Ach, Brawa.

Eigentlich sollte ich ja jubilieren. Da gibt es einen Hersteller, der seit Jahren zielsicher Lücke für Lücke im Modellgüterwagenangebot der Epoche 3 aufspürt und in wirklich untadeliger Qualität schließt. G 10, Om 21, FS Italia F, Omm 52, Glr 22, R 20 und demnächst dann also Gms 54. Toll. Super. Prima.

Vielleicht sollte ich einfach die Zähne zusammenbeißen, die Dinger kaufen und mich dran freuen. Bei den G 10 hab ich das ja auch gemacht, damals als sie rauskamen. 25 bis 30 Euro das Stück waren zwar ne stolze Ansage, aber bei der Qualität …

Ja. Inzwischen haben die G 10 die 40-Euro-Hürde genommen, und die anderen aufgezählten Modelle sind auch nicht unter 30 Euro zu bekommen. Und wenn ich meinen einen Brawa-Om 21 neben einen nicht mal halb so teuren Wagen gleichen Vorbilds von Roco stelle, dann tut es mir leid, aber ich seh’s nicht ein.

Wo ist das Problem? Wenn du das nicht ausgeben kannst oder willst, dann laß es halt und wein hier nicht rum. Denkt sich jetzt der Leser, und durchaus zu recht.

Das Problem ist: es wird sich nun auf absehbare Zeit kein Hersteller mehr an G 10, Om 21, Omm 52, Glr 22, R 20, Gms 54 trauen … wollte ich gerade lamentieren, bis mir auffiel, daß gleichzeitig mit oder deutlich nach Brawas Modellen immerhin zwei Om 21 (Roco und Liliput) sowie je ein Glr 22 und R 20 (beide Märklin) erschienen sind. (Daß bis auf den Roco-Om 21 die alle auch nix taugen, tut hier nix zur Sache.) Also sollte ich vielleicht die Hoffnung doch noch nicht aufgeben …

Trotzdem hoffe ich erstmal, daß jemand mal einen ordentlichen Duisburg (Omm 37) macht. Und bitte nicht Brawa! :-)

5 Replies to “Ach, Brawa.”

  1. Hallo ermel!

    “Wo ist das Problem? Wenn du das nicht ausgeben kannst oder willst, dann laß es halt und wein hier nicht rum.
    Denkt sich jetzt der Leser, und durchaus zu recht.”

    Da sprichst Du die Wahrheit gelassen aus.

    So wie die Lage bei den Herstellern aussieht, hat BRAWA die Nase vorn. Die Tendenz bei diesem Unternehmen geht in Richtung weitgehender Detaillierung. Das Feld das zu beackern ist, ist nun mal das Fahrwerk und hier liegt das Potential, daß noch nicht ausgereizt ist. Ich habe mal den Vergleich zwischen dem Om Königsberg Liliput./.BRAWA gezogen. Der Preisunterschied schlägt sich eindeutig im Fahrwerk nieder.

    Wenn andere Hersteller sich an einem identischem Vorbild, daß BRAWA bereits umgesetzt hat, versuchen, wird der Wagen immer schlechter ausfallen, weil die Anbieter den Preis unterbieten wollen. Da frage ich mich was soll ich mit diesen Wagen?
    Wir haben demnächst zwei Gl Dresden der Austauschbauart, ein Sahnestück und ein schwieriges Modell. Wozu brauche ich ein
    Alternativmodell. Mehr als zwei Gl Dresden werde ich nicht einsetzen. Mir ist das beste umgesetzte und noch bezahlbare Modell am liebsten.

    • Danke für Deinen Kommentar. Du schreibst: “Mir ist das beste umgesetzte und noch bezahlbare Modell am liebsten.” Klar, wem nicht. Auseinander gehen unsere Meinungen bei der Frage, wie gut gut genug ist und wie teuer zu teuer. Darüber brauchen wir nicht zu streiten; ich finde mehr als 30 Euro indiskutabel für einen zweiachsigen Standardgüterwagen, egal wie gut er ist. Und ich würde mich sehr über einen ordentlichen, preiswerten G 10, Omm 52 oder R 20 freuen — auf dem Stand von Rocos neuem Om 21 etwa und auch zu dessen Preis.

      Liebe Grüße, Ermel.

      • Hallo Ermel,

        nachdem ich mich heute ausgiebig mit dem Glr Dresden als Modell beschäftigt habe, bleibe ich dabei. Die Ausführung von BRAWA ist die z.Zt. beste Umsetzung eines Güterwagens. Ich habe den von Roco als Vergleich hinzugezogen. Der Preisunterschied beträgt ziemlich genau 10€. Aber der ist auch ganz deutlich zu sehen. Da ich keine Wunderland mit mindestens 150 Güterwagen betreibe, erfreue ich mich doch sehr über eine so treffende Umsetzung.
        Siehe: http://www.dieepoche2.de/Wochenblog

        Liebe Grüße Norbert

        • Der Vergleich zu einem Roco-Wagen von ’88 (wie nett, daß Du das in Deinem Blog schon angegeben hast, da muß ich nicht forschen) ist schon ein wenig unfair, oder? — Daß die Brawa-Wagen toll sind, hab ich nie bestritten. Daß Roco preislich mittlerweile den Schuß auch nicht mehr hört, ebensowenig. Aber daß der Brawa-Wagen sein Geld wert sei, das bestreite ich nach wie vor entschieden!

          Kuck doch mal meinen Vergleichstest von Om 21 (Königsberg, für Deine Zeit) von Roco und Brawa an. Das ist fair! Die kamen nämlich in nullter Näherung gleichzeitig raus. Und siehe da: das geht schon viel “unentschiedener” aus. Angesetzte Details, Innenraum und Unterseite bei Brawa besser, Achshalter und Bretterfugen bei Roco besser (!), insgesamt eher marginale Unterschiede meiner Meinung nach — und für den Preis des Brawa-Wagens gibt’s bei Roco fast zwei! Das meine ich.

          Letztlich bleibt es natürlich Ansichtssache, ob einem die Brawa-Wagen ihren Preis wert sind oder nicht. Mir sind sie es, ich bleibe dabei, nicht. Wenn Du das anders siehst, bitte, viel Spaß damit. Ich gönn sie Dir ja. :-)

          Liebe Grüße, Ermel.

  2. Hallo,

    Habe mit Interesse den Blog verfolgt. Leider habe ich mit meinen BRAWAs Omm52 nur Ärger. Zwei Wagen gingen zurück, die Achsen schwergängig. Selbst mit Weinert RP25 Radsätzen wurde das nicht besser (Fehler liegt in den Achslagern). Die OM21 dagegen laufen sehr gut (mit Original-und Weinert-Achsen).
    Für den Preis erwarte ich schon eine gewisse Betriebstaäglichkeit. Ich prüfe beim Händler jetzt jeden Wagen. Als nächster Wagen kommt der G10 der DB mit Handbremse. Bin gespannt, wie der Wagen aussieht,

    Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*