… könnte die Überschrift für einen Umbaubericht heißen, der aus einem Märklin-Om 12 einen Om 12 der Eisenbahnen des Saarlandes (kurz: SAAR) macht.
Wer den Carstens Band 3 hat, findet beim Durchlesen des Abschnitts über dem Om Breslau/Essen der Verbandsbauart (später Om 12) einige Varianten, die sich im Laufe der Zeit durch Umbauten und Modernisierung oder einfach Instandhaltung ergeben haben.
Eine interessante Variante ist der Saar-Bahn-Om 12 der Nachkriegszeit, der später auch von der DB übernommen wurde.
Ich habe mich also daran gemacht, aus dem Aufbau des Märklin-Om 12 und dem Fahrwerk eines Roco-G 10 was zusammenzubasteln.
Der aktuelle Frokel-Stand:
- Roco G10-Fahrwerk verkürzt (Pufferbohlen abgesägt, Rahmen gekürzt und Pufferbohlen wieder angeklebt)
- Rangierergriffe unter den Puffern vom AW Lingen
- Trittstufen vom AW Lingen
- RP25-Achsen von Luck
- Bremsumstellhebel aus dem Weinert-Güterwagen-Ätzblech
- Märklin-Aufbau ans Fahrwerk angepaßt (Haltenasen am Boden abgeschnitten und Ausschnitt für Pufferbohle passend geschliffen)
- die schräg verlaufenden Zugbänder am Wagenkasten abgeschabt und die Bretterfugen nachgeritzt
- neue Kastenstreben aus Messing T-Profil gefertigt
Und so sieht das alles bis jetzt aus (ich bitte die schlechte Qualität der Bilder zu entschuldigen):
Roco-G 10-Fahrwerk mit Rangierergriffen und Trittstufe vom AW Lingen.
Märklin-Om Breslau-Wagenkasten mit alten (oben) und neuen (unten) Kastenstreben.
Es gibt natürlich noch einiges zu tun, bis der Wagen fertig ist. Die Kastenstreben sind noch nicht angebracht und müssen noch mit Dreiecks-Blechen versehen werden, bevor ich sie festkleben kann. Danach braucht es noch Zettelhalter, Lack und Beschriftung. Und etwas Alterung würde auch nicht schaden.
Ich habe noch mehr Om 12, die im Prinzip nach der gleichen Vorgehensweise hergerichtet werden sollen. Davon vielleicht mehr, wenn sich mal wieder etwas getan hat…
Text und Bilder (c) by Erik Streda. Alle Rechte vorbehalten.