Vor vielen Jahren (boah, wie ich es hasse, zu klingen wie ein alter Knacker, aber was solls, ich bin halt einer) schenkte mir ein wohlmeinender Gönner einen Pwg-14-Wagenkasten von Weinert, bereits zusammengelötet sogar. Seinen Ansprüchen genüge der nicht, vielleicht könne ich ja was draus machen. Verstehen muß ich das nicht, aber ich will mich auch nicht drüber beklagen ;-)
Hier der aktuelle Zustand. Das Fahrwerk stammt vom Fleischmann (GFN)-Modell gleichen Vorbilds. Naja, fast gleichen Vorbilds, die typische DB-Verstrebung, wie sie das Weinert-Modell aufweist, hat GFN ja leider nicht gebaut.
Lackiert ist das Modell (natürlich im klassischen Flaschengrün RAL 6007) mit Wasserlack und Pinsel, wie auch das GFN-Modell links. Ich finde das für Bretterwandwagen völlig ausreichend, und auch für “glattere” Güterwagen, und besitze nach wie vor keinen Luftpinsel ;-)
Bemerkenswert der geringe Unterschied in der Qualität der beiden Modelle. Gut, so ganz jung ist auch das Weinert-Modell nicht (und auch nicht mehr im Programm, leider), aber wenn man bedenkt, daß das GFN-Modell (links im Bild) nun auch schon gut 20 Jahre auf dem Buckel hat, ist es doch schon erstaunlich, wie gut es neben einem Kleinserien-Ätzbausatz bestehen kann, oder?
Abschließend nochmal beide Modelle in voller Schönheit. Dem Kenner wird aufgefallen sein, daß nicht nur das GFN-Modell dezent modernisiert ist, sondern daß ich auch die Weinert-Türen in den GFN-Wagen gebaut habe und umgekehrt. Der Grund ist profan: der Weinert-Wagenkasten ist offenbar ohne Anpassung an die Türen zusammengelötet worden, jedenfalls paßten die nicht — und eine Plastetür schnitzt sich einfach leichter passend als eine aus Weißmetall :-)
Es bleiben eigentlich nur ein paar Tritte und Griffe zu ergänzen, ein paar Dachaufbauten beim Weinert-Modell, etwas Farbe (Dächer und Alterung) und eine Beschriftung. Eigentlich.
Hallo Ermel,
nicht schlecht, wenn ich mal dazukomme, zeige ich, was ich aus dem Piko gemacht habe, vorhandenes Bild nicht so gut!
Tschüß
Ludger
PS: Stimme dir bei Brawa zu, obwohl habe sie auch