Gms 45: Die Vier-Stunden-Herausforderung

Eigentlich war ja ein anderer Wagen geplant, als ich hier einen braunen Wagen als nächstes Thema versprochen habe. Der kommt auch noch, aber dieser hier hat sich vorgedrängelt.

Es begann mit einem Kumpel, der seit Tagen, wenn nicht Wochen mit dem ihm eigenen Perfektionismus an einem Gms-45-Umbau herumfrokelt und sich darüber auch des öfteren lautstark beschwert. Da meinte ich dann, halb im Scherz: Man müßte so ein Ding mal eben in 4 Stunden zusammenfrokeln, nur um dem mal zu zeigen, wo der Hammer hängt.

Gesägt, tun getan. Najaa, gut, zugegeben, ganz fertig ist er nicht geworden:

gms45-raw

Mehr als halbfertig aber locker. Erledigte Arbeiten in Stichworten:

  • Seitenwandfelder beidseits der Türen raustrennen und durch PS-Platten ersetzen. Der Gms 45 hat nur vier Lade- und Lüftungsöffnungen, der Spenderwagen (Roco Gmmhs 56 ex Röwa) derer acht.
  • Andeutung des Regenschutzblechs über der linken ehemaligen Öffnung wegfieseln.
  • Löcher mit PS-Platten verschließen. Die rechte lehnt demonstrationshalber noch am Wagenkasten.
  • Kastensäulen unten auf die Höhe des Blechs unter der Tür kürzen.
  • Nachbildung der Elektroheizleitungen entfernen.
  • Dach glattschleifen oder durch eins vom Gms/Pwghs 54 aus gleichem Hause ersetzen.
  • Spenderfahrwerk vom Sachsenmodelle-Gms 35 mittig auf 7 m Vorbildachsstand (80,5 mm) verlängern. Diesen Schritt spart man, wenn man ein Roco-Gms 35-Fahrwerk spendiert, bei dem ist es nämlich schon richtig.
  • Pufferbohlen absägen und Fahrwerk an den Enden verlängern. Bei mir kleben die Pufferbohlen am Wagenkasten.
  • Völlig mißratene Bremsumsteller abschneiden und durch Teile aus dem Weinert-Güterwagenätzblech ersetzen.

Und schon sind vier Stunden rum. Was zu tun bleibt:

  • Sprengwerk zusammenlöten und anbringen.
  • Griffstangen vom Wagenkasten entfernen und neubauen.
  • Türverschlüsse aus Draht nachahmen (diesmal gleich in geschlossener Stellung — bei Röwa waren sie in offener angespritzt und sind mit dem Seitenwandfeld entfallen).
  • Langträger fertig versäubern.
  • Lackieren, beschriften, beschweren, montieren, altern.
  • RP25-Räder rein, Kupplungen dran, Wagenkarte drucken, mit zum Fremo nehmen, freuen.

Eigentlich kein Akt. Wird aber noch was dauern, vor allem bis die Beschriftungen da sind. Nach des Wagens erstem Fremotreffen (wegen der schöneren Fotohintergründe) kommt dann der Bericht auf unserer Website unter “Umbau”. Und wer weiß, bis dahin ist der von meinem Kumpel vielleicht ja auch schon fertig ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*