ideen, und erneut gibt es auch dieses Jahr wieder viel Feines zum Drauf-Freuen.  Daumen nach oben?  Ja aber sicher!

2 Replies to “Der Messebericht”

  1. Hallo ermel,

    ROCO bringt den G(r)hs Oppeln mit Bremserhaus. Also eigentlich ein Klein Modellbahn-Fahrzeug. Das läßt hoffen, wenn ein neues Fahrwerk und die geänderte Stirnwand mit BrH kommt. Schön wäre es, denn der Wagenkasten vom Modell ist gelungen.

    Hallo erik,

    auch von mir großes Lob an PREISER. Die Bruchsteinmauer ist Spitze! So etwas hält sich zu Recht ewig im Programm.

    Grüße

  2. Hallo ermel,

    ich habe heute den Wagen ROCO 66888 in der Hand gehabt. Wir kennen ihn! Es ist der Klein Modellbahnwagen Glhs Dresden als Ghs 31 der DB in Epoche III. Wagennummer: 155 027. Also nix mit neuem Fahrwerk, kein Oppeln mit BrH.

    Viele Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*