Wo ich gerade mal wieder so in den Statistiken dieses Blogs rumkucke, fällt mir auf, daß jemand ziemlich verzweifelt nach Zeichnungen für den Pwg 14 sucht. Ich darf an dieser Stelle auf das Modellbahnfrokler-Archiv verweisen, wo es viele viele Pwg-Zeichnungen gibt, darunter auch zwei vom Pwg pr 14.
Und weil ich auch weiß, daß Merkbuchzeichnungen vom Ablieferungszustand nicht das Alleinseligmachende sind, sei noch auf diese beiden Artikel im EMB (Eisenbahn und Modellbau) verwiesen, die so ziemlich jede Zeichnungs- und Vorbildfotogelüste zum Thema befriedigen sollten. Und als Zugabe wär da dann auch noch dieser über den wohl ersten Modellumbau des GFN-Pwg 14 für die Epoche 3. Ja, EMB ist uralt — das war fast vor meiner Zeit –, aber trotzdem: was Besseres zum Pwg pr 14 hab ich noch nirgends gefunden. Nach Anmeldung gibt’s die Artikel übrigens auch als besser aufgelöste PDF zum Download.
Gern geschehen :-)
Einen gescheiten Pwg … ja, das wäre schön ab Werk. Aber das Basteln macht sicher auch Spaß. Bis wann wurden Pwg überhaupt bei der DB eingesetzt. ist mir spontan jetzt nicht geläufig.
Das hörte so Anfang der 1960er Jahre allmählich auf. Mitte der 60er, als die meisten preußischen Pwg schon dem Recycling zugeführt waren, merkte die DB dann in für sie typischer Weise, daß sie plötzlich zu wenige Pwg hatte, und hat daraufhin nochmal ein paar hundert Donnerbüchsen-Sitzwagen (!) als Pwg beschriftet (ohne irgendwelche Umbauten, AFAIK); gegen Ende der 60er war dann aber so gut wie Schluß, die verbliebenen geschweißten (Pwgs 41) und Neubau-Pwg (Pwghs 54) liefen dann noch ein Weilchen in untergeordneten Diensten, als Reisezug-Pw u.ä., aber Güterzüge waren da schon Pwg-frei (und der Zugführer mußte sich mit in den Führerstand der Lok quetschen).