Brawa Omm 52: Wer sich’s leisten kann…

Die langerwarteten Omm 52 von Brawa sind nun ausgeliefert.  In diesem Thread bei DSO gibt es Bilder zu bekucken. Schön sind sie geworden, keine Frage, gerade auch die Innendetaillierung ist bei diesen Wagen noch beeindruckender als bei Holzwandwagen wie dem unlängst bei uns besprochenen Om 21 aus gleichem Hause. Soweit also: alles vom Feinsten.

Aber der Preis! Sitzt Du? Gut: 95 Euro soll das Dreierpack kosten. Also ich weiß ja nicht, wie es Dir geht. Ich kaufe dafür Loks. :-(

Und darum hab ich mal zwei meiner ollen Klein-Modellbahn-Omm 52 aus dem Arbeitsvorrat gekramt und versuchsweise die Beulen abgeschliffen. Hier das Ergebnis (mit bereits ausgebessertem Lack, aber noch ohne Beschriftung und weitergehende Superung):

omm52eb

Hier gibt’s ein größeres Bild.

Nicht jeder wird mir da zustimmen, aber mir wird das reichen. Diese Wagen sind im Übrigen auch wieder neu zu kaufen: Roco hat sie nun im Programm, sowohl mit als auch ohne Bremserbühne, letzterer mit abnehmbarer Wagendecke, zum Straßenpreis von rund 15 bzw. 20 Euro. Aber natürlich mit Beulen. Seufz.

Update: Wie so ein Rocowagen aussieht, nachdem man die Beulen abgeschliffen hat, aber vor dem Altern bzw. Lackieren, zeigt dieses Leserfoto von Hans Sack:

omm52-sack

Im Gegensatz zu den alten Klein-Modellbahn-Wagen, die unter dem Lack in mehr oder weniger zufälligen Farben gespritzt waren und bei denen man deswegen um eine Neu- oder zumindest Nachlackierung nicht herumkommt, sind die Wagen aus der aktuellen Roco-Fertigung erfreulicherweise aus güterwagenbraunem Kunststoff, was das Entbeulen doch deutlich erleichtert.

Und das “Blechbüchsen-Bremserhaus”, wie es im oberen Bild zu erkennen ist? Das liefert Roco inzwischen auch wieder, am Glmhs 50, ebenfalls aus alten Klein-Modellbahn-Formen. Es dort abzurupfen und einem Bremserbühnen-Omm 52 aufzupfropfen, ist nicht mal eine Aktion für “Zwischendurch gepfuscht”, sondern geht schneller, als diesen Absatz zu lesen :-)

3 Replies to “Brawa Omm 52: Wer sich’s leisten kann…”

  1. Die Brawa Omm 52 sind nicht verkehrt. Wer allerdings Ganzzüge mit Brawa fahren möchte, wird selbst dann arm dabei, wenn es “nur” 10 in einem Fremo-taugliche Nebenbahn-Ganzzug sein sollen. Grundsätzlich sind die Omm 52 von KMB nicht verkehrt. Die Beulenwagen aber Hölle. Deine Idee mit dem Wegschleifen ist aber super. Wenn die Wagen sowieso einen Ladung und Innenalterung erhalten, sind die ok.
    Die Omm 52 von Brawa sind in einer dermaßen edlen Verpackung eingebettet, daß das Herausnehmen fast schon einen Tortour ist, wenn man sich über das Wiedereinpacken keine Gedanken macht. Zuviel des Guten. Der Kunststoff des Wagenkastens ist relativ weich. Aber … das muß offen zugegeben werden – die Wagen sind eine Wucht. Wem drei Omm 52 reichen und den O-Wagenpark um UIC-Wagen E040 (als Bsp.) erweitert, wird glücklich werden. Wozu noch eine Lok? Mir gefällt er, natürlich in Ep. IV.
    Übrigens: Schöner Blog, der mehr Aussagekraft hat als manch andere Blogs und vor allem Blogs aus dem uns (lieber Ermel) wohl bekannten luftgekühlten VW-Bereich.

    • Naja, Ganzzüge nur aus einer Omm-Wagen-Bauart braucht man ja auch nicht wirklich. Da kann man schön mischen: zu den frühen Jahren des Omm 52 mit Omm 33 (Villach), 34 (Klagenfurt) und 37 (Duisburg), aber auch durchaus mit flacheren Omm 32 (Linz) und älteren/kleineren Om 21 (Königsberg) und Om 12 (Breslau/Essen), zu späteren Zeiten dann entsprechend mit den diversen Varianten der UIC-Omm-Wagen (Omm 53, 54, 55, 46) und denen mit UIC-Wagenkästen auf alten Untergestellen (Omm 42, 43, 44, 49).

      Aber dank der gewaltigen Stückzahl des Omm 52 braucht man davon trotzdem ziemlich viele. Drei sind wohl eher für ‘ne Nebenbahn-Kleinanlage passend; ein normaler Hauptbahn-Güterzug dürfte schon diese Menge alleine verschlingen, selbst wenn’s kein O-Wagen-Ganzzug ist.

      Und damit fällt für mich als Fremo-Hauptbahn-Freund der Brawa-Wagen eben aus. Schade — aber die umzufrokelnden KMB-Wagen liegen hier halt schon rum, das macht sie halt unschlagbar preiswert :-)

      Vielen Dank für das Lob ansonsten; schön, daß Du mitliest!

      Liebe Grüße, Ermel.

      • … bei den KMB gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Mit entbeulten Bordwänden und ggf. auch Beladung sind sie für O-Wagen-Ganzzüge au Fremo-Hauptbahn top. Da braucht es keine Brawa. Die Brawa sind für den kleinen Einsatz gedacht, so auch gestern beim Fahrtag des MEC auf der Nebenbahn.

        Guten Rutsch wünscht
        aps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*